Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
950009 VU VU Theologie - eine Universalwissenschaft mit breiter methodischer und inhaltlicher Ausfaltung (2023S)
Schloss Hofen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center in Kooperation mit dem Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen in Vorarlberg.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
21.04.2023 8.30-17.00 Uhr
22.04.2023 8.30-17.00 Uhr
24.04.2023 8.30-17.00 Uhr
25.04.2023 8.30-17.00 Uhr
26.04.2023 8.30-17.00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Vorbereitung von zur Verfügung gestellten Texten, z.B. für Präsentationen oder Referate, schriftliche Arbeit i.S. eines Essays/Traktat.Erluabte Hilfsmittel: Zur Vergügung gestellte Literatur und Handouts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei 75% der ausgeschriebenen Termine; Erreichen von jeweils 50% Leistung bezüglich Mitarbeit, Referat/Präsentation und Abschlussarbeit.Maximalerfordernisse (100%):
Mitarbeit: regelmäßige produktive und präzise Beiträge bei den Fachdiskussionen
Präsentation: selbstständige Erarbeitung einer Präsentation; zur Mitarbeit anregende formale Gestaltung; kompetente, themenbezogene Diskussionsführung
Schriftliche Arbeit (in Form eines Essays oder einer Seminararbeit): wahlweise deutsch oder englisch abgefasst; orthografisch einwandfreie schriftliche Arbeit, formal einwandfrei gearbeitet (z.B. nach den Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten des SSC der Kath.-Theol. Fakultät (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/studienabschluss/wissenschaftlichearbeiten/regeln-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/), klar strukturiert in Gliederung und Durchführung, inhaltlich konsistent und begrifflich klar. Umfang ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Abgabe entweder ausgedruckt oder als pdf- oder als Word-Datei bis spätestens Montag, 31.7.2023. Jeder der einzelnen Teile (Mitarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit) muss positiv sein, damit die Gesamtnote positiv ist.
Notenskala:
100-87 %: sehr gut
86-74 %: gut
73-62 %: befriedigend
61-50 %: genügend
49-0 %: nicht genügend
Mitarbeit: regelmäßige produktive und präzise Beiträge bei den Fachdiskussionen
Präsentation: selbstständige Erarbeitung einer Präsentation; zur Mitarbeit anregende formale Gestaltung; kompetente, themenbezogene Diskussionsführung
Schriftliche Arbeit (in Form eines Essays oder einer Seminararbeit): wahlweise deutsch oder englisch abgefasst; orthografisch einwandfreie schriftliche Arbeit, formal einwandfrei gearbeitet (z.B. nach den Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten des SSC der Kath.-Theol. Fakultät (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/studienabschluss/wissenschaftlichearbeiten/regeln-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/), klar strukturiert in Gliederung und Durchführung, inhaltlich konsistent und begrifflich klar. Umfang ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Abgabe entweder ausgedruckt oder als pdf- oder als Word-Datei bis spätestens Montag, 31.7.2023. Jeder der einzelnen Teile (Mitarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit) muss positiv sein, damit die Gesamtnote positiv ist.
Notenskala:
100-87 %: sehr gut
86-74 %: gut
73-62 %: befriedigend
61-50 %: genügend
49-0 %: nicht genügend
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 10:30
wissenschaftlichen Disziplinen (innerhalb des Studium Generale) erworben werden.Methoden der historischen, systematischen und praktisch-theologischen Disziplinen innerhalb der Theologie, insbesondere Historisch-Kritische Methode, Hermeneutik und Phänomenologie, Ethik, Funktionsweisen grammatischer Strukturen, Logik, Semiotik und Semantik, wissenschaftliche Argumentationsweisen und wissenschaftlich-theologische Problembearbeitung. Als Grundlage werden wissenschaftliche Texte aus Lexika, Sammelbänden und Aufsätze verwendet und zusätzlich verständliche Handouts zur Verfügung gestellt.Vortrag, Diskussion, Lektüre, Gruppenarbeiten, schriftliche Ausarbeitungen, faktultativ Referate.