950054 SE A.2 Persönlichkeitstheorien (2024W)
Gruppe 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.08.2024 18:00 bis Mo 02.09.2024 12:00
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 18:00 bis Mo 16.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.09.2024 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Donnerstag 10.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Donnerstag 17.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
- Donnerstag 21.11. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 ULG Währinger Straße 63 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit an mind. 3 von 4 Terminen; positiv bewertete Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Über Moodle zur Verfügung gestellte Unterlagen.
Literatur
Hochgerner, M. (2021): Grundlagen der Psychotherapie: Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: Facultas.
Kritz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Auflage). Weinheim: Beltz PVU.
Slunecko, T. (Hrsg.). Psychotherapie. Eine Einführung (2. Auflage). Wien: UTB.
Kritz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Auflage). Weinheim: Beltz PVU.
Slunecko, T. (Hrsg.). Psychotherapie. Eine Einführung (2. Auflage). Wien: UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 16.12.2024 17:27
Inhaltlich sollen nach einer allgemeinen Einführung im Rahmen eines Überblicks individuelle Spezifika der Persönlichkeitstheorien sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten erfasst, diskutiert und herausgearbeitet werden. Durch interaktive Diskussionen kann auf spezifische Fragestellungen vertiefend eingegangen werden.
Für die schriftliche Abschlussarbeit können die Teilnehmer*innen aus vier psychotherapeutischen Kernkonzepten eines zur Bearbeitung auswählen und vorgegebene Fragen reflexiv schriftlich beantworten. Dafür werden über Moodle auch zusätzlich Texte zur Verfügung gestellt.