Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
950063 VU VU Wissenschaftstheoretische Grundlagen II (2025S)
BA#2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.01.2025 09:00 bis Mo 27.01.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 27.01.2025 09:00
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 05.09. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
- Freitag 19.09. 17:00 - 21:00 Ort in u:find Details
- Freitag 26.09. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei Wissenschaftstheorie handelt sich um Meta-Theorie, um einen äußeren Rahmen der psychotherapeutischen Praxis, der verwendeten Theorien und von Prozessen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Wissenschaftstheorie bietet uns eine Absicherung psychotherapeutischen Wissens, aber auch ein Verständnis davon, wie wir zu jenen Wissensbeständen kommen, die unserem praktischen Arbeiten mit Klient*innen und Patient*innen Orientierung geben und in unsere Wahrnehmungsgewohnheiten eingehen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese abstrakten Überlegungen und Konzepte anhand von konkreten psychotherapeutischen Themen, die für die praktische Arbeit und die Gewinnung von neuem Wissen im Zuge einer Psychotherapieforschung relevant sind. In diesem Sinne werden wir uns etwa mit dem weit verbreiteten »bio-psycho-sozialen Modell« auseinandersetzen. Anliegen ist es damit, Grundlagen zur Einschätzung von wissenschaftlichen Theorien, zur Reichweite und Gültigkeit wissenschaftlicher Beschreibungen zu vermitteln sowie ein Verständnis davon zu vermitteln, dass jede wissenschaftliche Perspektive Aspekte der Welt eröffnet und gleichermaßen verschließt. In diesem Sinne werden die Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Mainstream-Forschung ausgelotet und untersucht, welches Menschenbild ihre Forschungslogik voraussetzt.Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Dr. David Fraissl, BA BSc MA MSc gehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Leistungserbringung: Durch kurze Essays während der Lehrveranstaltung sowie nach der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Teilnahme, Abgabe von kurzen Essays während und nach der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Die Teilnehmer*innen lesen im Selbststudium ausgewählte Texte, die in der Lehrveranstaltung ausführlich durchgearbeitet werden. Zur Unterstützung der Lektüre sollen kurze Essays im Ausmaß von einer Seite mit vorgegebenen Fragen verfasst werden. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Teilnehmer*innen einen kurzen Essay im Ausmaß von zwei Seiten zu den wichtigsten Impulsen aus der Lehrveranstaltung verfassen.
Literatur
Bizzari, Valeria (2021): 65 Phenomenology and medicine. In: De Santis, Daniele; Hopkins, Burt C.; Majolino, Claudio: The Routledge Handbook of Phenomenology and Phenomenological Philosophy. London: Routledge, 699-705.Coplan, A. (2011). Understanding Empathy: Its Features and Effects. In A. Coplan, & P. Goldie, Empathy: Philosophical and Psychological Perspectives (pp. 3-18). Oxford: Oxford University Press.Fernandez, Anthony Vincent (2019): 92. Phenomenological Psychopathology and Psychiatric Classification. In: Stanghellini, G.; Broome, M.; Fernandez, A.; Fusar-Poli, P. & Raballa (Eds.), Oxford Handbook of Phenomenological Psychop (International Handbooks in Philosophy and Psychiatry). Oxford: Oxford University Press, 1016-1030.Fraissl, David (2022): Psychologische Bildung. Eine philosophische Annäherung. Wiesbaden: Springer.Fuchs, T. (2023). Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradgima. Stuttgart: Kohlhammer.Fuchs, Thomas (2020): Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur Phänomenologischen Psychopathologie. Freiburg: Alber. -Kapitel: Subjektivität und Intersubjektivität in der psychiatrischen Diagnostik. 217-237.Gallagher, S., & Zahavi, D. (2020). The Phenomenological Mind. London: Routledge.Goldman, A. (2011). Two Routes to Empathy: Insights from Cognitive Science. In A. Coplan, & P. Goldie, Empathy: Philosophical and Psychological Perspectives (pp. 31-44). Oxford: Oxford University Press.Nordgaard, Julie; Henriksen, Mads Gram (2019): 87. Phenomenological Psychopathology and Quantitative Research. In: Stanghellini, G.; Broome, M.; Fernandez, A.; Fusar-Poli, P. & Raballa (Eds.), Oxford Handbook of Phenomenological Psychop (International Handbooks in Philosophy and Psychiatry). Oxford: Oxford University Press, 941-952.Northoff, Georg (2019): 85. Phenomenological Psychopathology and Neuroscience. In: Stanghellini, G.; Broome, M.; Fernandez, A.; Fusar-Poli, P. & Raballa (Eds.), Oxford Handbook of Phenomenological Psychop (International Handbooks in Philosophy and Psychiatry). Oxford: Oxford University Press, 909-924.Ratcliffe, M. (2017). Empathy without Simulation. In M. Summa, T. Fuchs, & L. Vanzago, Imagination and Social Perspectives: Approaches from Phenomenology and Psychopathology (pp. 199-220). London: Routledge.Trizio, Emiliano (2021): 66 Phenomenology and philosophy of science. In: De Santis, Daniele; Hopkins, Burt C.; Majolino, Claudio: The Routledge Handbook of Phenomenology and Phenomenological Philosophy. London: Routledge, 705-711.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 08:26