Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
960010 SE TRAUER(N): Risikofaktoren, (Ver-)Störungen und Lösungsschritte im Umgang mit Verlusten (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Zertifikatskurs "Theorie der personzentrierten Psychotherapie" erforderlich ist.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Trauer beschränkt sich keineswegs nur auf Todesfälle, sie ist vielmehr die menschliche Reaktion auf einen bedeutsamen Verlust. Trauer(-Schmerz) kann (ver)stören, doch ist Trauer prinzipiell keine "behandlungspflichtige" Krankheit. Allerdings gibt es komplizierte, anhaltende Trauerprozesse, die zur Belastung werden. Worauf ist zu achten, damit Trauer nicht (unnötig) erschwert wird, welche Risikofaktoren sind zu berücksichtigen, um komplizierten Trauerverläufen möglichst entgegenzuwirken? Was unterscheidet "normale Trauer" von einer "anhaltenden Trauerstörung" (ICD 11)? Das Thema Trauer hat zweifellos eine hohe Relevanz für viele Therapieprozesse.Ziel der Lehrveranstaltung ist ein vertieftes Verständnis von Trauer(n) sowie eine Stärkung der Trauerkompetenz - nicht zuletzt in der Erfahrung von Vergänglichkeit und Ohnmacht - zugunsten förderlicher Therapieprozesse."Trauer ist nicht das Problem, sondern die Lösung." (Chris Paul)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.
Prüfungsstoff
Die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte.
Literatur
Backhaus, U. (2019). Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer. München: Reinhardt.Kriz, J. (2017). Personzentierte Systemtheorie. Eine metatherapeutische Konzeption oder: Dem Lebensende mit erweitertem Blickfeld begegnen. In: Berthold, D./Gramm, J./ Gaspar, M./Sibelius, U. (Hg.). Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende, Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht, S. 249-266.Metz C. / Gahleitner, S. (2019). Schwerpunktheft Trauer und Trauma. PERSON 2/2019. Wien: Facultas.Müller, H. / Willmann, H. (2020). Trauerforschung. Basis für praktisches Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Müller, M. / Schnegg, M. (2016). Unwiederbringlich. Von der Krise und dem Sinn der Trauer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Münch, U. (2020). Anhaltende Trauer. Wenn Verluste auf Dauer zur Belastung werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Paul, C. (2017). Anhaltende Diskussionen um die Diagnose "anhaltende Trauerstörung". Leidfaden, 1, 94-101.Schärer-Santschi, E. (2019). Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern: Hogrefe.Znoj, H. (2017). Komplizierte Trauer. Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 14:50