Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

960029 SE Akzeptanz und Akzeptanzdilemmata (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Zertifikatskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Zertifikatskurs "Theorie der personenzentrierten Psychotherapie" erforderlich ist.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

'Was man satt hat, hat man satt. Auch wenn man es satt hat, es satt zu haben.'
Ziel des Workshops ist es, die pz. Grundhaltung der bedingungsfreien Wertschätzung in der Vielschichtigkeit ihrer Phänomenologie und Wirkmächtigkeit zu beleuchten. Unconditional Positive Regard als conditio sine qua non des Aufbaus und Haltens von vertrauensvoller Beziehung in pz. Therapien; als Ausdruck des Respekts vor der Autonomie und Andersartigkeit des Anderen, aber auch des Respekts gegenüber dem eigenen, vielleicht 'schwierig' oder 'kontraproduktiv' erfahrenen Erleben; Herausarbeiten der Bezüge zum pz. Menschenbild; Abgrenzung zu 'zustimmender' Bewertung und 'Recht geben'; Wann/wie fällt bedingungsfreie Wertschätzung leicht/schwer? Was ermöglicht bzw. unterstützt sie; wie fühlt sie sich an und was sind die Bedingungen dafür, sie gut 'halten' zu können?
Zur Methodik: Einbringen eigener Erfahrung und eigenen Erlebens im vertrauensvollen Rahmen einer Kleingruppe; Erarbeiten des persönlichen Verständnisses davon in Auseinandersetzung mit grundlegenden und aktuellen pz. Theorie-Beiträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Prüfungsstoff

Die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Binder, U. (2011). Störungsspezifische Verstehensprozesse versus diagnosegeleitete Einstellungen.PERSON, 1, 3743.
Bozarth, J. (2013). Unconditional positive regard. In Cooper, M., O´Hara, M., Schmid, P. F., Wyatt, G. (Hrsg.),The Handbook of person-centered Psychotherapy and Counselling (S. 180193).New York: Palgrave Macmillan.
Rogers, C. (1942a/1987). Freisetzung des Ausdrucks. In: Die nicht-direktive Beratung (S. 123146). Frankfurt/Main: Fischer.
Schmid, P. F. (2013). The anthropological, relational and ethical foundations of person-centered therapy. In In Cooper, M., O´Hara, M., Schmid, P. F., Wyatt, G. (Hrsg.), The Handbook of person-centered Psychotherapy and Counselling (S. 6683).New York: Palgrave Macmillan.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.01.2023 15:30