Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

960035 VU VU Systemische Therapie (2024W)

Gruppe 1

2.00 ECTS (1.00 SWS), Zertifikatskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Masterprogramme/Zertifikatsprogramme des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Zertifikatsprogramm "Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie" erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Montag, 21.10.2024, 9:30-13:30
Dienstag, 19.11.2024, 14:00-16:00
Dienstag, 03.12.2024, 14:00-15:45
Dienstag, 10.12.2024, 13:00-15:15
Dienstag, 14.01.2025, 13:00-14:30


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der VU "Systemische Therapie" ist eine Einführung in die Theorie und Praxis zur kassenrechtlich anerkannten Psychotherapie-Form der Systemische Therapie. Damit verbunden ist die Ankopplungsfähigkeit an Richtlinien, welche mit der Neuerung des Psychotherapie-Masters auf Basis der Approbationsordnung im deutschen Universitäts-Kontext einhergehen. Durch die wissenschaftliche und kassenrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie hält diese auch Einzug in die universitäre Lehre.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der VU im Kennenlernen theoretischer und historischer Hintergründe der Systemischen Therapie, systemischer Diagnostik-Ansätze, systemischer Interventionen und systemischer Gesprächstechniken. Durch die Erfahrung der Dozierenden wird dabei ein Blick in ambulante und (teil-)stationäre Settings systemischer Therapie gegeben.
Anhand eigener Erfahrungen und Prozesse der Studierenden, sowie vielseitiger Übungen werden die theoretischen Grundlagen in gelebte und erlebte Praxis überführt.
Nicht zuletzt wird durch einen Einblick in die Theorie komplexer Systeme, zeitreihen-analytischer Verfahren und eines interaktions-dominanten Salutogenese-Ansatzes, rezenten Forderungen der Psychotherapie-Forschung nach Individualisierung, Empowerment und Präzisions-Psychotherapie Rechnung getragen.
Methoden sind dabei klassische Vorträge, Eigenarbeit der Studierenden, Übungen in Kleingruppen, Feedback-Runden, Literatur-Vorbereitung, kleinere Hausaufgaben, sowie erstes Arbeiten mit Psychotherapie-unterstützender Monitoring-Software.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Obligatorisch: "Bericht an mich selbst" ? ein systemisch orientierter Blick auf eigene Prozesse (benotet)
2. Obligatorisch: Kurzklausur während des letzten Termins (benotet)
3. Mindestens eine der folgenden Wahlleistungen (benotet)
3.1. Kurzreferat zu selbstgewählten Themen
3.2. Genogramm zur eigenen oder fiktiven Familie
3.3. Idiographisches System Modell der eigenen oder einer Fiktiven Person

Keinerlei Einschränkung; auch Gruppenarbeit ist möglich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Volle Anwesenheit
2. Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
3. Deadline-gerechte Abgabe der oben genannten 3 Leistungskontrollen

Prüfungsstoff

Folgende Themen werden in unterschiedlicher Gewichtung behandelt und sind Teil des prüfungsrelevanten Stoffes (Besondere Interessen der Studierenden kann dabei Rechnung getragen werden in Gewichtung der Schwerpunkte sowie durch Hinzunahme weiterer Themen):

1. Einstieg und Hintergrund zu systemischer Therapie
1.1. Familientherapie
1.2. Kybernetik erster und zweiter Ordnung
1.3. Konstruktivismus
1.4. Systemisches "Pathologie"-Verständnis ? Symptom vs. Reaktion
1.5. Theorie komplexer Systeme
1.5.1. Systemtheorie
1.5.2. Synergetik

2. Systemische Diagnostik
2.1. Genogramm
2.2. Ressourcen-orientierung, Ressourcendiagramm
2.3. Idiographische System-Modellierung
2.4. Prozess-Monitoring
2.5. Familien-Systeme

3. Systemische Interventionen
3.1. Joining
3.2. Auftragsklärung
3.3. Reframing
3.4. Externalisierung
3.5. Anteile / Ego-states
3.6. Paradoxe Interventionen
3.7. Utilisation
3.8. Ritualisierung
3.9. Reflecting Team
3.10. Skulptur-Arbeit
3.11. Multi-Persons-Setting/Gruppe

4. Systemische Gesprächstechniken
4.1. Zirkuläres Fragen
4.2. Hypothetisches Fragen
4.3. Skalierungsfragen
4.4. Reflexives Fragen
4.5. Lösungsorientiertes Fragen
4.6. Paradoxes Fragen
4.7. Zukunftsorientiertes Fragen
4.8. Kontextbezogene Fragen
4.9. Meta-Fragen

5. Blick in die Praxis
5.1. Ambulante Settings
5.2. Stationäre Settings

6. Übungen, Selbsterfahrung, Selbstreflexion
6.1. z.B. "Ton aus"-Interview
2.6.2. Ressourcen-Interview
6.3. Erstellen eines Genogramms
6.4. Erstellen individualisierter Items
6.5. Bericht an mich selbst

Literatur

1. (Ausschnitt möglicher) Fachartikel
1.1. Van Den Bergh, R., Olthof, M., Goldbeck, · Florens, Hegewald, K., Pommerien-Becht, F., Daniels-Wredenhagen, N., … Lichtwarck-Aschoff, A. (2024). The Content of Personalised Network-Based Case Formulations. Journal of Contemporary Psychotherapy 2024, 1–12. https://doi.org/10.1007/S10879-023-09613-7
1.2. Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Schennach, R., Aichhorn, W., Aas, B., & Schiepek, G. (2018). Real-Time-Monitoring in der Behandlung komplexer posttraumatischer Belastungsstörung: Ein Fallbericht. Verhaltenstherapie, 28(2), 93–99. https://doi.org/10.1159/000481802
1.3. Michell, J. (1997). Quantitative science and the definition of measurement in psychology. British Journal of Psychology, 88(3), 355–383. https://doi.org/10.1111/j.2044-8295.1997.tb02641.x
1.4. Molenaar, P. C. M., & Campbell, C. G. (2009). The New Person-Specific Paradigm in Psychology. Current Directions in Psychological Science, 18(2), 112–117. https://doi.org/10.1111/j.1467-8721.2009.01619.x
1.5. Olthof M, Hasselman F, Aas B, Lamoth D, Scholz S, Daniels-Wredenhagen N, Goldbeck F, Weinans E, Strunk G, Schiepek G, Bosman AMT, Lichtwarck-Aschoff A. The best of both worlds? General principles of psychopathology in personalized assessment. J Psychopathol Clin Sci. 2023 Oct;132(7):808-819. doi: 10.1037/abn0000858. PMID: 37843539.
1.6. Schiepek, G. (2003). A dynamic systems approach to clinical case formulation. In European Journal of Psychological Assessment (Vol. 19, pp. 175–184). Hogrefe & Huber Publishers. https://doi.org/10.1027//1015-5759.19.3.175
1.7. Schiepek, G., Aichhorn, W., Gruber, M., Strunk, G., Bachler, E., & Aas, B. (2016). Real-time monitoring of psychotherapeutic processes: Concept and compliance. Frontiers in Psychology, 7(MAY). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00604
1.8. Schiepek, G., Aichhorn, W., & Strunk, G. (2012). Der Therapie-Prozessbogen (TPB) – Faktorenstruktur und psychometrische Daten. Zeitschrift Für Psychosomatische Medizin Und Psychotherapie, 58(3), 257–266. https://doi.org/10.13109/zptm.2012.58.3.257
1.9. Schiepek, G., Ludwig-Becker, F., Helde, A., Jagdfeld, F., Petzold, E. R., & Kröger, F. (2000). Synergetik für die Praxis Therapie als Anregung selbstorganisierender Prozesse. System Familie, 13(4), 169–177. https://www.systemagazin.de/zeitschriften/system-familie/2000/heft_4/Schiepek.pdf
1.10. Schiepek, G. K., Stöger-Schmidinger, B., Aichhorn, W., Schöller, H., & Aas, B. (2016). Systemic case formulation, individualized process monitoring, and state dynamics in a case of dissociative identity disorder. Frontiers in Psychology, 7(OCT). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01545
1.11. Wampold, B. E., & Imel, Z. E. (2015). The great psychotherapy debate: The evidence for what makes psychotherapy work: Second edition. The Great Psychotherapy Debate: The Evidence for What Makes Psychotherapy Work: Second Edition. https://doi.org/10.4324/9780203582015

2. Bücher:
2.1. Schiepek, G., Eckert, H., Aas, B., Wallot, S., & Wallot, A. (2015). Integrative Psychotherapy: A Feedback-Driven Dynamic Systems Approach. Integrative Psychotherapy: A Feedback-Driven Dynamic Systems Approach. Hogrefe Publishing. https://doi.org/10.1027/00472-000 --> UB: keine Lizenz
2.2. Duncan, B. L., Miller, S. D., Wampold, B. E., & Hubble, M. A. (Eds.). (2010). The heart and soul of change: Delivering what works in therapy, 2nd ed.(2nd ed.). American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/12075-000
2.3. Eells, T. D. (2015). Psychotherapy case formulation. American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/14667-000
2.4. Kriz, J. (2011). Chaos, Angst und Ordnung: wie wir unsere Lebenswelt gestalten. Vandenhoeck & Ruprecht.
2.5. Retzlaff, R. (2021). Systemische Therapie–Fallkonzeption, Therapieplanung, Antragsverfahren: Ein praktischer Leitfaden. Carl-Auer Verlag.
2.6. Rose, T. (2015). The end of average: How we succeed in a world tha

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 23.08.2024 07:26