Lehrveranstaltungsprüfung
010083 VO Philosophie des Mittelalters (2017S)
Labels
WANN?
Mündliche Einzelprüfung. Etwaige zusätzliche Informationen zum zeitlichen Ablauf erfahren Sie wenige Tage vor Prüfungsdatum hier, auf Moodle, auf http://ph-ktf.univie.ac.at/studium bzw. per E-Mail-Aussendung!
Prüfungsort: Seminarraum 4 der KTF, Schenkenstraße 8-10, Erdgeschoß links, 1010 Wien.
U:SPACE-Anmeldung 7.-21.6.2017, Abmeldung bis 26.6.2017 (12:00).
Bei Fragen: agnes.leyrer@univie.ac.at
Prüfungsort: Seminarraum 4 der KTF, Schenkenstraße 8-10, Erdgeschoß links, 1010 Wien.
U:SPACE-Anmeldung 7.-21.6.2017, Abmeldung bis 26.6.2017 (12:00).
Bei Fragen: agnes.leyrer@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.06.2017 06:00 bis Mi 21.06.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 26.06.2017 12:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und die den Studierenden zur Verfügung gestellten Gliederungs- und Textblätter (ersatzweise: R. Heinzmann, Philosophie des Mittelalters). Siehe auch http://ph-ktf.univie.ac.at/studium sowie Moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Einzelprüfung in deutsch. LETZTER Prüfungstermin am 23.2.2018, danach wird der neuere Durchgang vom WS 2017/18 geprüft.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: die erworbenen Sachkenntnisse und das (eigene) Gehirn.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: die erworbenen Sachkenntnisse und das (eigene) Gehirn.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien / -maßstab: die Prüfungfragen werden gemäß der Gliederung gestellt und sind alle zu beanworten. Für eine positive Beurteilung ist bei der Beantwortung der Prüfungsfragen der Nachweis genügender Sachkenntnis zu erbringen; ebendies - nicht mehr und auch nicht weniger - besagt nämlich die Note "genügend".
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27