Lehrveranstaltungsprüfung
010110 VO Einführung in die Theologie I (systematische Theologie) (2013W)
Labels
WANN?
Mittwoch
29.01.2014
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.01.2014 09:50 bis Mi 22.01.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 27.01.2014 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Fragemöglichkeiten und Diskussion; e-learning (Moodle).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen
- einen reflektieren Begriff systematischer Theologie kennen, der sowhl innertheologisch und innerreligiös als auch nach außen hin rationale Bedeutung hat;
- aus der grundlegenden Beziehung von Judentum und Christentum in ihrem christlich-theologischen Denken befähigt werden, religiöse und theologische Positionen zu erkennen, die sich antijüdisch aufbauen, und selbst solche Position in ihrem eigenen Denken vermeiden;
- durch einen groben Überblicke über die Hautpmotive theologischer und kirchlicher Lehrentwicklung erfassen, dass auch christliches Denken in der Zeit steht und umkehrbedrüftig bleibt;
- verstehen, dass Offenbarung eine lange Erfahrungsgeschichte umfasst, die durch wichtige Zeugen vermittelt wurde und wird;
- schließlich verstehen, was es christlich beudetet, das Gottes ewiger Bund mit Israel nicht gekündigt worden ist.
- einen reflektieren Begriff systematischer Theologie kennen, der sowhl innertheologisch und innerreligiös als auch nach außen hin rationale Bedeutung hat;
- aus der grundlegenden Beziehung von Judentum und Christentum in ihrem christlich-theologischen Denken befähigt werden, religiöse und theologische Positionen zu erkennen, die sich antijüdisch aufbauen, und selbst solche Position in ihrem eigenen Denken vermeiden;
- durch einen groben Überblicke über die Hautpmotive theologischer und kirchlicher Lehrentwicklung erfassen, dass auch christliches Denken in der Zeit steht und umkehrbedrüftig bleibt;
- verstehen, dass Offenbarung eine lange Erfahrungsgeschichte umfasst, die durch wichtige Zeugen vermittelt wurde und wird;
- schließlich verstehen, was es christlich beudetet, das Gottes ewiger Bund mit Israel nicht gekündigt worden ist.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27