Lehrveranstaltungsprüfung
010351 VO Philosophie der Gegenwart (2021S)
Platon in der Philosophie der Gegenwart
Labels
VOR-ORT
WANN?
geplant schriftlich vor Ort, 15:00 - 16:30 HS 6. Derzeitige Prüfungs-Raum-Kapazität: 23 Studierende (Achtung, zu dem Termin findet auch die Prüfung "Philosophie der Neuzeit" statt). Letzter Prüfungstermin zu dieser Vorlesung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.11.2021 00:01 bis Fr 19.11.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 24.11.2021 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Zu jeder VO-Sitzung werden Thesenblätter auf Moodle hochgeladen, die die relevanten Aspekte zusammenfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update 14.9.2021 zum Prüfungstermin am 1.10.2021: Die Prüfung wird wie auf u:space angegeben in schriftlicher Form (90minütige Klausur) stattfinden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Update 15.6.2021 zum Prüfungstermin 29.6.2021: mündlich online Prüfung über Jitsi, voraussichtl. 14:00 - 18:00. Bei vielen Anmeldungen werden zusätzliche Zeitslots zur Verfügung gestellt bzw. wird an einem Zusatztag weitergeprüft.
Für einen Zeitslot tragen Sie sich bitte zusätzlich zur Prüfungsanmeldung 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus ein.
Aktuelle Informationen auf MOODLE.
Weitere Prüfungstermine folgen, Modus abhängig von Rahmenbedingungen.
Für einen Zeitslot tragen Sie sich bitte zusätzlich zur Prüfungsanmeldung 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus ein.
Aktuelle Informationen auf MOODLE.
Weitere Prüfungstermine folgen, Modus abhängig von Rahmenbedingungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Allgemeine Kenntnisse der Gegenwartsphilosophie sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
Beurteilungsmaßstab: Kenntnis des Vorlesungsstoffs, Eigenständigkeit der Darstellung. Zudem wird sich die produktive Beteiligung am Diskussionsteil positiv auf die Gesamtnote auswirken.
Um die VO erfolgreich abzuschließen, müssen bei mündlicher Prüfung 50% der Fragen richtig beantwortet werden, bei schriftlicher Prüfung sind 14 von 25 Punkten zu erzielen.
Beurteilungsmaßstab: Kenntnis des Vorlesungsstoffs, Eigenständigkeit der Darstellung. Zudem wird sich die produktive Beteiligung am Diskussionsteil positiv auf die Gesamtnote auswirken.
Um die VO erfolgreich abzuschließen, müssen bei mündlicher Prüfung 50% der Fragen richtig beantwortet werden, bei schriftlicher Prüfung sind 14 von 25 Punkten zu erzielen.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11