Lehrveranstaltungsprüfung
050047 VO Mathematische Basistechniken (2016S)
Labels
WANN?
Durchlesen und Beachten!Bitte schreiben Sie gut strukturiert und leserlich!
Unleserliches wird nicht gewertet!
Alle Rechenschritte müssen einfach nachvollziehbar sein!
Die Antworten müssen argumentiert werden, ein einfaches Ja oder Nein genügt nicht!
Die Argumente müssen mathematisch und logisch schlüssig sein!
Die Endergebnisse müssen eindeutig erkennbar sein!
Fragen zum Stoff oder zur Interpretation von Prüfungsfragen werden nicht beantwortet!Erlaubt sindEine eigenständig erstellte Formelsammlung auf einem A4-Blatt ohne gerechnete
oder exemplarische Beispiele wie etwa Zahlenbeispiele oder Gruppen-Verknüpfungstafeln.
Ein nicht-programierbarer, einfacher Taschenrechner.
Zuwiderhandeln wird geahndet!Nicht erlaubt:Handys und andere Hilfsmittel dürfen nicht zur Prüfung mitgenommen werden!
Lose Zusatzblätter werden nicht angenommen!
Es ist mehr als ausreichend Platz auf den Angabe- und Zusatzblättern!Bei Verstößen wird die Prüfung als "erschlichen" im Sammelzeugnis eingetragen
und der Antritt gewertet (Satzung der Universität Wien)!
Unleserliches wird nicht gewertet!
Alle Rechenschritte müssen einfach nachvollziehbar sein!
Die Antworten müssen argumentiert werden, ein einfaches Ja oder Nein genügt nicht!
Die Argumente müssen mathematisch und logisch schlüssig sein!
Die Endergebnisse müssen eindeutig erkennbar sein!
Fragen zum Stoff oder zur Interpretation von Prüfungsfragen werden nicht beantwortet!Erlaubt sindEine eigenständig erstellte Formelsammlung auf einem A4-Blatt ohne gerechnete
oder exemplarische Beispiele wie etwa Zahlenbeispiele oder Gruppen-Verknüpfungstafeln.
Ein nicht-programierbarer, einfacher Taschenrechner.
Zuwiderhandeln wird geahndet!Nicht erlaubt:Handys und andere Hilfsmittel dürfen nicht zur Prüfung mitgenommen werden!
Lose Zusatzblätter werden nicht angenommen!
Es ist mehr als ausreichend Platz auf den Angabe- und Zusatzblättern!Bei Verstößen wird die Prüfung als "erschlichen" im Sammelzeugnis eingetragen
und der Antritt gewertet (Satzung der Universität Wien)!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.03.2016 09:00 bis Do 23.06.2016 23:59
- Abmeldung bis Sa 25.06.2016 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Aufbauend auf die Inhalte der Zentralmatura aus Mathematik alle Inhalte der Vorlesung MBT wie im Feld Inhalte angegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung gemischt aus Wissens-, Verständnis- und Multiple-Choice-Fragen nach dem Prüfungsterminraster der Fakultät. Als Hilfsmittel erlaubt ist ein einfacher, nicht-programierbarer Taschenrechner (dieser sollte bei Beherrschung der Grundrechenarten allerdings nicht erforderlich sein).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung mit Punktebewertung. Für eine positive Note sind mehr als 50% der möglichen Punkte zu erreichen.
Die Prüfungsbeispiele sind so gestaltet, dass sie mathematisches Verständnis prüfen (mathematical literacy and algorithmic literacy), nicht Rechenkünste bzw. wie gut Sie etwas auswendig lernen können. Rechnen, insbesondere Bruchrechnen und das Rechnen mit komplexen Zahlen sind selbstverständliche Grundvoraussetzungen (numerical literacy), die Sie beherrschen müssen. Das Ergebnis und Ihre Interpretation (Antwort auf die Prüfungsfrage) einer "Rechnung" müssen richtig sein: Ist ein Ergebnis falsch, d.h. eine falsche Lösung oder sogar eine unmögliche und/oder widersprüchliche Lösung bzw. Interpretation, so gibt es keine Punkte für dieses Beispiel. Einfache Folgefehler werden - außer bei Multiple-Choice-Fragen - beachtet, führt aber ein Fehler zu einer starken Vereinfachung des Beispiels, sodass die intendierte Kompetenz nicht geprüft werden kann, werden ebenfalls keine Punkte vergeben.
Die Prüfungsbeispiele sind so gestaltet, dass sie mathematisches Verständnis prüfen (mathematical literacy and algorithmic literacy), nicht Rechenkünste bzw. wie gut Sie etwas auswendig lernen können. Rechnen, insbesondere Bruchrechnen und das Rechnen mit komplexen Zahlen sind selbstverständliche Grundvoraussetzungen (numerical literacy), die Sie beherrschen müssen. Das Ergebnis und Ihre Interpretation (Antwort auf die Prüfungsfrage) einer "Rechnung" müssen richtig sein: Ist ein Ergebnis falsch, d.h. eine falsche Lösung oder sogar eine unmögliche und/oder widersprüchliche Lösung bzw. Interpretation, so gibt es keine Punkte für dieses Beispiel. Einfache Folgefehler werden - außer bei Multiple-Choice-Fragen - beachtet, führt aber ein Fehler zu einer starken Vereinfachung des Beispiels, sodass die intendierte Kompetenz nicht geprüft werden kann, werden ebenfalls keine Punkte vergeben.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29