Lehrveranstaltungsprüfung
070070 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2021S)
Labels
GEMISCHT
WANN?
Montag
05.07.2021
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die Inhalte der Vorlesung. Die zu lesenden Texte wie auch ausführliche Folien der Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Variante A: Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung; Variante B: Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung plus schriftlicher Essays (ca. 5.000 Zeichen), in welchem zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte vergleichend zu besprechen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn der Prüfungsantritt erst bei einem späteren Prüfungstermin erfolgt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Variante A: Die Leistungsbeurteilung basiert ausschließlich auf der schriftlichen Prüfung. Die Prüfungsfragen setzen sich aus Wissens- und Verständnisfragen (20 Fragen) sowie Zitate-Zuordnungs- und Lückentextfragen (insgesamt 10 Fragen) zusammen. Die Fragen sind in einem Multiple-Choice Test zu beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt; bei Mehrfachantworten sind auch Teilpunkte möglich. Eine positive Note setzt 15,5 Punkte voraus.
Variante B: Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Prüfung (30 mögliche Punkte) und der Beurteilung des Essays (10 mögliche Punkte). Eine positive Note setzt 20,5 Punkte voraus.
Variante B: Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Prüfung (30 mögliche Punkte) und der Beurteilung des Essays (10 mögliche Punkte). Eine positive Note setzt 20,5 Punkte voraus.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13