Lehrveranstaltungsprüfung
070265 VO Überblickvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2019W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.01.2020 00:01 bis So 19.01.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 23.01.2020 08:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Mündlicher Vortrag.
Teilweise Hilfestellung durch Skriptum.
Teilweise Hilfestellung durch Skriptum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überblicksvorlesung zur interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur GegenwartTermin 1 Kriminalgesetzes 1795, Prinzipien der Medienüberwachung im Vormärz, Sonderreferat, Salon als Kommunikationsort, Exilbewegung, Funktion der Exilpresse, Lied und Gedicht als Mittel der Obstruktion; Franz DeublerTermin 2 1848: Pressefreiheit, „Die Constitution“, Bandbreite der Presse, Kommerz- presse, Sensationspresse; Anteil jüdischer Journalisten; moderner Antisemitis-mus; „Wiener Kirchenzeitung“; Ende der Revolutionszeit: Rachejustiz, ExilTermin 3 Staatsgrundgesetz und seine Folgen: Formierung gesellschaftspolitischer Interessen, Vorformen der Parteipresse (Victor Adler, Karl von Vogelsang) Ausprägungen der ParteipresseTermin 4 Erster Weltkrieg: staatliche Lenkungseinrichtungen, Propagandafunktion der Presse, Karikaturen-, Frauen- und Jugendzeitschriften, Film und Wochenschau; Kampf mit der ZensurTermin 5 Boulevardpresse und Sensationspresse („Bordelljournalismsu“), Erpressungs-journalismus in den 1920er Jahren (Imre Bekssy); Prager Orbis-VerlagTermin 6 Österreichische NS-Presse 1918/19-1938: Typologie, Zielpublikum, Kampf gegen den Staat Österreich, Hetze gegen Juden/Jüdinnen, Genozidphantasien; Verharmlosung von Gräueln in Deutschland nach der Machtergreifung der NSDAP 1933; Heroisierung der deutschen KulturgemeinschaftTermin 7 Nationalsozialismus und Medien in Deutschland: Schriftleitergesetz; Presse-konferenz; Instrumentalisierung der Printmedien, des Radios, des Films, der Wochenschau und des Fernsehens;
Medien in Österreich nach dem „Anschluss“: Zeitungsverbote, Entlassungen, Vertreibungen, Exil und Exilpresse; Presseamt des Gauleiter Bürckel, Propa- ganda für die Volksabstimmung; Reichssender Wien, österreichische Schau-spieler und Schauspielerinnen in nationalsozialistischen FilmenTermin 9 Medien in Österreich von der Nachkriegszeit zu den 1960er Jahren: Entnazi-fizierung, Medienpolitik der Alliierten, Parteienpresse, JugendzeitschriftenTermin 10 Radio in Österreich von der „RAVAG“ über die Einführung des Privatradios zur Gegenwart des ORF-Hörfunks; Rückblick auf „Piratenradios“ und deren „Nachfolger“ („Freies Radio Wien“ und „Radio Orange“; Fernsehen, Fernseh-pioniere, Programmvisionen, Fernsehen als „Zauberspiegel“, als „Fenster“ zur westlichen Welt, als Element neuer „Wohnkultur“, Rezeptionsformen; Rund-funkvolksbegehren, breitenwirksame SendungenTermin 11 Gemeinwohl öffentlich-rechtlichen Sender; Public Value; digitale Welt;
transnationale und transkulturelle KommunikationTermin 12 GastvortragTermin 13 1. Prüfungstermin: analytische Beantwortung von 5 Fragen
Medien in Österreich nach dem „Anschluss“: Zeitungsverbote, Entlassungen, Vertreibungen, Exil und Exilpresse; Presseamt des Gauleiter Bürckel, Propa- ganda für die Volksabstimmung; Reichssender Wien, österreichische Schau-spieler und Schauspielerinnen in nationalsozialistischen FilmenTermin 9 Medien in Österreich von der Nachkriegszeit zu den 1960er Jahren: Entnazi-fizierung, Medienpolitik der Alliierten, Parteienpresse, JugendzeitschriftenTermin 10 Radio in Österreich von der „RAVAG“ über die Einführung des Privatradios zur Gegenwart des ORF-Hörfunks; Rückblick auf „Piratenradios“ und deren „Nachfolger“ („Freies Radio Wien“ und „Radio Orange“; Fernsehen, Fernseh-pioniere, Programmvisionen, Fernsehen als „Zauberspiegel“, als „Fenster“ zur westlichen Welt, als Element neuer „Wohnkultur“, Rezeptionsformen; Rund-funkvolksbegehren, breitenwirksame SendungenTermin 11 Gemeinwohl öffentlich-rechtlichen Sender; Public Value; digitale Welt;
transnationale und transkulturelle KommunikationTermin 12 GastvortragTermin 13 1. Prüfungstermin: analytische Beantwortung von 5 Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen mindestens 70% der Fragen positiv beantwortet sein.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14