Lehrveranstaltungsprüfung
080026 VO-L B430 Spezielle Theorien: Höher,schneller,weiter: zur Kulturtechnik der Optimierung (2014S)
Labels
WANN?
Freitag
17.10.2014
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.09.2014 07:00 bis Mo 13.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Hinweis an Seminarteilnehmer/innen: Bitte bereiten Sie zum ersten Teil des Seminars am 4. und 5. April vor:
Bröckling, Ulrich: Regime des Selbst. Ein Forschungsprogramm, in: Thorsten Bonacker/Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt a.M., New York 2007a: 119-139
Frizzoni, Brigitte: Spielerischer Protest gegen das Bewertetwerden: Talentshows und ihre gegenläufige Aneignung: In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 237-247.
Harrasser, Karin: Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld 2013. (Kap. 7: 85-102).
Heimerdinger, Timo: Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 249-267.
Neckel, Sighard: "Leistung" und "Erfolg". Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva; Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen 2001: 245-265.
Shore, Chris; Wright, Susan: Coercive accountability: the rise of audit culture in higher education. In: Strathern, Marilyn (Hg.): Audit Cultures. Anthropological Studies in Accountability, Ethics, and the Academy, London 2000: 57-89.
Thomas, Tanja: Showtime für das "unternehmerische Selbst" Reflexionen über das Reality TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, Lothar u.a: (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Weinheim, München 2007: 5165.
Verheyen, Nina: Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. In: Merkur 66/5 (2012): 382-390.
Vonderau, Asta: Audit-Kultur: Verwaltungssysteme, unternehmerische Subjekte, Regierungsweisen an einer deutschen Hochschule. In: Johler, Reinhard u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Farstellen. Münster u.a. 2013: 417-423.
Bröckling, Ulrich: Regime des Selbst. Ein Forschungsprogramm, in: Thorsten Bonacker/Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt a.M., New York 2007a: 119-139
Frizzoni, Brigitte: Spielerischer Protest gegen das Bewertetwerden: Talentshows und ihre gegenläufige Aneignung: In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 237-247.
Harrasser, Karin: Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld 2013. (Kap. 7: 85-102).
Heimerdinger, Timo: Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 249-267.
Neckel, Sighard: "Leistung" und "Erfolg". Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva; Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen 2001: 245-265.
Shore, Chris; Wright, Susan: Coercive accountability: the rise of audit culture in higher education. In: Strathern, Marilyn (Hg.): Audit Cultures. Anthropological Studies in Accountability, Ethics, and the Academy, London 2000: 57-89.
Thomas, Tanja: Showtime für das "unternehmerische Selbst" Reflexionen über das Reality TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, Lothar u.a: (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Weinheim, München 2007: 5165.
Verheyen, Nina: Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. In: Merkur 66/5 (2012): 382-390.
Vonderau, Asta: Audit-Kultur: Verwaltungssysteme, unternehmerische Subjekte, Regierungsweisen an einer deutschen Hochschule. In: Johler, Reinhard u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Farstellen. Münster u.a. 2013: 417-423.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe einer Hausarbeit
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31