Lehrveranstaltungsprüfung
090016 VO Alte Geschichte und Altertumskunde: Christenverfolgungen im Römischen Kaiserreich (2020S)
Labels
WANN?
Dienstag
30.06.2020
15:00, Abgabe bis 07.07.2020 15:00 (Take Home Exam auf Moodle)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.06.2020 15:00 bis Mo 29.06.2020 15:00
- Abmeldung bis Di 30.06.2020 11:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Ausgehend vom Briefwechsel des Plinius d.J. mit Kaiser Traian (ep. X 96-97) sollen die handlungsleitenden Prinzipien für den Umgang mit den Christen, welche der Statthalter angewandt bzw. der Kaiser dann festgelegt hat, herausgearbeitet und dann (in einem zweiten Schritt) Beispiele dafür genannt werden, wo man diesen in traianischer Zeit festgelegten Prinzipien in späteren Ereignissen der Christenverfolgungszeit wiederbegegnet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Form eines digitalen take home exam:Anfertigung eines Essays im Umfang von mindestens 4 Seiten (bzw. mindestens 8000 Zeichen + Leerzeichen) unter Anwendung des open book-Prinzips.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung besteht in der korrekten Darlegung und historischen Kontextualisierung der Christenthematik im Briefwechsel des Plinius d.J. mit Kaiser Trajan. Bessere Noten erhält, wer darüberhinaus, Beispiele für die Anwendung der in Plin. ep. X 96-97 niedergelegten Prinzipien bei späteren Ereignissen der Christenverfolgungszeit nennen und darstellen kann.
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17