Lehrveranstaltungsprüfung
090080 VO Einführung in die griechische Archäologie (2020S)
Labels
STEOP
WANN?
1) Der Prüfungstermin findet am 06.07.2020 vormittags im Hauptgebäude der Universität Wien statt, Prüfungsdauer: 1,5 Std.
2) Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Mund-Nasenschutz, Ausweis, Getränk, Schreibutensilien.
3) Detaillierte Information zu Einlass- und Startzeit, Eingang und Korridor erfolgen nach dem Anmeldezeitraum gesondert via E-Mail.Beachten Sie bitte: die Anmeldefrist für diese Prüfung endet bereits eine Woche vor dem tatsächlichen Stattfinden der Prüfung! Nachmeldungen sind kategorisch ausgeschlossen.
Bei einer rechtzeitigen Anmeldung sind Sie zuerst "vorgemerkt", was sich nach erfolgter Hörsaalzuteilung nach dem Ende der Anmeldefrist in "angemeldet" ändert.
2) Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Mund-Nasenschutz, Ausweis, Getränk, Schreibutensilien.
3) Detaillierte Information zu Einlass- und Startzeit, Eingang und Korridor erfolgen nach dem Anmeldezeitraum gesondert via E-Mail.Beachten Sie bitte: die Anmeldefrist für diese Prüfung endet bereits eine Woche vor dem tatsächlichen Stattfinden der Prüfung! Nachmeldungen sind kategorisch ausgeschlossen.
Bei einer rechtzeitigen Anmeldung sind Sie zuerst "vorgemerkt", was sich nach erfolgter Hörsaalzuteilung nach dem Ende der Anmeldefrist in "angemeldet" ändert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.06.2020 12:00 bis Mo 29.06.2020 12:00
- Abmeldung bis So 05.07.2020 12:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die in den Unterrichtseinheiten behandelten Themen.
Achtung: Die Literatur (s.u.), über die die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Grundlagen" ZUSÄTZLICH geprüft werden, ist nicht online verfügbar. Das ist ja normalerweise auch unnötig. Am 8.4.20 wurde bekannt gegeben, dass die Bibliotheken weiterhin geschlossen bleiben. Ich werde deshalb pdfs der 4 Schriften in Moodle stellen. Bitte beachten Sie folgende Änderungen (bekanntgegeben heute, 9.4.20):
1) Kaeser ist nicht verfügbar. Stattdessen bitte Folgendes lesen:
H.A. Shapiro, The iconography of mourning in Athenian Art, AJA 95, 1991, 629-656
2) Der Katalogteil von Sabetai (S. 298-333) steht auch nicht zur Verfügung und entfällt.
Achtung: Die Literatur (s.u.), über die die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Grundlagen" ZUSÄTZLICH geprüft werden, ist nicht online verfügbar. Das ist ja normalerweise auch unnötig. Am 8.4.20 wurde bekannt gegeben, dass die Bibliotheken weiterhin geschlossen bleiben. Ich werde deshalb pdfs der 4 Schriften in Moodle stellen. Bitte beachten Sie folgende Änderungen (bekanntgegeben heute, 9.4.20):
1) Kaeser ist nicht verfügbar. Stattdessen bitte Folgendes lesen:
H.A. Shapiro, The iconography of mourning in Athenian Art, AJA 95, 1991, 629-656
2) Der Katalogteil von Sabetai (S. 298-333) steht auch nicht zur Verfügung und entfällt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (schriftliche Prüfung): Hierzu wurden verschiedene Termine verkündet (30.6. und 1.7.), die HINFÄLLIG sind. Es gilt (Mitteilung 2.6.2020): Es wird eine Präsenzprüfung geben, die vom Rektorat festgesetzt wurde: Am Montag, 6.7.2020 vormittags im Hauptgebäude. Genaue Uhrzeit und Raum werden noch bekanntgegeben. Sie müssen sich für diese Prüfung unbedingt anmelden, und zwar bis spätestens 29.06.2020 um 12:00.
Der Termin 6.7.2020 gilt für die Steop und für das EC! Die Studierende der Steop sind nach 30 Minuten fertig, die Prüfung für das EC dauert 90 Minuten (jeweils schriftlich).
Die beiden anderen Teile der Steop (röm. und spätantike/frühchristl. Archäologie werden zu anderen Terminen stattfinden!)
Zusatzanforderungen für EC-Studierende s.u.
Der Termin 6.7.2020 gilt für die Steop und für das EC! Die Studierende der Steop sind nach 30 Minuten fertig, die Prüfung für das EC dauert 90 Minuten (jeweils schriftlich).
Die beiden anderen Teile der Steop (röm. und spätantike/frühchristl. Archäologie werden zu anderen Terminen stattfinden!)
Zusatzanforderungen für EC-Studierende s.u.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird geprüft, ob die Studierenden die Vorlesungseinheiten nachgearbeitet haben. Verlangt werden die Kenntnis von Fachbegriffen, Sachwissen (z.B. Epocheneinteilung mit Untereinheiten; griechische Kleidung, Praktiken der Kultausübung, der Bestattungen; Heiligtümer und ihre Bauten samt ihrer Ausstattung mit Bauplastik, Städte und Wohnungen; Mythen und Mythenbilder, Kenntisse der vorgestellten und besprochenen Beispiele einzelner Gattungen (Keramik, Plastik, Porträt, Malerei etc.) und Verständnis der in den Unterrichtseinheiten behandelten Fragen und Themen.
Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktzahl in jedem der drei Prüfungsteile.
Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten.
Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktzahl in jedem der drei Prüfungsteile.
Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten.
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18