Lehrveranstaltungsprüfung
090106 VO Fragen des Autors in antiker und nachantiker Literatur (2011S)
Ringvorlesung
Labels
WANN?
Donnerstag
30.06.2011
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
3. 3. 2011
Einführung:
Was bedeutet „Autorschaft“ in der frühen griechischen Literatur (Homer, Lyrik)?
Herbert Bannert / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
10. 3. 2011
„Il libro e chi lo scrisse“: Dante und Ovid über Autor, Leser und Text
Andreas Heil / Institut für Klassische Philologie, TU Dresden
17. 3. 2011
„Dichtung und Wahrheit“: Hesiods Theogonie-Proömium
Maria-Christine Leitgeb / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
24. 3. 2011
Platon und die Frage der Autorschaft platonischer Texte
Stefan Büttner / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
31. 3. 2011
Autorisierte Fiktionen – fingierte Autoren: Der antike Roman
Georg Danek / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
7. 4. 2011
Autorschaft an der Autorin? Schreibende Frauen und ihre Herausgeber
Elisabeth Klecker / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
14. 4. 2011
Geschichte Chinas für Europa – Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit
Monika Lehner / Institut für Ostasienwissenschaften
5. 5. 2011
Polyphonie oder Modus und Dictum
Michael Metzeltin / Institut für Romanistik
12. 5. 2011
Multiple Autorschaft im Film
Margit Thir / Institut für Romanistik
19. 5. 2011
Imitatio – Aemulatio – Individuatio: Facetten des komponierenden Autors
in der Musik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Stefan Gasch / Institut für Musikwissenschaft
26. 5. 2011
Zwischen Inspiration und Schöpfung: Autorkonzepte in der mittelalterlichen Literatur
Matthias Meyer – Stephan Müller / Institut für Germanistik
9. 6. 2011
Kreative Bruchlinien im Autorenbegriff der christlichen Spätantike
Hildegund Müller / Department of Classics, University of Notre Dame
16. 6. 2011
Autorschaft und Improvisationsspiel:
Plautus‘ Menaechmi in der italienischen commedia all‘improvviso
Stefan Hulfeld / Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Einführung:
Was bedeutet „Autorschaft“ in der frühen griechischen Literatur (Homer, Lyrik)?
Herbert Bannert / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
10. 3. 2011
„Il libro e chi lo scrisse“: Dante und Ovid über Autor, Leser und Text
Andreas Heil / Institut für Klassische Philologie, TU Dresden
17. 3. 2011
„Dichtung und Wahrheit“: Hesiods Theogonie-Proömium
Maria-Christine Leitgeb / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
24. 3. 2011
Platon und die Frage der Autorschaft platonischer Texte
Stefan Büttner / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
31. 3. 2011
Autorisierte Fiktionen – fingierte Autoren: Der antike Roman
Georg Danek / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
7. 4. 2011
Autorschaft an der Autorin? Schreibende Frauen und ihre Herausgeber
Elisabeth Klecker / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
14. 4. 2011
Geschichte Chinas für Europa – Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit
Monika Lehner / Institut für Ostasienwissenschaften
5. 5. 2011
Polyphonie oder Modus und Dictum
Michael Metzeltin / Institut für Romanistik
12. 5. 2011
Multiple Autorschaft im Film
Margit Thir / Institut für Romanistik
19. 5. 2011
Imitatio – Aemulatio – Individuatio: Facetten des komponierenden Autors
in der Musik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Stefan Gasch / Institut für Musikwissenschaft
26. 5. 2011
Zwischen Inspiration und Schöpfung: Autorkonzepte in der mittelalterlichen Literatur
Matthias Meyer – Stephan Müller / Institut für Germanistik
9. 6. 2011
Kreative Bruchlinien im Autorenbegriff der christlichen Spätantike
Hildegund Müller / Department of Classics, University of Notre Dame
16. 6. 2011
Autorschaft und Improvisationsspiel:
Plautus‘ Menaechmi in der italienischen commedia all‘improvviso
Stefan Hulfeld / Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31