Lehrveranstaltungsprüfung
180055 VO-L Außereuropäische Philosophie VO mit Lektüre (2012W)
Patañjali, Aurobindo, Rig-Veda
Labels
WANN?
Donnerstag
07.03.2013
13:00 - 15:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 21.02.2013 13:00 bis Mi 06.03.2013 13:00
- Abmeldung bis Mi 06.03.2013 13:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters und Diskussion. Am Anfang jeder Stunde wird von einer Student/in ein kurzes Protokoll (bis zu 10 Minuten) zum Inhalt der vorherigen Stunde präsentiert.
Über die online Plattform moodle bekommen sie rechtzeitig die relevante Literatur für Ihre begleitende Lektüre von uns bereitgestellt. (Verwaltung: Elisabeth Schäfer)
Über die online Plattform moodle bekommen sie rechtzeitig die relevante Literatur für Ihre begleitende Lektüre von uns bereitgestellt. (Verwaltung: Elisabeth Schäfer)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Das exakte Datum des ersten Prüfungstermins wird Anfang Jänner bekannt gegeben. Jene, die sich gleich zu Beginn des Semesters für ein Protokoll melden (mündliche Präsentation + schriftliche Ausarbeitung ca. 7 Seiten, ca. 13 Student/innen möglich) bekommen dafür eine Note anstelle einer mündlichen Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Einführung in das indische Denken
2. Close reading klassischer indischer Texte (Yoga-Sutra von Patañjali, Rig-Veda)
3. Vergleich dieser Texte mit gegenwärtigen Strömungen der indischen Spiritualität (Aurobindo)
4. Vergleich indischer Denkwege mit westlichen Denkströmungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Student/innen einen allgemeinen Einblick in typische Fragestellungen der indischen Philosophie bekommen und durch die eigenständige Lektüre von drei Texten (Patañjali, Aurobindo, Rig-Veda) auch ein tieferes Verständnis dieser drei Texte erlangen.
2. Close reading klassischer indischer Texte (Yoga-Sutra von Patañjali, Rig-Veda)
3. Vergleich dieser Texte mit gegenwärtigen Strömungen der indischen Spiritualität (Aurobindo)
4. Vergleich indischer Denkwege mit westlichen Denkströmungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Student/innen einen allgemeinen Einblick in typische Fragestellungen der indischen Philosophie bekommen und durch die eigenständige Lektüre von drei Texten (Patañjali, Aurobindo, Rig-Veda) auch ein tieferes Verständnis dieser drei Texte erlangen.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36