Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180099 VO-L Wissenschaftsphilosophie des Alterns (2022S)

Philosophische Aspekte der Alternsforschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

Dienstag 13.09.2022 16:00 - 17:30 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Einführung in die Geschichte und Philosophie der Alternsforschung; Definitionen von „Alter“ und „Altern“; ist Altern eine Krankheit?; biologische Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methoden; „hallmarks of aging“; Wissenschaft vs. Pseudo-Wissenschaft; wie misst man biologisches Alter?; biologische Uhren; „life span“ vs. „health span“; Kausalität und Ursachen; Altern und Evolution; sind lebensverlängernde Maßnahmen und „human enhancement“ möglich und wünschenswert?; Altern und Krebs; bioethische Fragen und gesellschaftliche Auswirkungen; offene wissenschaftsphilosophische Probleme und Perspektiven.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu den Themen, die im Laufe des Kurses behandelt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme an diesem Kurs soll mit den zentralen wissenschaftsphilosophischen Themen der biologischen Alternsforschung vertraut machen. Zusätzlich zu den einführenden Fragen und Texten, sollten TeilnehmerInnen auch in der Lage sein, Fachpublikationen aus diesem neuen Bereich der Wissenschaftsphilosophie lesen zu können und kritisch zu diskutieren.
Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfung (insgesamt 100 Punkte, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.):
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27