Lehrveranstaltungsprüfung
180105 VO-L Medienphilosophie VO mit Lektüre (2014W)
Von der Sprachmetaphysik zum Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Labels
WANN?
Montag
26.01.2015
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.01.2015 11:30 bis So 25.01.2015 11:30
- Abmeldung bis So 25.01.2015 11:30
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesung durch den Lehrveranstaltungsleiter und gemeinsame Diskussion der Textbeispiele. Jeder Sitzung wird ein bestimmter Text zugrunde gelegt, dessen Lektüre verpflichtend ist. In der ersten Sitzung wird ein detaillierter Semesterplan verteilt, der auch über Moodle verfügbar sein wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in der Diskussion der Texte und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es ein Bewusstsein für die Bedeutung medientheoretischer und mediengeschichtlicher Problemstellungen für das moderne philosophische Denken zu schaffen. Die Teilnehmenden sollen lernen die medientheoretische und mediengeschichtliche Seite von systematischen Fragestellungen zu erkennen und eigene Problemstellungen in diesem Bereich zu formulieren. Zudem will die Lehrveranstaltung den Teilnehmenden einen produktiven, reflexiven und kritischen Zugang nicht nur zu Benjamins Medientheorie, sondern auch zu seinem Denken im Allgemeinen sowie deren kulturgeschichtlichen Kontext vermitteln.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36