Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180206 VO-L Komparative Philosophie des Buddhismus (2023W)

Einflüsse des Tientai- und Huayen-Buddhismus im Zen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Themen, die in der LV abgehandelt wurden
Wichtigstes Nachschlagewerk:
Hashi, Hisaki:
- Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie. Dōgen: shōbō genzō
(Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas). Wien / Berlin 2020

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Besondere Hinweise zur Didaktik:
Wichtige Teile des Hauptwerkes Dōgens sind in meiner Monographie (Wien 2020) mit Anleitung übersetzt: Siehe Literturliste. Teile des Hauptwerkes des Tendai (Tientai)-Buddhismus, „maka shikan“ (maha zi guan: Mahā vipaśana), verfasst von Tientai-Großabt Zhi-Yi / Chigi werden in der LV abgehandelt.
1. Präsenzlehre u. Präsenzdiskussion vor Ort: Zwecks der Anpassung des BA-Moduls ist die Lehre allgemein verständlich, zur Anleitung der philosophischen Erkenntnis für eine globale Welt wird sie konfrontativ und anregend gestaltet.
2. Jede LV schließt mit einer Diskussion von 20 Minuten ab. Zwecks einer regen Interaktion wird jede 3. Woche eine längere Diskussion angeboten.
3. Eine einmalige Zen-Einführungspraxis außerhalb des Hauses wird in der Mitte des Semesters stattfinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung u. Leistungskontrolle:
Thematisches Mitdenken im Stoff, sich Hineindenken mit dem Stoff, wodurch ein aufbauendes System des Denkens im Zusammenhang mit dem Leben in der Gegenwart erreicht wird. Prüfung: schriftliche Prüfung

Letzte Änderung: So 26.05.2024 12:06