Lehrveranstaltungsprüfung
180393 VO-L M-04 Vorlesung mit Lektüre zur Geschichte der Philosophie I (Antike) (2010W)
Rekonstruktion der Grundmomente der antiken Philosophie
Labels
WANN?
Montag
04.07.2011
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als "Vorlesung" vorgesehen und beruht auf dem Vortrag des LV-Leiters; in besonderen Fällen sollen Passagen aus klassischen Texten verteilt und gemeinsam durchgesehen werden - um die Studenten mit der jeweils relevanten Literatur vertraut zu machen. Ebenso werden allgemeine Literaturhinweise gegeben und weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen empfohlen werden. Da die Lehrveranstaltung in Deutsch gehalten wird, werden angezogene Texte in den gängigen Übersetzungen verwendet
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung.
BIBLIOGRAPHIEPrüfungskandidaten bitte einen Text aus der folgenden Liste auswählen und lesen. Der ausgewählte Text wird ein Bestandteil der Prüfung sein.Heraklit
FragmenteParmenides
Über das SeinPlaton
Apologie des Sokrates
Phaidon
PhaidrosAristoteles
Metaphysik, Buch II (A elatton, "kleines alpha") u. XII
Nikomachische Ethik, Buch I-IIIEpikur
Briefe, Sprüche, Werkfragmente
BIBLIOGRAPHIEPrüfungskandidaten bitte einen Text aus der folgenden Liste auswählen und lesen. Der ausgewählte Text wird ein Bestandteil der Prüfung sein.Heraklit
FragmenteParmenides
Über das SeinPlaton
Apologie des Sokrates
Phaidon
PhaidrosAristoteles
Metaphysik, Buch II (A elatton, "kleines alpha") u. XII
Nikomachische Ethik, Buch I-IIIEpikur
Briefe, Sprüche, Werkfragmente
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungsgruppen, die zweckmäßigerweise wie folgt eingeteilt werden können:
1. Der Beginn der antiken Philosophie und die sogenannten "Vorsokratiker".
2. Sokrates und die Sophisten.
3. Platon und Aristoteles.
4. Die philosophischen Schulen im Hellenismus. Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus.
5. Die Entwicklung der Philosophie in der Spätantike. Mittel- und Neuplatonismus.
1. Der Beginn der antiken Philosophie und die sogenannten "Vorsokratiker".
2. Sokrates und die Sophisten.
3. Platon und Aristoteles.
4. Die philosophischen Schulen im Hellenismus. Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus.
5. Die Entwicklung der Philosophie in der Spätantike. Mittel- und Neuplatonismus.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36