Lehrveranstaltungsprüfung
200245 VO Geschichte, Subjektivität, Gesellschaft (2013S)
Labels
WANN?
Dienstag
11.06.2013
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die Einheiten bestehen aus Vorträgen und anschließenden Diskussionsphasen.
Nach jedem der drei Blöcke dient eine Einheit zur gemeinsamen Reflexion und Diskussion der behandelten Themenfelder.
Nach jedem der drei Blöcke dient eine Einheit zur gemeinsamen Reflexion und Diskussion der behandelten Themenfelder.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht die Wahl zwischen drei Prüfungsmodalitäten:Reflexion (3x 2 Seiten) nach den Blöcken als Hausarbeit:
In der Reflexion soll der Lernprozess der thematischen Blöcke aufgearbeitet und das erworbene Wissen im Rahmen einer eigenständigen kritischen Auseinandersetzung dargestellt werden.Essay (5-7 Seiten) am Ende des Semesters:
Zusammenfassung und eigene kritische Auseinandersetzung mit den in den Vorlesungen gebrachten Thematiken.Mündliches Kolloquium:
Mündliche Prüfung als eigenständige Reflexion des im Rahmen der Vorlesung erworbenen Wissens sowie der eigenen Verstricktheit in die Thematik.
In der Reflexion soll der Lernprozess der thematischen Blöcke aufgearbeitet und das erworbene Wissen im Rahmen einer eigenständigen kritischen Auseinandersetzung dargestellt werden.Essay (5-7 Seiten) am Ende des Semesters:
Zusammenfassung und eigene kritische Auseinandersetzung mit den in den Vorlesungen gebrachten Thematiken.Mündliches Kolloquium:
Mündliche Prüfung als eigenständige Reflexion des im Rahmen der Vorlesung erworbenen Wissens sowie der eigenen Verstricktheit in die Thematik.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die Inhalte sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, psychologische Forschung breiter einordnen zu können. Die Vorlesung soll zu Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Psychologie und ihrer Rolle für Subjekt und Gesellschaft beitragen.
Die Teilnehmenden sollen angeregt werden ihre Rolle als angehende Psychologinnen und Psychologen und der damit einhergehenden Verantwortung zu reflektieren.
Die Teilnehmenden sollen angeregt werden ihre Rolle als angehende Psychologinnen und Psychologen und der damit einhergehenden Verantwortung zu reflektieren.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38