Lehrveranstaltungsprüfung
210015 VO BAK4.2 VO Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Do 23.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 27.02.2017 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vortrag und angegebene Literatur
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung, 30.1.2017, 1830-2000. 50 von 100 Punkten zum positiven Absolvieren der Prüfung gebraucht. Taschenrechner erlaubt, sonstige Hilfsmittel nicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende dieser Vorlesung sollten Studierende:
- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,
- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,
- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,
- eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln können,
- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können
- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,
- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,
- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,
- eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln können,
- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38