Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

210039 VO BAK6 Vergleichende Politikwissenschaft (2024W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Donnerstag 27.03.2025 11:30 - 13:00

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff

Das in der VO Vorgetragene und Diskutierte (die Folien stellen dabei selbstverständlich nur einen Ausschnitt dessen dar, was dazu gesagt wird - siehe dazu Informationen zu den Aufnahmen, die auf Moodle abrufbar sein werden).

Es wird einen Fragenpool geben, der im Laufe des Semesters immer wieder erweitert/ergänzt werden wird. Die Prüfungsfragen aller vier Prüfungstermine kommen aus diesem Fragenpool.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt im Zuge von vier schriftlichen Prüfungsterminen.

Alle vier schriftlichen Prüfungstermine finden vor Ort im Hörsaal statt.

Bei allen vier schriftlichen Prüfungsterminen müssen jeweils vier Essayfragen/offene Fragen (plus Unterfragen innerhalb dieser vier Fragen) beantwortet werden.

Die Prüfungsfragen aller vier Prüfungstermine kommen aus einem Fragenpool, der im Laufe des Semesters und pro LV-Einheit ergänzt werden wird und sowohl auf den Folien der LV-Einheiten als auch auf der Moodle-Plattform abrufbar sein wird.

Für die volle Punktezahl müssen Sie alle vier Fragen beantworten. Pro Frage können maximal 25 Punkte erreicht werden (maximal 100 Punkte erreichbar).

Sie haben für die Beantwortung der vier Prüfungsfragen 90 Minuten Zeit.

Sie können die Prüfungsfragen auf Deutsch oder auf Englisch beantworten.

Die Fragen müssen in ganzen Sätzen beantwortet werden (keine Stichworte!).

(Nicht) Erlaubte Hilfsmittel

Wörterbücher sind erlaubt, sofern die Prüfungsaufsicht sich selbige vorher anschaut.

Nicht erlaubt sind sämtliche Unterlagen, Notizen, Mitschriften, Bücher, internetfähigen Geräte wie auch alte Handys.

Papier wird bereitgestellt (eigenes Papier ist nicht erlaubt!), Stifte nehmen Sie bitte selbst mit.

Benotung

Benotung entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5

Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.

Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.

Wir werden im Laufe des Semesters ausführlich besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.

1. schriftlicher Prüfungstermin: 28. Jänner 2025 - ACHTUNG: 15:00-16:30 im Hs. I/NIG/EG!

Die drei weiteren schriftlichen Prüfungstermine stehen noch nicht fest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei allen vier schriftlichen Prüfungsterminen müssen jeweils vier Essayfragen/offene Fragen (plus Unterfragen innerhalb dieser vier Fragen) beantwortet werden.

Die Prüfungsfragen aller vier Prüfungstermine kommen aus einem Fragenpool, der im Laufe des Semesters und pro LV-Einheit ergänzt werden wird und sowohl auf den Folien der LV-Einheiten als auch auf der Moodle-Plattform abrufbar sein wird.

Für die volle Punktezahl müssen Sie alle vier Fragen beantworten. Pro Frage können maximal 25 Punkte erreicht werden (maximal 100 Punkte erreichbar).

Sie haben für die Beantwortung der vier Prüfungsfragen 90 Minuten Zeit.

Sie können die Prüfungsfragen auf Deutsch oder auf Englisch beantworten.

Die Fragen müssen in ganzen Sätzen beantwortet werden (keine Stichworte!).

Benotung/Beurteilungsmaßstab

Benotung entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5

Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.

Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.

Wir werden im Laufe des Semesters ausführlich besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:46