Lehrveranstaltungsprüfung
210065 VO BAK11: SpezialVO Europäische Union und Europäisierung (2019W)
Das politische System der EU
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 00:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 26.02.2020 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die Prüfung basiert auf den powerpoint-unterstützten Präsentationen des LV-Leiters, die über Moodle verfügbar gemacht werden sowie den mündlichen Erläuterungen und Ergänzungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update 15.6.2020:
1) Der 3. Prüfungstermin findet als Präsenzprüfung am 23.06.2020, 10:00 bis 11:00 im Prüfungszentrum Währingerstraße 29 der Universität Wien statt.
2) Der 4. Prüfungstermin findet als Präsenzprüfung am 6.7.2020 am Vormittag im Hauptgebäude der Universität Wien statt.
- Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Maske, Ausweis, Getränk, Schreibutensilien.
- Detaillierte Information zu Einlass, Eingang und Korridor erfolgen nach dem Anmeldezeitraum gesondert via E-Mail.Update 14.5.2020:
Der 3. Prüfungstermin wir ein Vor-Ort-Termin sein, der im Juni stattfinden wird. Ob der (alte) Termin (19.6.) halten wird, ist noch nicht absehbar. Details folgen so früh wie möglich.
Der 4. Prüfungstermin wird wie angegeben am 6.7.2020 am Vormittag im Hauptgebäude stattfinden. Details folgen so früh wie möglich.Update 6.5.2020:
Der 3. und 4. Prüfungstermin werden auf Grund der Corona-Situation neu terminisiert. Es ist noch nicht absehbar, ob die oben angegebenen Prüfungstermine halten werden.
Es wurde der Bedarf nach einer Prüfung vor Ort angemeldet. Die Koordination der Prüfungstermine erfolgt universitätsweit. Sie werden über den Prüfungstermin und die Anmeldeformalitäten in an dieser Stelle informiert werden, sobald die zentrale Terminplanung abgeschlossen ist.
--------------------------------------------------
Gemischte Single/Multiple-Choice Prüfung am Ende der LV.
Achtung:
Der 3. und 4. Prüfungstermin werden auf Grund der Corona-Situation neu terminisiert. Es wurde der Bedarf nach einer Prüfung vor Ort angemeldet. Die Koordination der Prüfungstermine erfolgt zentral. Sie werden über den Prüfungstermin und die Anmeldeformalitäten Anfang Mai informiert. Bitte beobachten Sie die Angaben in u:find und auf Moodle.
1) Der 3. Prüfungstermin findet als Präsenzprüfung am 23.06.2020, 10:00 bis 11:00 im Prüfungszentrum Währingerstraße 29 der Universität Wien statt.
2) Der 4. Prüfungstermin findet als Präsenzprüfung am 6.7.2020 am Vormittag im Hauptgebäude der Universität Wien statt.
- Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Maske, Ausweis, Getränk, Schreibutensilien.
- Detaillierte Information zu Einlass, Eingang und Korridor erfolgen nach dem Anmeldezeitraum gesondert via E-Mail.Update 14.5.2020:
Der 3. Prüfungstermin wir ein Vor-Ort-Termin sein, der im Juni stattfinden wird. Ob der (alte) Termin (19.6.) halten wird, ist noch nicht absehbar. Details folgen so früh wie möglich.
Der 4. Prüfungstermin wird wie angegeben am 6.7.2020 am Vormittag im Hauptgebäude stattfinden. Details folgen so früh wie möglich.Update 6.5.2020:
Der 3. und 4. Prüfungstermin werden auf Grund der Corona-Situation neu terminisiert. Es ist noch nicht absehbar, ob die oben angegebenen Prüfungstermine halten werden.
Es wurde der Bedarf nach einer Prüfung vor Ort angemeldet. Die Koordination der Prüfungstermine erfolgt universitätsweit. Sie werden über den Prüfungstermin und die Anmeldeformalitäten in an dieser Stelle informiert werden, sobald die zentrale Terminplanung abgeschlossen ist.
--------------------------------------------------
Gemischte Single/Multiple-Choice Prüfung am Ende der LV.
Achtung:
Der 3. und 4. Prüfungstermin werden auf Grund der Corona-Situation neu terminisiert. Es wurde der Bedarf nach einer Prüfung vor Ort angemeldet. Die Koordination der Prüfungstermine erfolgt zentral. Sie werden über den Prüfungstermin und die Anmeldeformalitäten Anfang Mai informiert. Bitte beobachten Sie die Angaben in u:find und auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus 40 Fragen, für die jeweils maximal 2 Punkte vergeben werden, dh. insgesamt können maximal 80 Punkte erreicht werden. Für eine positive Note sind mindestens 36 Punkte erforderlich.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21