Lehrveranstaltungsprüfung
230140 VO Forschungsspezialisierung: Einführung und Überblick (2021W)
Labels
DIGITAL
WANN?
Abgabetermin - Fälligkeit 13 Uhr. Die schriftliche Arbeit kann bereits vorab im zugehörigen Prüfungskurs hochgeladen werden. Die Anmeldefrist endet am Vortag, da Moodle und u:space nicht völlig zeitsynchron sind und zwischen u:space-Anmeldung und Moodlezugriff einige Stunden Differenz auftreten können.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.08.2022 00:01 bis Di 13.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mi 14.09.2022 13:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind sämtliche Einheiten der Vorlesung. Zur Lernunterstützung werden die Folien sowie die Liste der Basisliteratur auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Literatur zu einer der Forschungsspezialisierungen, die im Rahmen der VO vorgestellt werden: Problemaufriss und Entwicklung einer Fragestellung in diesem Forschungsgebiet; kurzer Überblick über den Forschungsstand; Darstellung der soziologischen Relevanz der Fragestellung; Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen.
Erlaubte Hilfsmittel: Literatur zur Erstellung der schriftlichen ArbeitHinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt. Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Erlaubte Hilfsmittel: Literatur zur Erstellung der schriftlichen ArbeitHinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt. Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Digitale Abgabe zu einem von fünf Abgabeterminen. Für den Eintrag einer Benotung ist eine Anmeldung via u:space zum gewählten Abgabetermin unbedingt erforderlich.
Benotungskriterien:
-Problemaufriss, Entwicklung einer Fragestellung und
Darstellung der soziologischen Relevanz des Themas - 20 Punkte
-Überblick über den Forschungsstand zum Thema - 20 Punkte
-Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen - 20 Punkte
-Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Literaturauswahl und -verwendung) - 20 Punkte
-Kohärenz der Argumentation, Einhaltung formaler Richtlinien (Rechtschreibung, Ausdruck) - 20 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 80-100 Punkte
Gut: 70-79 Punkte
Befriedigend: 60-69 Punkte
Genügend: 50-59 Punkte
Nicht genügend: 0-49 PunkteDie Arbeit muss digital (Moodle) als Word-File und PDF-File abgegeben werden.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin Moodle) zur Anwendung kommen.
Benotungskriterien:
-Problemaufriss, Entwicklung einer Fragestellung und
Darstellung der soziologischen Relevanz des Themas - 20 Punkte
-Überblick über den Forschungsstand zum Thema - 20 Punkte
-Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen - 20 Punkte
-Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Literaturauswahl und -verwendung) - 20 Punkte
-Kohärenz der Argumentation, Einhaltung formaler Richtlinien (Rechtschreibung, Ausdruck) - 20 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 80-100 Punkte
Gut: 70-79 Punkte
Befriedigend: 60-69 Punkte
Genügend: 50-59 Punkte
Nicht genügend: 0-49 PunkteDie Arbeit muss digital (Moodle) als Word-File und PDF-File abgegeben werden.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin Moodle) zur Anwendung kommen.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20