Lehrveranstaltungsprüfung
290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW (2016W)
(gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.01.2017 07:00 bis Mo 23.01.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 23.01.2017 12:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Input der LV-Leiterin, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Arbeit an Pflichtliteratur
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Positive schriftliche Abschlussprüfung (mind. 31 Punkte müssen erreicht werden); kein Multiple-Choice (maximal zu erreichende Punkte: 60). Bis zu 20 Sonderpunkte, die auf die Abschlussprüfung angerechnet werden, können im Laufe des Semesters durch die Erledigung von Arbeitsaufgaben erarbeitet werden. Werden die Arbeitsaufgaben nicht abgegeben, ist die Note der Prüfung gleichzeitig die Endbeurteilung (D.h. Ein/e Studierende, die keine Arbeitsaufgaben abgibt, deren/dessen Prüfung jedoch z.B. mit Sehr gut beurteilt wird, wird auch "insgesamt" mit Sehr gut beurteilt.)
Prüfungstermine:
1. Termin: 25.01.2017, 13:15 - 14:45 Uhr, Hs. I (U:Space-Anmeldung: 09.01.2017, 07:00 Uhr - 23.01.2017, 12:00 Uhr)
2. Termin: 01.02.2017, 13:15 - 14:45 Uhr, Hs. I (U:Space-Anmeldung: 16.01.2017, 07:00 Uhr - 30.01.2017, 12:00 Uhr)3. Termin: 24.04.2017, 15:00 - 16:30 Uhr, Hs. 4C (U:Space-Anmeldung: 09.04.2017, 07:00 Uhr - 23.04.2017, 23:00 Uhr)4. und letzter Termin: 12.06.2017, 11:30 - 13:00 Uhr, Hs. 4C (U:Space-Anmeldung: 28.05.2017, 07:00 Uhr - 11.06.2017, 23:00 Uhr)Notenschlüssel:
70 - < 80 Punkte Sehr gut
57 - < 69 Punkte Gut
44 - < 56 Punkte Befriedigend
31 - < 43 Punkte Genügend
30 und weniger Punkte Nicht genügendAchtung: Laut Studienplan sind für diese Lehrveranstaltung die Steop (UF BA GW 01) und Einführung in die Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (UF BA GW 02) Voraussetzung. Sollten Sie ohne positive Absolvierung der Voraussetzungen zur Prüfung antreten, wird diese Note nicht anerkannt.
Prüfungstermine:
1. Termin: 25.01.2017, 13:15 - 14:45 Uhr, Hs. I (U:Space-Anmeldung: 09.01.2017, 07:00 Uhr - 23.01.2017, 12:00 Uhr)
2. Termin: 01.02.2017, 13:15 - 14:45 Uhr, Hs. I (U:Space-Anmeldung: 16.01.2017, 07:00 Uhr - 30.01.2017, 12:00 Uhr)3. Termin: 24.04.2017, 15:00 - 16:30 Uhr, Hs. 4C (U:Space-Anmeldung: 09.04.2017, 07:00 Uhr - 23.04.2017, 23:00 Uhr)4. und letzter Termin: 12.06.2017, 11:30 - 13:00 Uhr, Hs. 4C (U:Space-Anmeldung: 28.05.2017, 07:00 Uhr - 11.06.2017, 23:00 Uhr)Notenschlüssel:
70 - < 80 Punkte Sehr gut
57 - < 69 Punkte Gut
44 - < 56 Punkte Befriedigend
31 - < 43 Punkte Genügend
30 und weniger Punkte Nicht genügendAchtung: Laut Studienplan sind für diese Lehrveranstaltung die Steop (UF BA GW 01) und Einführung in die Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (UF BA GW 02) Voraussetzung. Sollten Sie ohne positive Absolvierung der Voraussetzungen zur Prüfung antreten, wird diese Note nicht anerkannt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das zentrale Lehrziel der LV besteht darin, dass die Studierenden GW-Fachdidaktik als theoriegeleitete Grundlage eines professionellen GW-Unterrichts begreifen.Zentrale Lernziele sind u.a.: Die Studierenden
- begreifen GW als sozialwissenschaftliches Fach.
- können die Entwicklung des Unterrichtsfaches und der Lehrpläne in Österreich kritisch reflektieren.
- haben einen Überblick über fachdidaktische Bezugstheorien.
- können didaktische Optionen probeweise anwenden und die Konsequenzen von Vermittlungsinteressen reflektieren.
- können Lehrpläne und Schulbuchkapitel auf deren fachdidaktische Grundlegungen hin analysieren.
- können die Entwicklung der Wirtschaftskunde sowie die Ziele/Inhalte sozio-ökonomischer Bildung kritisch reflektieren.
- können die Kompetenzdebatte kritisch reflektieren und haben einen Überblick über die Grundlagen der neuen Reife- und Diplomprüfung sowie der vorwissenschaftlichen Arbeit.
- begreifen GW als sozialwissenschaftliches Fach.
- können die Entwicklung des Unterrichtsfaches und der Lehrpläne in Österreich kritisch reflektieren.
- haben einen Überblick über fachdidaktische Bezugstheorien.
- können didaktische Optionen probeweise anwenden und die Konsequenzen von Vermittlungsinteressen reflektieren.
- können Lehrpläne und Schulbuchkapitel auf deren fachdidaktische Grundlegungen hin analysieren.
- können die Entwicklung der Wirtschaftskunde sowie die Ziele/Inhalte sozio-ökonomischer Bildung kritisch reflektieren.
- können die Kompetenzdebatte kritisch reflektieren und haben einen Überblick über die Grundlagen der neuen Reife- und Diplomprüfung sowie der vorwissenschaftlichen Arbeit.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42