Lehrveranstaltungsprüfung
340071 VO Text und Kultur 1 Englisch (2023S)
Labels
WANN?
klassische Prüfung auf Papier, keinerlei elektronischen Hilfsmittel erlaubt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.11.2023 00:01 bis Fr 17.11.2023 23:59
- Abmeldung bis So 19.11.2023 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorträge, LeselisteEs gibt eine Leseliste, die die Studierenden selbstständig vorbereiten. Diese Werke stehen teilweise via die verschiedenen Uni-Bibliotheken zur Verfügung, müssen im Falle eines eben erschienenen Titels aber evtl selbst angeschafft werden. Darüber hinaus gibt es eine Film- und Videoliste, die teils kostenlos im Internet verfügbar ist ( TED talks), teils im Handapparat über das institutseigene Medienlabor zur Verfügung steht (Robin-Hood-Filme). Weiters gibt es einen kurzen, achtseitigen bebilderten Abriss englisch-britischer Geschichte in einfachem Englisch auf Moodle, der vor allem für diejenigen Studierenden gedacht ist, die bislang wenig Berührungspunkte mit britischer Geschichte hatten, und dessen Lektüre ihnen in der ersten Einheit als Vorbereitung für die zweite Einheit nochmals nahegelegt wird. Ebenso auf Moodle als vorbereitende und unterstützende Lektüre gibt es eine zweiseitige Chronologie der Kolonialgeschichte Großbritanniens, die insbesondere die sechste, neunte, zehnte und elfte Einheit unterstützen soll.Es wird gegen Ende des Semesters eine Probeprüfung geboten, die interessierte Studierende im Unterricht besuchen und versuchen können. Diese Probeprüfung steht nicht elektronisch zur Verfügung. Studierende können ihre Probeprüfung anonym abgeben. In der Folgeeinheit werden ausgewählte Probeprüfungen diskutiert, um zu veranschaulichen, worauf bei der Beurteilung Wert gelegt wird. Studierenden, die die Probeprüfung nicht besuchen, steht eine Modellfrage auf Moode zur Verfügung.Studierende sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung über ein Überblickswissen über britische Geschichte und Kolonialgeschichte verfügen, das ihnen erlaubt, Ereignisse grob einzuordnen. Weiters sollen sie in der Lage sein, Querverbindungen zwischen Ereignissen, Entwicklungen und inhärenten Einstellungen im Vereinten Königreich und des British Empires herzustellen und auf dieser Basis sprachliche Manifestationen dieser Einstellungen in Texten zu entdecken, einzuordnen und zu interpretieren.Die Prüfung fragt nicht nur erlerntes Wissen ab, sondern prüft auch, ob die Studierenden in der Lage sind, das Erlernte aktiv anzuwenden, Inhalte miteinander zu verknüpfen und zu interpretieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung über den Semesterstoff und die Pflichtlektüre ohne Hilfsmittel - erfolgt vor Ort
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung 60%.Notenskala:
100 - 90%: Sehr gut
80 - 89% Gut
70 - 79%: Befriedigend
60 - 69%: Genügend
weniger als 60%: Nicht genügend
100 - 90%: Sehr gut
80 - 89% Gut
70 - 79%: Befriedigend
60 - 69%: Genügend
weniger als 60%: Nicht genügend
Letzte Änderung: Di 07.11.2023 10:28