Universität Wien

Modulprüfung

Modulprüfung: STEOP Einführung in die Kunstgeschichte: exemplarische Studien (2020S)

UPDATE 9.12.2020:
Aufgrund der hohen Teilnehmendenzahlen und der beschränkten Platzkapazitäten muss die Prüfung in zwei Durchgänge aufgeteilt werden. Die beiden Prüfungsdurchgänge finden gleichzeitig statt und werden an zwei unterschiedlichen Orten abgehalten.

Durchgang A: Studierende, deren Nachnamen mit A-H beginnen, werden im Hörsaal C1 (UniCampus Hof 2 2G-O1-03 ) geprüft.

Durchgang B: Studierende, deren Nachnamen mit I-Z beginnen, werden im Auditorium Maximum (Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10) geprüft.

Beide Durchgänge beginnen um 13.15 Uhr. Die Prüfungsdauer beträgt jeweils 90 Minuten.

AUFGRUND DER HOHEN ZAHL AN ANMELDUNGEN MUSS DIE PRÜFUNG IN MEHREREN DURCHGÄNGEN DURCHGEFÜHRT WERDEN. Die reine Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten. Angemeldete Studierende erhalten spätestens einen Tag nach Ende der Anmeldefrist die Uhrzeit ihres Prüfungsdurchgangs per Mail mitgeteilt.

1) Zutritt nur für angemeldete Studierende.
2) Ausnahmslos keine Nachmeldungen.
3) Zuspätkommende verlieren das Recht zum Prüfungsantritt.
4) Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Maske, Ausweis, Schreibutensilien, Getränk. Wörterbuch für Studierende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Pflichtlektüre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die schriftliche Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. multiple choice 2. handschriftlich zu verfassende Werkbeschreibung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Einführung in die Kunstgeschichte ist es, in die Vielfalt von Fragestellungen, Methoden, Institutionen und Praxisfelder der Kunstgeschichte einzuführen.

Letzte Änderung: Sa 01.02.2025 06:36