Modulprüfung
Latein-Ergänzungsprüfung (2021S)
0.00 ECTS, SPL 9 - Altertumswissenschaften
Labels
VOR-ORT
WANN?
Die Teilnahme an der Prüfung ist nur möglich, wenn die aktuellen Regelungen für Vor-Ort-Prüfungen eingehalten werden. Details finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/Die Prüfung findet nur schriftlich statt - keine mündlichen Termine! Der Stoff der mündlichen wird in die schriftliche integriert.Es handelt sich um einen Zusatztermin - die regulären Prüfungstermine finden immer Oktober, Jänner, März, Juni statt!
Der Oktobertermin ist wie üblich für ca. Mitte Oktober geplant, Anmeldung ist erst nach dem Septembertermin möglich.
Der Oktobertermin ist wie üblich für ca. Mitte Oktober geplant, Anmeldung ist erst nach dem Septembertermin möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.08.2021 08:00 bis Mo 06.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Mi 08.09.2021 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Lateinische Grammatik, Vokabel, Übersetzungstechnik anhand eines gängigen Lehrbuchs (z.B. Medias in res)Textskriptum zur Vorbereitung:
https://kphil.ned.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_klassische_philologie/Latinum_Textskriptum_neu.pdf
Wer noch das alte Textskriptum hat und sich damit auf die Prüfung vorbereitet: zum September- und Oktobertermin ist das noch möglich. Ab Jänner 2022 gilt nur mehr das neue Skriptum!Der reguläre Oktobertermin findet voraussichtlich wie üblich Mitte Oktober statt, Anmeldung erst nach dem Septembertermin!
https://kphil.ned.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_klassische_philologie/Latinum_Textskriptum_neu.pdf
Wer noch das alte Textskriptum hat und sich damit auf die Prüfung vorbereitet: zum September- und Oktobertermin ist das noch möglich. Ab Jänner 2022 gilt nur mehr das neue Skriptum!Der reguläre Oktobertermin findet voraussichtlich wie üblich Mitte Oktober statt, Anmeldung erst nach dem Septembertermin!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Latein-Ergänzungsprüfung besteht aus 2 Teilen (die wegen COVID derzeit ausnahmsweise gemeinsam schriftlich geprüft werden):1) ("schriftlicher" Teil) Ein unbekannter lateinischer Originaltext (ca. 100-120 Wörter) ist ins Deutsche zu übersetzen.
2) ("mündlicher" Teil, diesmal Teil der schriftlichen): Ein kurzer Ausschnitt (ca. 60 Wörter) aus einem bekannten lateinischen Text des Vorbereitungsskriptums (s.o. unter "Prüfungsstoff") ist zu übersetzen. Grammatikfragen zum (bekannten) Text (z.B. Formen bestimmen; AcI, Abl. abs., Partizip erkennen und erklären; Konjunktive erkennen und ihre Verwendung erklären).Erlaubte Hilfsmittel: Jedes Wörterbuch ist erlaubt, aber keine Grammatik oder Formentabellen. Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, dürfen auch Wörterbücher in ihrer Sprache mitbringen.Prüfungsdauer: 3 Stunden.
Es ist frei wählbar, in welcher Reihenfolge die beiden Teile bearbeitet werden und wie viel Zeit für jeden Teil verwendet wird!
2) ("mündlicher" Teil, diesmal Teil der schriftlichen): Ein kurzer Ausschnitt (ca. 60 Wörter) aus einem bekannten lateinischen Text des Vorbereitungsskriptums (s.o. unter "Prüfungsstoff") ist zu übersetzen. Grammatikfragen zum (bekannten) Text (z.B. Formen bestimmen; AcI, Abl. abs., Partizip erkennen und erklären; Konjunktive erkennen und ihre Verwendung erklären).Erlaubte Hilfsmittel: Jedes Wörterbuch ist erlaubt, aber keine Grammatik oder Formentabellen. Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, dürfen auch Wörterbücher in ihrer Sprache mitbringen.Prüfungsdauer: 3 Stunden.
Es ist frei wählbar, in welcher Reihenfolge die beiden Teile bearbeitet werden und wie viel Zeit für jeden Teil verwendet wird!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gibt ein Punktesystem (Punkte pro richtig übersetzter Sinneinheit bzw. pro richtig beantworteter Grammatikfrage)
Für die beiden Teile gibt es je max. 30 Punkte, also gesamt max. 60 (beim "mündlichen" aufgeteilt auf 15 für die Übersetzung und 15 für die Grammatikfragen)
positiv ab gesamt 36 Punkte (= 60%)
Bei jedem einzelnen Teil müssen aber mindestens 12 Punkte (= 40%) erreicht werden.
Für die beiden Teile gibt es je max. 30 Punkte, also gesamt max. 60 (beim "mündlichen" aufgeteilt auf 15 für die Übersetzung und 15 für die Grammatikfragen)
positiv ab gesamt 36 Punkte (= 60%)
Bei jedem einzelnen Teil müssen aber mindestens 12 Punkte (= 40%) erreicht werden.
Letzte Änderung: Sa 01.02.2025 01:00