Modulprüfung
STEOP: Modulprüfung Fachspezifische Einführung (2022W)
9.00 ECTS, SPL 24 - Kultur- und Sozialanthropologie
Labels
WANN?
Gruppenanmeldung - die Zuteilung zum Zeit-Slot erfolgt nach Anmeldeschluss.
Bei der Anmeldung müssen alle drei Zeit-Slots angegeben werden.
Bei der Anmeldung müssen alle drei Zeit-Slots angegeben werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.11.2022 09:00 bis Sa 10.12.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 12.12.2022 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vorlesungen (inkl. Filme);
- im Moodle Kurs ausgewiesene Kapitel aus Eriksen, Thomas Hylland (2010 bzw. 2015): Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London, Pluto Press (3. oder 4. Ausgabe);
---> online verfügbar über die Bibliothekssuche, u:search; ODER zu kaufen im Facultas Shop der ÖH: https://www.facultas.at/menu/buchhandlungen
- auf der Lernplattform hochgeladene Pflichttexte;
- diverse in der Vorlesung thematisierte Web-Ressourcen und Filme
- im Moodle Kurs ausgewiesene Kapitel aus Eriksen, Thomas Hylland (2010 bzw. 2015): Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London, Pluto Press (3. oder 4. Ausgabe);
---> online verfügbar über die Bibliothekssuche, u:search; ODER zu kaufen im Facultas Shop der ÖH: https://www.facultas.at/menu/buchhandlungen
- auf der Lernplattform hochgeladene Pflichttexte;
- diverse in der Vorlesung thematisierte Web-Ressourcen und Filme
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Prüfung; keine Hilfsmittel erlaubt.
(Achtung: in der StEOP gibt es insgesamt nur maximal vier Prüfungsantritte)Fragen bitte von der Uni Wien Emailadresse aus (https://www.univie.ac.at/ZID/webmail/) an die Studienassistentin:
julia.bernegger@univie.ac.at
(Achtung: in der StEOP gibt es insgesamt nur maximal vier Prüfungsantritte)Fragen bitte von der Uni Wien Emailadresse aus (https://www.univie.ac.at/ZID/webmail/) an die Studienassistentin:
julia.bernegger@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden (pro Frage gibt es einen Punkt, insgesamt 36 Fragen, somit 36 mögliche Punkte); Teilpunkte innerhalb der Fragen sind möglich.Notenschlüssel:
100% - 87,00% = Sehr gut
86,99% - 75,00 % = Gut
74,99 % - 63,00 % = Befriedigend
62,99 % - 50, 00% = Genügend
<= 49,99% = Nicht GenügendHinweis:
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
100% - 87,00% = Sehr gut
86,99% - 75,00 % = Gut
74,99 % - 63,00 % = Befriedigend
62,99 % - 50, 00% = Genügend
<= 49,99% = Nicht GenügendHinweis:
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Letzte Änderung: Sa 01.02.2025 08:00