26.04 Lehramtsstudium - Unterrichtsfach Physik
Studieneingangs-und Orientierungsphase
STEOP 1 Einführung in die Physik I
-
260144 SE 2.5 ECTS STEOP (1+2) - Vorbereitungsseminar für Quereinsteiger - für Beginner im Sommersemester 2013Püschl, Di 17:00-18:30 (14×)
Erster Studienabschnitt
1.1. Experimentelle Physik
-
Wagner
1.2. Theoretische Physik
-
260014 VO 3 ECTS Prinzipien der modernen Physik - Spezielle Relativitätstheorie und Elementare QuantenmechanikRupp
-
Embacher, Mo 09:15-10:45 (13×), Di 09:15-10:00 (14×)
1.3. Fachdidaktik
-
Apolin, Mi 14:30-16:00 (14×)
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Krumphals
-
Korner
-
260082 SE 2 ECTS "Was ist eigentlich Physik?" - Die "Natur" der Naturwissenschaften im PhysikunterrichtErtl
-
Hopf
-
Urban-Woldron
-
Urban-Woldron
-
Hopf
1.4. Mathematik
-
Embacher, Mo 12:30-14:00 (13×)
1.5. Chemie
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Experimentelle Physik
2.1.1. Atom- und Kernphysik
-
Friedmann, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Widmann
-
Golser
-
Wild
-
Suzuki
2.1.2. Quantenphysik
-
Aspelmeyer
-
Walther
-
Aspelmeyer
2.1.3. Material- und Festkörperphysik
-
260002 VO 1.5 ECTS [ de fr ] Einführung in die Festkörperphysik (elektronische Eigenschaften) - für Hörer aller SemesterPhilipp
-
Schlosser
-
Weiss
-
Püschl, Mi 06.03. 14:00-15:15, Mi 13:45-15:15 (13×)
-
Schranz, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Lang, Mo 13:00-14:30 (13×), Mi 13:00-14:30 (14×)
-
Fally
-
Waitz
-
Waitz
-
Schlosser
-
Fally
-
Schranz
-
Philipp
-
Zehetbauer
-
Pichler
2.1.4. Interdisziplinär ausgerichtete Physik
-
Schranz, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
260055 VO 2.5 ECTS Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.Vogl
-
Püschl, Do 07.03. 13:30-15:00, Di 14:00-14:45 (12×)
-
Kürten
-
Golser
-
260262 VO 2.5 ECTS MF 1 Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen NetzwerkmodellenKürten
-
Wild
-
260283 VO 2.5 ECTS Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden - aus naturwissenschaftlicher und interkultureller SichtKratky, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
Schlosser
-
Püschl, Do 13:30-15:00 (13×)
2.1.5. Computational Physics
-
Neumann, Mo 12:15-13:00 (13×), Di 12:15-13:00 (14×), Mi 12:15-13:00 (14×), Do 12:15-13:00 (13×)
-
Neumann, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Dellago
2.2. Theoretische Physik
-
Hoang, Mo 11:15-12:45 (13×), Di 11:45-13:30 (14×)
2.3. Praktika
-
Pichler
-
Wild
-
Friedmann
-
Zehetbauer
-
Steier, Fr 09:00-16:00 (15×)
-
Dellago
-
Kabelka
-
Rentenberger
-
Hitzenberger
2.4. Fachdidaktik
-
260008 SE 4 ECTS Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der PhysikdidaktikHopf
-
Apolin, Mi 14:30-16:00 (14×)
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Krumphals
-
Korner
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Haagen-Schützenhöfer
-
260082 SE 2 ECTS "Was ist eigentlich Physik?" - Die "Natur" der Naturwissenschaften im PhysikunterrichtErtl
-
Neumann
-
Embacher, Di 15:30-17:00 (14×)
-
Bartosch
-
Urban-Woldron
-
Urban-Woldron
-
Kabelka
2.5. Exkursionen
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Rupp
Freie Wahlfächer und Sonstiges
-
260008 SE 4 ECTS Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der PhysikdidaktikHopf
-
Apolin, Mi 14:30-16:00 (14×)
-
Rentenberger
-
Poier
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Pfeiler, Di 12:15-13:45 (13×), Mi 12:00-13:30 (13×)
-
Krumphals
-
Lang
-
Korner
-
Kutschera, Do 16:30-18:00 (12×)
-
260077 SE 4 ECTS Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität im Unterricht - Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch im Vergleich. Teilnehmende Beobachtung als Methode um Good Practice zu erforschenBartosch
-
Haagen-Schützenhöfer
-
260082 SE 2 ECTS "Was ist eigentlich Physik?" - Die "Natur" der Naturwissenschaften im PhysikunterrichtErtl
-
Neumann
-
Hopf
-
Embacher
-
Embacher, Di 15:30-17:00 (14×)
-
Bartosch
-
Walther
-
Embacher, Mi 10:15-11:45 (14×)
-
Pfeiler
-
Urban-Woldron
-
Urban-Woldron
-
Hopf
-
Nagel
-
Kabelka
-
Wagner, Di 13:15-14:45 (14×)
-
Lang, Do 15:00-16:30 (13×)
-
260283 VO 2.5 ECTS Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden - aus naturwissenschaftlicher und interkultureller SichtKratky, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
Kratky
-
260308 IK 2 ECTS Wechselwirkungen von naturwissenschaftlichem Denken und gesellschaftlicher Entwicklung - in sozialwissenschaftlichen und historischen KontextenFelt
-
260309 IK 2 ECTS Wechselwirkungen von naturwissenschaftlichem Denken und gesellschaftlicher Entwicklung - in historischen und kulturellen KontextenGraf-Stuhlhofer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
http://ssc-physik.univie.ac.at/index.php?id=6910Achtung! Manche Lehrveranstaltungstitel stimmen aus praktischen Gründen nicht mit den jeweiligen Bezeichnungen im Studienplan überein. Die eindeutige Zuordnung ist aber in jedem Fall aus dem angegebenen Studienplancode (Schema LA-Phxxx) ersichtlich.
Die Angabe von ECTS-Punkten legt den vorgesehenen Arbeitsaufwand offen: Jeder ECTS-Punkt bedeutet eine gesamte Arbeitsbelastung von 25-30 Stunden (zu je 60 Minuten) durch alle zum Absolvieren der Lehrveranstaltung erforderlichen Tätigkeiten wie Vorbereitung, Literatursuche, Anwesenheit, Wiederholungen und Prüfungsvorbereitung.Ersetzung von Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik und freie Wahlfächer:
http://ssc-physik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/ssc_physik/Formulare/UF_Physik/ErsetzungenLA-3.pdfInformationen zur "Pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung" und für die "Schulpraktische Ausbildung" (Pädagogisches Praktikum) und zur Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter: http://ssc-philbild.univie.ac.at/index.php?id=lehrerinnenbildungInformationen zur Nutzung des Anmeldesystems unter: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1334