Studienprogrammleitung 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
-
Löffler, Do 11:00-13:00 (13×)
-
Sutter, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Rogojanu, Mi 11:00-12:30 (14×)
8.01. Mittlere, neuere und neueste Kunstgeschichte
A [2]. Bachelorstudium Kunstgeschichte (Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
BM 1 Propädeutikum Kunstgeschichte
-
Theis, Mo 17:15-19:15 (11×)
BM 2 Einführung in die Kunstgeschichte I
-
Maurer, Mo 15:00-17:00 (9×)
BM 3 Einführung in die Kunstgeschichte II
-
Maurer, Mi 15:30-17:00 (12×)
Studienphase
BM 4 Mittelalter I (Spätantike bis Romanik)
BM 5 Mittelalter II (Gotik bis Spätgotik)
-
Schedl, Fr 15:00-16:30 (14×)
BM 6 Renaissance und Barock
BM 7 Moderne und Gegenwart
BM 8 Fallstudie I
-
Futscher, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
Hartmuth, Do 12:30-14:00 (13×)
-
Fingarova, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Kahane, Mi 14:30-16:00 (14×)
-
080078 PS 10 ECTS Fallstudie I: Der Bildhauer Anton Hanak (1875-1934) - Kontext und Ikonographien (nst./zeu.K.)Rüdiger, Mo 12:30-14:00 (13×)
-
Widorn, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Bodenstein, Do 14:30-16:00 (13×)
BM 9 Fallstudie II
-
080023 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Wien als mitteleuropäisches Architekturzentrum der Spätgotik (m./zeu.K.)Juckes, Mi 09:00-12:00 (10×)
-
080031 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Vom Tempelschatz zur Wunderkammer: Sammeln in der Vormoderne (m./n.K.)Krause, Do 11:00-14:00 (6×)
-
Pokorny, Sa 10:00-13:00 (3×), Fr 07.06. 10:00-13:00, Fr 07.06. 14:00-17:00, Sa 14:00-17:00 (2×)
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (8×), Mo 09:00-12:15 (5×)
-
080043 PS 5 ECTS FS II/III: "Es-ist-so-gewesen"? Fotograf.Inszenierung vor u.nach dem "digital turn" (nst.K.)Fuchs, Mo 14:30-16:00 (13×)
-
080061 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Maria Christina (nst.K.) - Fragen des bildhauerischen Entwurfs- und WerkprozessesHanke, Di 05.03. 13:30-17:00, Fr 19.04. 09:00-18:00, Sa 20.04. 09:00-18:00, Sa 08.06. 13:30-17:00
-
080083 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Auf der Suche nach sich selbst. Das Bürgerporträt im 18. Jh. - an ausgewählten Beispielen (n./zeu.K.)Rosenberg, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Futscher, Mi 09:00-12:00 (7×)
BM 10 Fallstudie III
-
080023 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Wien als mitteleuropäisches Architekturzentrum der Spätgotik (m./zeu.K.)Juckes, Mi 09:00-12:00 (10×)
-
080031 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Vom Tempelschatz zur Wunderkammer: Sammeln in der Vormoderne (m./n.K.)Krause, Do 11:00-14:00 (6×)
-
Pokorny, Sa 10:00-13:00 (3×), Fr 07.06. 10:00-13:00, Fr 07.06. 14:00-17:00, Sa 14:00-17:00 (2×)
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (8×), Mo 09:00-12:15 (5×)
-
080043 PS 5 ECTS FS II/III: "Es-ist-so-gewesen"? Fotograf.Inszenierung vor u.nach dem "digital turn" (nst.K.)Fuchs, Mo 14:30-16:00 (13×)
-
080061 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Maria Christina (nst.K.) - Fragen des bildhauerischen Entwurfs- und WerkprozessesHanke, Di 05.03. 13:30-17:00, Fr 19.04. 09:00-18:00, Sa 20.04. 09:00-18:00, Sa 08.06. 13:30-17:00
-
080083 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Auf der Suche nach sich selbst. Das Bürgerporträt im 18. Jh. - an ausgewählten Beispielen (n./zeu.K.)Rosenberg, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Futscher, Mi 09:00-12:00 (7×)
BM 11 Spezialthemen A
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
BM 12 Spezialthemen B
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
BM 13 Kunstgeschichtliche Methode/Kunsttheorie
BM 14 Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Textilien der islamischen Welt: Annäherungen an eine komplexe Geschichte (au.K.)Karl, Do 17:45-20:45 (7×)
-
Koch, Mo 09:00-10:30 (13×)
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
080034 UE 5 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthistorischer Gutachten zu GebäudenPodbrecky
BM 15 Individueller Schwerpunkt
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Schemper
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Eipeldauer, Mi 06.03. 15:00-16:30
Abschlussphase
BM 16 Kunst in Wien
-
Juckes
-
Polleroß
-
Goldarbeiter-Liskar
BM 17 Seminar und Bachelor-Arbeit I
-
080028 SE 10 ECTS Seminar: Barocke Sakralarchitektur in Mitteleuropa: Stil und Bedeutung (n./zeu.K.)Karner, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Telesko, Fr 10:45-12:15 (16×)
-
Prolovic, Di 15:45-17:15 (13×)
-
080039 SE 10 ECTS Seminar: Die Materialität des Kunstwerks. Kunsttheoretische Positionen d.letzten Jahrzehnte (nst.K.)Egenhofer, Do 09:00-12:30 (7×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schütze
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Ebert, Mi 13:00-16:00 (8×)
-
Ritter, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Theis
-
080080 SE 10 ECTS Seminar: Bildquelle u. Memoria am Beispiel d. Geschichtswerkes v. Marquard Herrgott (m./n./zeu.K.)Schedl, Fr 15.03. 10:00-12:00, Do 21.03. 16:30-18:00, Do 16:30-19:30 (4×), Fr 31.05. 09:00-12:00
-
Dachs, Di 09:00-18:00 (3×), Mi 19.06. 09:00-12:30, Do 20.06. 09:00-14:00, Fr 21.06. 09:00-18:00
-
080097 SE 10 ECTS Seminar: Das Gelehrtenporträt (n.K.) - Darstellung und Selbstdarstellung in den Medien Grafik, Medaille, Skulptur, MalereiSchemper, Mi 09:00-12:00 (14×)
-
Schwarz, Mo 17.06. 09:00-16:30, Di 18.06. 09:00-12:30, Di 18.06. 13:30-18:00, Fr 21.06. 13:00-18:30
-
Rosenberg, Do 13:00-16:00 (13×)
-
Fidler, Mo 24.06. 09:00-12:00, Mo 24.06. 13:00-16:00, Di 25.06. 09:00-12:00, Di 25.06. 13:00-18:00, Mi 26.06. 13:00-18:00, Fr 28.06. 09:00-12:00
BM 18 Seminar und Bachelor-Arbeit II
-
080028 SE 10 ECTS Seminar: Barocke Sakralarchitektur in Mitteleuropa: Stil und Bedeutung (n./zeu.K.)Karner, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Telesko, Fr 10:45-12:15 (16×)
-
Prolovic, Di 15:45-17:15 (13×)
-
080039 SE 10 ECTS Seminar: Die Materialität des Kunstwerks. Kunsttheoretische Positionen d.letzten Jahrzehnte (nst.K.)Egenhofer, Do 09:00-12:30 (7×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schütze
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Ebert, Mi 13:00-16:00 (8×)
-
Ritter, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Theis
-
080080 SE 10 ECTS Seminar: Bildquelle u. Memoria am Beispiel d. Geschichtswerkes v. Marquard Herrgott (m./n./zeu.K.)Schedl, Fr 15.03. 10:00-12:00, Do 21.03. 16:30-18:00, Do 16:30-19:30 (4×), Fr 31.05. 09:00-12:00
-
Dachs, Di 09:00-18:00 (3×), Mi 19.06. 09:00-12:30, Do 20.06. 09:00-14:00, Fr 21.06. 09:00-18:00
-
080097 SE 10 ECTS Seminar: Das Gelehrtenporträt (n.K.) - Darstellung und Selbstdarstellung in den Medien Grafik, Medaille, Skulptur, MalereiSchemper, Mi 09:00-12:00 (14×)
-
Schwarz, Mo 17.06. 09:00-16:30, Di 18.06. 09:00-12:30, Di 18.06. 13:30-18:00, Fr 21.06. 13:00-18:30
-
Rosenberg, Do 13:00-16:00 (13×)
-
Fidler, Mo 24.06. 09:00-12:00, Mo 24.06. 13:00-16:00, Di 25.06. 09:00-12:00, Di 25.06. 13:00-18:00, Mi 26.06. 13:00-18:00, Fr 28.06. 09:00-12:00
A [1]. Bachelorstudium Kunstgeschichte (Version 2008)
1. STEP
M 1: Propädeutikum Kunstgeschichte
-
Theis, Mo 17:15-19:15 (11×)
M 2 - M 3: Einführung in die Kunstgeschichte
-
Maurer, Mi 15:30-17:00 (12×)
-
Maurer, Mo 15:00-17:00 (9×)
2. Epochen
M 4: Mittelalter I (Spätantike bis Romanik)
M 5: Mittelalter II (Gotik und Spätgotik)
-
Schedl, Fr 15:00-16:30 (14×)
M 6: Renaissance und Barock
M 7: Moderne und Gegenwart
3. Fallstudien
M 8: Fallstudie I
-
Futscher, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
Hartmuth, Do 12:30-14:00 (13×)
-
Fingarova, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Kahane, Mi 14:30-16:00 (14×)
-
080078 PS 10 ECTS Fallstudie I: Der Bildhauer Anton Hanak (1875-1934) - Kontext und Ikonographien (nst./zeu.K.)Rüdiger, Mo 12:30-14:00 (13×)
-
Widorn, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Bodenstein, Do 14:30-16:00 (13×)
M 9 - M 10: Fallstudie II/III
-
080023 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Wien als mitteleuropäisches Architekturzentrum der Spätgotik (m./zeu.K.)Juckes, Mi 09:00-12:00 (10×)
-
080031 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Vom Tempelschatz zur Wunderkammer: Sammeln in der Vormoderne (m./n.K.)Krause, Do 11:00-14:00 (6×)
-
Pokorny, Sa 10:00-13:00 (3×), Fr 07.06. 10:00-13:00, Fr 07.06. 14:00-17:00, Sa 14:00-17:00 (2×)
-
Fingarova, Mo 10:45-12:15 (8×), Mo 09:00-12:15 (5×)
-
080043 PS 5 ECTS FS II/III: "Es-ist-so-gewesen"? Fotograf.Inszenierung vor u.nach dem "digital turn" (nst.K.)Fuchs, Mo 14:30-16:00 (13×)
-
080061 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Maria Christina (nst.K.) - Fragen des bildhauerischen Entwurfs- und WerkprozessesHanke, Di 05.03. 13:30-17:00, Fr 19.04. 09:00-18:00, Sa 20.04. 09:00-18:00, Sa 08.06. 13:30-17:00
-
080083 PS 5 ECTS Fallstudie II/III: Auf der Suche nach sich selbst. Das Bürgerporträt im 18. Jh. - an ausgewählten Beispielen (n./zeu.K.)Rosenberg, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Futscher, Mi 09:00-12:00 (7×)
4. Spezialthemen
M 11: Spezialthemen A
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
M 12: Spezialthemen B
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
5. Vertiefung
M 13: Kunstgeschichtliche Methode/Theorie
-
Hammer-Tugendhat, Do 09:00-12:00 (7×)
M 14: Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Textilien der islamischen Welt: Annäherungen an eine komplexe Geschichte (au.K.)Karl, Do 17:45-20:45 (7×)
-
Koch, Mo 09:00-10:30 (13×)
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
080034 UE 5 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthistorischer Gutachten zu GebäudenPodbrecky
M 15: Individueller Schwerpunkt
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Schemper
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Eipeldauer, Mi 06.03. 15:00-16:30
6. Abschlussphase
M 16: Kunst in Wien
-
Juckes
-
Polleroß
-
Goldarbeiter-Liskar
M 17 - M 18: Seminar und Bachelor-Arbeit
-
080028 SE 10 ECTS Seminar: Barocke Sakralarchitektur in Mitteleuropa: Stil und Bedeutung (n./zeu.K.)Karner, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Telesko, Fr 10:45-12:15 (16×)
-
Prolovic, Di 15:45-17:15 (13×)
-
080039 SE 10 ECTS Seminar: Die Materialität des Kunstwerks. Kunsttheoretische Positionen d.letzten Jahrzehnte (nst.K.)Egenhofer, Do 09:00-12:30 (7×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schütze
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Ebert, Mi 13:00-16:00 (8×)
-
Ritter, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Theis
-
080080 SE 10 ECTS Seminar: Bildquelle u. Memoria am Beispiel d. Geschichtswerkes v. Marquard Herrgott (m./n./zeu.K.)Schedl, Fr 15.03. 10:00-12:00, Do 21.03. 16:30-18:00, Do 16:30-19:30 (4×), Fr 31.05. 09:00-12:00
-
080086 SE 10 ECTS Seminar: Kunst in Österreich 1945-1955 - Geschichte einer (Re-)Konstruktion (nst./zeu.K.)Pippal, Di 09:00-10:30 (14×)
-
Dachs, Di 09:00-18:00 (3×), Mi 19.06. 09:00-12:30, Do 20.06. 09:00-14:00, Fr 21.06. 09:00-18:00
-
080097 SE 10 ECTS Seminar: Das Gelehrtenporträt (n.K.) - Darstellung und Selbstdarstellung in den Medien Grafik, Medaille, Skulptur, MalereiSchemper, Mi 09:00-12:00 (14×)
-
Schwarz, Mo 17.06. 09:00-16:30, Di 18.06. 09:00-12:30, Di 18.06. 13:30-18:00, Fr 21.06. 13:00-18:30
-
Rosenberg, Do 13:00-16:00 (13×)
-
Fidler, Mo 24.06. 09:00-12:00, Mo 24.06. 13:00-16:00, Di 25.06. 09:00-12:00, Di 25.06. 13:00-18:00, Mi 26.06. 13:00-18:00, Fr 28.06. 09:00-12:00
B. Masterstudium Kunstgeschichte
M 1: Spezialisierung I
-
080028 SE 10 ECTS Seminar: Barocke Sakralarchitektur in Mitteleuropa: Stil und Bedeutung (n./zeu.K.)Karner, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Telesko, Fr 10:45-12:15 (16×)
-
Prolovic, Di 15:45-17:15 (13×)
-
080039 SE 10 ECTS Seminar: Die Materialität des Kunstwerks. Kunsttheoretische Positionen d.letzten Jahrzehnte (nst.K.)Egenhofer, Do 09:00-12:30 (7×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schütze
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Ebert, Mi 13:00-16:00 (8×)
-
Ritter, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Theis
-
080080 SE 10 ECTS Seminar: Bildquelle u. Memoria am Beispiel d. Geschichtswerkes v. Marquard Herrgott (m./n./zeu.K.)Schedl, Fr 15.03. 10:00-12:00, Do 21.03. 16:30-18:00, Do 16:30-19:30 (4×), Fr 31.05. 09:00-12:00
-
080086 SE 10 ECTS Seminar: Kunst in Österreich 1945-1955 - Geschichte einer (Re-)Konstruktion (nst./zeu.K.)Pippal, Di 09:00-10:30 (14×)
-
Dachs, Di 09:00-18:00 (3×), Mi 19.06. 09:00-12:30, Do 20.06. 09:00-14:00, Fr 21.06. 09:00-18:00
-
080097 SE 10 ECTS Seminar: Das Gelehrtenporträt (n.K.) - Darstellung und Selbstdarstellung in den Medien Grafik, Medaille, Skulptur, MalereiSchemper, Mi 09:00-12:00 (14×)
-
Schwarz, Mo 17.06. 09:00-16:30, Di 18.06. 09:00-12:30, Di 18.06. 13:30-18:00, Fr 21.06. 13:00-18:30
-
Rosenberg, Do 13:00-16:00 (13×)
-
Fidler, Mo 24.06. 09:00-12:00, Mo 24.06. 13:00-16:00, Di 25.06. 09:00-12:00, Di 25.06. 13:00-18:00, Mi 26.06. 13:00-18:00, Fr 28.06. 09:00-12:00
M 2: Spezialisierung II
-
080028 SE 10 ECTS Seminar: Barocke Sakralarchitektur in Mitteleuropa: Stil und Bedeutung (n./zeu.K.)Karner, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Telesko, Fr 10:45-12:15 (16×)
-
Prolovic, Di 15:45-17:15 (13×)
-
080039 SE 10 ECTS Seminar: Die Materialität des Kunstwerks. Kunsttheoretische Positionen d.letzten Jahrzehnte (nst.K.)Egenhofer, Do 09:00-12:30 (7×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schütze
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Ebert, Mi 13:00-16:00 (8×)
-
Ritter, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Theis
-
080080 SE 10 ECTS Seminar: Bildquelle u. Memoria am Beispiel d. Geschichtswerkes v. Marquard Herrgott (m./n./zeu.K.)Schedl, Fr 15.03. 10:00-12:00, Do 21.03. 16:30-18:00, Do 16:30-19:30 (4×), Fr 31.05. 09:00-12:00
-
080086 SE 10 ECTS Seminar: Kunst in Österreich 1945-1955 - Geschichte einer (Re-)Konstruktion (nst./zeu.K.)Pippal, Di 09:00-10:30 (14×)
-
Dachs, Di 09:00-18:00 (3×), Mi 19.06. 09:00-12:30, Do 20.06. 09:00-14:00, Fr 21.06. 09:00-18:00
-
080097 SE 10 ECTS Seminar: Das Gelehrtenporträt (n.K.) - Darstellung und Selbstdarstellung in den Medien Grafik, Medaille, Skulptur, MalereiSchemper, Mi 09:00-12:00 (14×)
-
Schwarz, Mo 17.06. 09:00-16:30, Di 18.06. 09:00-12:30, Di 18.06. 13:30-18:00, Fr 21.06. 13:00-18:30
-
Rosenberg, Do 13:00-16:00 (13×)
-
Fidler, Mo 24.06. 09:00-12:00, Mo 24.06. 13:00-16:00, Di 25.06. 09:00-12:00, Di 25.06. 13:00-18:00, Mi 26.06. 13:00-18:00, Fr 28.06. 09:00-12:00
M 3: Exkursion Inland
-
Dachs
-
Schemper
M 4: Exkursion Ausland
-
Egenhofer
-
Theis
M 5: Master-Preparation-Tool
-
Bach
-
Ebert
-
Pippal, Di 17:30-19:00 (14×)
-
Rosenberg
-
Bach
-
Krause
-
Schedl, Do 16:30-18:00 (8×)
-
Schütze
-
Schwarz, Mo 17:00-18:30 (13×)
-
Bogner
-
Theis, Di 18:00-19:30 (14×)
-
Dachs, Di 18:00-19:30 (12×)
-
Kitlitschka, Di 14:00-15:30 (14×)
-
Koch
-
Klimburg-Salter
-
Ritter
-
Schemper
-
Schwarz
-
Prolovic
-
Egenhofer, Do 09:00-12:30 (6×)
M 6: Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Textilien der islamischen Welt: Annäherungen an eine komplexe Geschichte (au.K.)Karl, Do 17:45-20:45 (7×)
-
Koch, Mo 09:00-10:30 (13×)
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
080034 UE 5 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthistorischer Gutachten zu GebäudenPodbrecky
-
080100 UE 5 ECTS Übung: Wie kann man Kunst beschreiben? Vermittlungskompetenzen für STEOP-AssistantsPippal, Di 11:00-12:30 (14×)
M 7: Methode/Theorie
-
Hammer-Tugendhat, Do 09:00-12:00 (7×)
M 8: Vertiefung Kunstgeschichte
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Schemper
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Eipeldauer, Mi 06.03. 15:00-16:30
-
080112 UE 5 ECTS Übung: Wissenschaftliches Schreiben: Frust oder Lust? - 'Schreibwerkstatt für KunsthistorikerInnen - A Writers' Workshop for Art HistoriansWeigl, Mo 17:00-20:15 (5×), Sa 08.06. 10:00-17:30
M 9: Individuelle Akzentsetzung
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Schemper
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Eipeldauer, Mi 06.03. 15:00-16:30
M 11: Privatissimum
-
Bach
-
Ebert
-
Pippal, Di 17:30-19:00 (14×)
-
Rosenberg
-
Bach
-
Krause
-
Schedl, Do 16:30-18:00 (8×)
-
Schütze
-
Schwarz, Mo 17:00-18:30 (13×)
-
Bogner
-
Theis, Di 18:00-19:30 (14×)
-
Dachs, Di 18:00-19:30 (12×)
-
Kitlitschka, Di 14:00-15:30 (14×)
-
Koch
-
Klimburg-Salter
-
Ritter
-
Schemper
-
Schwarz
-
Prolovic
-
Egenhofer, Do 09:00-12:30 (6×)
Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
C. Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte
-
Schedl, Fr 15:00-16:30 (14×)
1. Einführung in die Kunstgeschichte
-
Maurer, Mi 15:30-17:00 (12×)
-
Maurer, Mo 15:00-17:00 (9×)
2. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV
-
Schedl, Fr 15:00-16:30 (14×)
3. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV
-
Schedl, Fr 15:00-16:30 (14×)
4. Fachlicher Akzent
-
080032 VO 5 ECTS Bautechnik und Ausstattungstechnologie - Eine Einführung mit einem Überblick über die künstlerische Struktur ausgewählter "Gesamtkunstwerke" vom Mittelalter bis zur ModerneKitlitschka, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Bach, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Schütze, Di 13:15-14:45 (12×)
-
080058 VO 5 ECTS Kreta - Geschichte, Kunst und Kultur (byz.K.) - (mit einem Schwerpunkt in byzantinischer und postbyzantinischer Geschichte)Theis, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Drechsler-Faber, Fr 13:15-14:45 (15×)
-
Ritter, Do 13:15-14:45 (11×)
D. Doktoratsstudium NEU
8.02. Volkskunde / Europäische Ethnologie
-
Löffler, Do 11:00-13:00 (13×)
-
Sutter, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Rogojanu, Mi 11:00-12:30 (14×)
A [2]. Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
BM StEOP Ia
-
Löffler, Do 11:00-13:00 (13×)
-
Sutter, Di 11:00-12:30 (14×)
BM StEOP Ib
-
Rogojanu, Mi 11:00-12:30 (14×)
Studienphase
BM 2 Forschungsfelder
BM 3 Empirische Verfahren
BM 4 Kulturtheorien
BM 5 Kultur und Raum
BM 6 Kultur und Gesellschaft
BM 7 Berufsfelder
Abschlussphase
BM 8 Bachelor
A [1]. Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2008)
Modul 1: Studieneingangsphase - STEP
-
Löffler, Do 11:00-13:00 (13×)
-
Sutter, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Rogojanu, Mi 11:00-12:30 (14×)
Modul 2: Forschungsfelder
-
080021 UE+EX 5 ECTS B220 EX + UE Forschungsfelder: Land am Strome" - Zur Kulturgeschichte der Donau (Wanderexkursion)Bockhorn, Mi 16:15-17:45 (14×)
-
080024 VO-L 4 ECTS B230 Spezielle Felder: Mädchenkulturforschung in der Tradition der Cultural StudiesBonz, Mo 18:00-21:15 (3×), Di 16:15-19:30 (4×), Mo 17.06. 18:00-19:30
-
Fuchs, Mi 12:45-14:15 (14×)
-
140272 VO 4 ECTS RV - Migrationsregime und aktuelle Flüchtlingsproteste - Verbindungen von Forschung und politischem AktivismusKron, Do 18:30-20:00 (10×)
Modul 3: Empirische Verfahren
-
Schmidt-Lauber, Di 09:15-10:45 (14×), Mo 24.06. 09:15-16:30
-
Fuchs, Fr 11:00-12:30 (15×)
-
080015 UE 5 ECTS B320 UE Historische Methoden: Quellen und Methoden historisch-archivalischer ForschungWietschorke, Di 14:30-16:00 (14×)
Modul 4: Kulturtheorien
-
Bonz, Mo 09:15-16:00 (3×), Mo 17.06. 09:15-14:15
-
Bergmann, Fr 08.03. 16:15-17:45, Fr 16:15-19:30 (2×), Sa 09:30-18:00 (2×)
-
Löffler, Mi 11:00-12:30 (14×)
Modul 5: Kultur und Raum
-
080011 SE 10 ECTS B510 Kultur und Raum: Landschaft, Landschaftsgeschichte und Landschaftstheorie - Begriffe - Konzepte - FallstudienFischer, Fr 22.03. 14:30-19:30, Fr 14:30-17:45 (2×), Sa 09:15-16:00 (2×)
-
Feinberg, Fr 16:15-19:30 (3×), Sa 10:30-15:30 (3×)
Modul 6: Kultur und Gesellschaft
-
080010 SE 10 ECTS B610 Kultur und Gesellschaft: Fußballfans in der Identitätskrise? - Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer sich wandelnden Fankultur im globalisierten FußballSzogs, Mi 09:15-10:45 (10×), Sa 08.06. 10:00-13:15
-
080131 VO+UE 5 ECTS B620 Kultur und Gesellschaft: Ethnographie des Atmens - Cultural an Social Changes and their Effects on Habitats.Rieger, Fr 16:15-19:30 (3×), Sa 16.03. 09:15-16:30, Sa 27.04. 09:15-18:30
Modul 7: Berufsfelder
-
080088 VO-L 5 ECTS B720 Berufsfelder:Kann man Krieg ausstellen? Narrative und Präsentationsformen in MuseenRapp, Di 18:00-19:30 (13×)
-
Liesenfeld, Mi 18:00-19:30 (14×)
Modul 8: Bachelor
-
Fuchs, Fr 14:30-16:00 (15×)
B. Masterstudium Europäische Ethnologie
Modul 1: Repräsentationen I
-
Wietschorke, Mi 16:15-17:45 (14×)
Modul 2: Kultur - Geschichte - Raum
-
080092 VO+UE 5 ECTS M220 Kultur - Geschichte - Raum: "Urban Knitting" - Yarn Bombing, Strickismus & Co. Handarbeit im 21. JahrhundertArantes, Fr 19.04. 16:15-19:30, Sa 09:15-17:45 (2×), Fr 24.05. 16:15-21:15
Modul 3: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
-
Sutter, Mo 14:30-16:00 (13×)
Modul 4: Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität
-
080123 VO+UE 5 ECTS M420 Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität: Personen - Institutionen - Programme - Zur Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologe in ÖsterreichNikitsch, Fr 11:00-12:30 (15×)
Modul 5: Repräsentationen II
-
Löffler, Di 16:15-17:45 (14×)
Modul 6: Forschung
-
Schmidt-Lauber, Di 12:45-14:15 (14×)
Modul 7: Master
-
Schmidt-Lauber, Do 15:00-16:30 (13×)
C. Diplomstudium Volkskunde
-
080015 UE 5 ECTS B320 UE Historische Methoden: Quellen und Methoden historisch-archivalischer ForschungWietschorke, Di 14:30-16:00 (14×)
-
080021 UE+EX 5 ECTS B220 EX + UE Forschungsfelder: Land am Strome" - Zur Kulturgeschichte der Donau (Wanderexkursion)Bockhorn, Mi 16:15-17:45 (14×)
Erster Studienabschnitt
-
080015 UE 5 ECTS B320 UE Historische Methoden: Quellen und Methoden historisch-archivalischer ForschungWietschorke, Di 14:30-16:00 (14×)
-
080021 UE+EX 5 ECTS B220 EX + UE Forschungsfelder: Land am Strome" - Zur Kulturgeschichte der Donau (Wanderexkursion)Bockhorn, Mi 16:15-17:45 (14×)
1.1. Einführung in die Europäische Ethnologie
-
Löffler, Do 11:00-13:00 (13×)
-
Sutter, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Rogojanu, Mi 11:00-12:30 (14×)
1.2. Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie
-
080024 VO-L 4 ECTS B230 Spezielle Felder: Mädchenkulturforschung in der Tradition der Cultural StudiesBonz, Mo 18:00-21:15 (3×), Di 16:15-19:30 (4×), Mo 17.06. 18:00-19:30
-
Fuchs, Mi 12:45-14:15 (14×)
-
080088 VO-L 5 ECTS B720 Berufsfelder:Kann man Krieg ausstellen? Narrative und Präsentationsformen in MuseenRapp, Di 18:00-19:30 (13×)
1.3. Empirische Verfahren
-
Schmidt-Lauber, Di 09:15-10:45 (14×), Mo 24.06. 09:15-16:30
-
Fuchs, Fr 11:00-12:30 (15×)
1.4. Kulturtheorien
-
Bonz, Mo 09:15-16:00 (3×), Mo 17.06. 09:15-14:15
-
Bergmann, Fr 08.03. 16:15-17:45, Fr 16:15-19:30 (2×), Sa 09:30-18:00 (2×)
-
Löffler, Mi 11:00-12:30 (14×)
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Perspektiven Europäischer Ethnologien
-
080010 SE 10 ECTS B610 Kultur und Gesellschaft: Fußballfans in der Identitätskrise? - Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer sich wandelnden Fankultur im globalisierten FußballSzogs, Mi 09:15-10:45 (10×), Sa 08.06. 10:00-13:15
-
080011 SE 10 ECTS B510 Kultur und Raum: Landschaft, Landschaftsgeschichte und Landschaftstheorie - Begriffe - Konzepte - FallstudienFischer, Fr 22.03. 14:30-19:30, Fr 14:30-17:45 (2×), Sa 09:15-16:00 (2×)
-
Löffler, Di 16:15-17:45 (14×)
-
Schmidt-Lauber, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Feinberg, Fr 16:15-19:30 (3×), Sa 10:30-15:30 (3×)
-
Fuchs, Fr 14:30-16:00 (15×)
-
080088 VO-L 5 ECTS B720 Berufsfelder:Kann man Krieg ausstellen? Narrative und Präsentationsformen in MuseenRapp, Di 18:00-19:30 (13×)
-
080092 VO+UE 5 ECTS M220 Kultur - Geschichte - Raum: "Urban Knitting" - Yarn Bombing, Strickismus & Co. Handarbeit im 21. JahrhundertArantes, Fr 19.04. 16:15-19:30, Sa 09:15-17:45 (2×), Fr 24.05. 16:15-21:15
-
Liesenfeld, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
Wietschorke, Mi 16:15-17:45 (14×)
-
080123 VO+UE 5 ECTS M420 Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität: Personen - Institutionen - Programme - Zur Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologe in ÖsterreichNikitsch, Fr 11:00-12:30 (15×)
-
Sutter, Mo 14:30-16:00 (13×)
2.2. Studienprojekt
-
080010 SE 10 ECTS B610 Kultur und Gesellschaft: Fußballfans in der Identitätskrise? - Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer sich wandelnden Fankultur im globalisierten FußballSzogs, Mi 09:15-10:45 (10×), Sa 08.06. 10:00-13:15
-
Schmidt-Lauber, Di 12:45-14:15 (14×)
-
Fuchs, Fr 14:30-16:00 (15×)
D. Erweiterungscurricula
EC Europäische Ethnologie - Grundlagen Europäischer Ethnologie
-
Fuchs, Fr 11:00-12:30 (15×)
-
080024 VO-L 4 ECTS B230 Spezielle Felder: Mädchenkulturforschung in der Tradition der Cultural StudiesBonz, Mo 18:00-21:15 (3×), Di 16:15-19:30 (4×), Mo 17.06. 18:00-19:30
-
Bergmann, Fr 08.03. 16:15-17:45, Fr 16:15-19:30 (2×), Sa 09:30-18:00 (2×)
-
Löffler, Do 11:00-13:00 (13×)
EC Europäische Ethnologie - Kulturanalysen des Alltags
-
Feinberg, Fr 16:15-19:30 (3×), Sa 10:30-15:30 (3×)
-
080088 VO-L 5 ECTS B720 Berufsfelder:Kann man Krieg ausstellen? Narrative und Präsentationsformen in MuseenRapp, Di 18:00-19:30 (13×)
-
080131 VO+UE 5 ECTS B620 Kultur und Gesellschaft: Ethnographie des Atmens - Cultural an Social Changes and their Effects on Habitats.Rieger, Fr 16:15-19:30 (3×), Sa 16.03. 09:15-16:30, Sa 27.04. 09:15-18:30
E. Doktoratsstudium
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37