PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190133 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Mündigkeit als Erziehungsziel? Eine polemische Skizze des MündigkeitsbegriffsReifer, Di 08:00-09:30 (16×)
-
190135 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Do 11:30-13:00 (14×)
-
190138 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des LerndiskursesKobesova, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
190153 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Grundbegriffe pädagogischen Handelns am Beispiel von Klaus PrangeBöhm, Di 11:30-13:00 (16×)
-
190196 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Theorien zur Interaktion und Kommunikation - Mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in GruppenSpenger
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
-
190014 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - IMMANUEL KANT und die Aufklärung in der Diskussion der Theoretischen ErziehungswissenschaftSteiner, Sa 11:30-14:45 (7×)
-
190262 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Wie konstituiert sich das Pädagogische und die Pädagogik?Becks, Mo 08:00-11:15 (2×), Mo 09:45-11:15 (10×)
-
190268 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Pädagogische Grundbegriffe & Bildung für nachhaltige EntwicklungWinkler, Di 05.11. 18:30-20:00, Mi 08.01. 16:45-20:00, Do 09.01. 16:45-22:00, Fr 10.01. 18:30-22:00, Sa 11.01. 15:00-21:00, So 12.01. 09:45-20:00
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
-
190107 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Dezentrierung als pädagogische Kategorie - - Zur Problematisierung der Autonomie als anthropologischer Grundkonstante der Moderne und ihre TransformationReiner, Di 17:00-20:00 (8×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38