Zweiter Studienabschnitt
ZUR BEACHTUNG: WICHTIGE INFORMATION DER SPL 49/LEHRERINNENBILDUNG!Sehr geehrte Studierende!Die Studienprogrammleitung hat erfahren, dass derzeit eine gewisse Unsicherheit unter den Studierenden besteht, was die Regelung der Seminare und Vorlesungen im zweiten Studienabschnitt betrifft. Daher folgende Information:Sie müssen zwei und nur zwei Seminare im 2. Abschnitt absolvieren. Verpflichtend ist ein Seminar zur Schulentwicklung. Für das zweite Seminar können Sie aus den Bereichen "Lehren und Lernen", "Erziehen und Beraten" und dem Wahlpflichtfach wählen. In der Konsequenz bedeutet das: Wenn Sie auch das Wahlpflichtfach bereits als Seminar absolviert haben, benötigen Sie aus den Bereichen "Lehren und Lernen" und "Erziehen und Beraten" kein Seminar mehr!Sollte also die Kombination "Schulentwicklung" (als Seminar verpflichtend: es muss noch nicht absolviert sein; heuer sind noch Plätze frei) und das Wahlpflichtfach als Seminar absolviert auf Sie zutreffen, möchte die SPL Sie ganz dringlich darum bitten, dass Sie sich kurzfristig von einem dritten Seminar, das Sie jetzt belegt haben, wieder abmelden und auf die angebotenen Vorlesungen ausweichen. Das wäre ein gutes Zeichen der Fairness gegenüber Ihren Kolleg/innen, die dringend noch ein zweites Seminar benötigen!Ich hoffe, dass damit bestehende Unsicherheiten aufgelöst sind, und danke der engagierten Studierenden, die mich gestern darauf aufmerksam gemacht hat.Barbara Schneider-Taylor, Studienprogrammleiterin SPL 49
2.1. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (SE/VO 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Seminare
-
490007 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Lernen aus der Perspektive der PädagogikKirsch, Mi 19.03. 13:00-17:00, Mi 14:00-17:00 (5×), Mi 25.06. 13:30-17:00
-
490012 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Auf der Suche nach den fruchtbaren Momenten des Lernens im UnterrichtSchrittesser, Do 10:00-13:00 (8×)
-
490017 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Medienpädagogik und -didaktik in der SchulpraxisScheidl, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Rainer, Mi 08:00-11:00 (8×)
-
490049 SE 3 ECTS Curriculum Mehrsprachigkeit - Die Bedeutung der Sprachen in Lernprozessen I. Grundqualifikation für Studierende aller LehrämterWegner, Do 15:30-17:30 (11×)
-
490062 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Zwischen Lernschwäche und HochbegabungSchretzmayer, Mo 03.03. 10:00-11:30, Mo 10:00-13:00 (7×)
-
490063 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Zwischen Lernschwäche und HochbegabungSchretzmayer, Mi 05.03. 11:30-13:00, Mi 09:45-13:00 (6×)
-
490081 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Videografie-gestützte Analyse von Unterrichtsprozessen und LehrerInnenhandelnValtl, Fr 09:45-17:45 (2×), Sa 28.06. 09:45-17:45
-
490113 SE 3 ECTS Curriculum Mehrsprachigkeit - Die Bedeutung der Sprachen in Lernprozessen I. Grundqualifikation für Studierende aller LehrämterVetter, Mo 03.03. 09:00-11:00, Mo 09:00-14:00 (2×), Do 08:45-13:45 (2×)
-
Atanasoska, Di 13:15-14:45 (14×)
-
490131 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Einführung in Lerntheorien und DidaktikSchneider-Taylor, Di 09:00-13:00 (6×)
-
Wegner, Di 15:00-17:00 (12×)
-
490396 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
Vorlesung
-
Wegner, Di 17:15-19:15 (11×)
2.2. Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (SE/VO 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Seminare
-
490033 SE 3 ECTS Maturareform: Vorwissenschaftliche Arbeiten - Didaktik des vorwissenschaftlichen Schreibens IIWetschanow
-
490084 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Diagnostik und das Spannungsfeld zwischen Lernschwäche und HochbegabungSchretzmayer, Mi 05.03. 09:45-11:15, Mi 09:45-12:45 (7×)
-
490086 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Diagnostik und das Spannungsfeld zwischen Lernschwäche und Hochbegabung HochbegabungSchretzmayer, Mo 03.03. 11:45-13:15, Mo 10:00-13:00 (7×)
-
Datler, Mo 08:00-09:30 (15×)
-
490099 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Fallverstehen Die pädagogische Beziehung: Lehren und Erziehen als interpersonaler ProzessValtl, Sa 05.04. 09:45-17:45, Fr 09:45-17:45 (2×)
-
490104 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Classroom Management in schwierigen UnterrichtssituationenValtl, Fr 07.03. 09:45-17:45, Sa 09:45-17:45 (2×)
-
490107 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Classroom Management in schwierigen UnterrichtssituationenValtl, Fr 09.05. 09:45-17:45, Sa 09:45-17:45 (2×)
-
490129 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
-
490135 SE 3 ECTS [ en ] Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Introduction to the global education approachForghani-Arani
-
490168 SE 3 ECTS [ en ] Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Introduction to the global education approachForghani-Arani, Fr 14.03. 09:00-11:00, Fr 09:00-13:00 (4×)
Vorlesung
-
Datler, Mi 13:15-14:45 (14×)
2.3. Theorie und Praxis der Schulentwicklung (SE 2 SST) (5 ECTS-Pkte)
-
Brandfellner, Mi 15:00-19:30 (5×)
-
490004 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Schulentwicklung für eine Kultur der AnerkennungKrobath, Di 13:15-14:45 (2×), Di 13:15-16:30 (6×), Di 29.04. 14:45-16:30
-
Pechar
-
Schneider-Taylor, Do 09:00-13:00 (6×)
-
490031 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Diversity Management als SchulentwicklungSchneider, Di 04.03. 08:00-10:30, Di 08:00-12:00 (5×)
-
490032 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxiserforschung für LehramtskandidatInnen Der Einsatz empirischer Sozialforschung im zukünftigen Praxisfeld.Lingo, Mi 19.03. 18:30-19:30, Sa 29.03. 09:00-16:30, Mi 18:30-21:30 (5×)
-
Schroll, Di 15:00-18:15 (5×), Mo 05.05. 14:00-18:45, Di 06.05. 09:45-14:45
-
490050 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Mit System! Qualitätsentwicklung am Beispiel des Humanberuflichen SchulwesensNiehoff, Di 09:00-13:00 (5×)
-
Keser Aschenberger, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Kallinger-Aufner
-
Bachmann
-
Beer, Sa 08:00-16:00 (3×)
-
490095 SE 5 ECTS [ de en ] Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Empirische Einblick: Team Teaching im bilingualen UnterrichtBerényi Kiss, Mi 09:45-12:45 (7×)
-
490096 SE 5 ECTS [ de en ] Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Mehrsprachigkeit in Schule und UnterrichtBerényi Kiss, Mi 09:45-12:45 (7×)
-
490097 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar - soziale, personale und emotionale KompetenzenBrandfellner, Do 14:00-18:30 (5×)
-
Schröder, Mo 08:00-09:30 (8×), Mo 09:45-11:15 (8×)
-
Decker
-
490102 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenEberherr, Mo 03.03. 16:00-17:30, Mo 14:00-18:00 (6×)
-
Lucyshyn, Sa 09:00-14:30 (4×)
-
Deibl, Do 08.05. 17:45-21:15, Fr 09.05. 09:45-20:45, Sa 10.05. 08:30-17:00
-
490119 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Forschendes Lernen unterstützt durch EU-ProjekteSchmölz, Fr 21.03. 09:00-11:00, Mi 09:00-14:00 (2×), Mi 21.05. 08:00-12:45, Mi 04.06. 08:30-16:45
-
490124 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschung - Vorwissenschaftliches Arbeiten in modularen SystemenDammerer
-
Kossek, Do 06.03. 18:15-19:45, Do 18:30-20:00 (9×), Do 18:30-21:30 (2×)
-
490130 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Diversität in der Schule und SchulentwicklungStrutzenberger-Reiter, Mo 08:45-13:00 (5×)
-
490137 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - mit dem Planen von SchulentwicklungsprojektenAdler, Mo 11:30-16:30 (6×)
-
490144 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenMessner, Di 04.03. 11:00-12:00, Do 09:45-13:45 (6×)
-
Gruber, Do 09:45-13:45 (6×)
-
490148 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Herausforderungen der Schulentwicklung aus Sicht der PraxisIlle
-
Wegner, Do 13:15-15:15 (11×)
-
Kümmel, Fr 15:00-18:00 (8×)
-
Vrabl, Di 09:45-11:15 (10×)
-
Witek
-
Höfferl
-
Hoyer-Neuhold, Fr 13:00-17:00 (2×), Sa 08.03. 09:30-12:30, Fr 04.04. 13:00-18:00, Do 26.06. 09:30-15:30
2.4. Vertiefendes und erweiterndes Wahlpflichtfach (SE/VO 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
490033 SE 3 ECTS Maturareform: Vorwissenschaftliche Arbeiten - Didaktik des vorwissenschaftlichen Schreibens IIWetschanow
-
Forghani-Arani, Mo 24.02. 09:00-18:00, Do 27.02. 09:00-18:00, Do 06.03. 16:45-20:45, Do 16:45-18:45 (3×)
Schulpraktische Ausbildung - Phase 2
Fachbezogenes Praktikum (3 SST) (5 ECTS-Pkte)
Begleitende Reflexion zur Schulpraxis (VÜ, 3 SST)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:37