23.02. Bachelorstudium Soziologie A033 505 (Version 2011)
Dies ist die Gliederung der Module und Lehrveranstaltungen für die aktuell gültige Version des Bachelorcurriculums SoziologieDie Version 2007 des Bachelorstudingangs Soziologie läuft per 30.11.2014 (Nachfrist des Sommersemesters 2014) aus. Studierende des auslaufenden Studiengangs können sich zwar noch unter der Studienzahl des auslaufenden Curriculums anmelden, werden aber spätestens per Dezember 2014 unter die aktuelle Version 2011 unterstellt. Nähere Informationen daszu finden Sie auf unserer HomepageWenn Sie noch nie an der Universität Wien studiert haben ist eine Erstanmeldung erforderlich. Weitere Informationen zur Studienzulassung siehe Student Point und Informationsblatt für Studienanfängerinnen
A.1 StEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
A.1.1 StEOP - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (Bachelor 2011)
-
Payrhuber
A.1.1.1 StEOP - Methodologie: Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
A.1.2 StEOP Fachspezifische Einführung - Soziologie
-
Reinprecht
-
Richter, Do 09:45-11:15 (8×), Do 27.03. 16:45-18:15
-
230004 VO 3 ECTS STEOP: Fachspezifische Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der SoziologieFlicker
A.2 Weitere Pflichtmodule
A.2.1 BA SGS - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
-
Hochgerner, Di 18:30-20:00 (14×), Do 18:30-20:00 (2×)
-
Norden, Fr 15:15-16:45 (15×)
-
3 Jesser, Mo 02.06. 15:15-16:45, Di 10:45-12:45 (2×), Mo 08:00-12:15 (2×), Di 01.07. 09:00-13:00, Mi 02.07. 09:00-14:00
A.2.1.1 BA SGS - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dvorak, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Zips, Mo 15:00-18:15 (6×)
A.2.2. Theorien
A.2.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
-
Penz, Mi 11:30-14:00 (13×)
A.2.2.2 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
-
Bogner, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
Pelikan, Mo 18:00-20:00 (2×), Mo 31.03. 16:30-21:00, Fr 13.06. 09:30-18:00, Sa 14.06. 09:30-18:00, So 15.06. 09:30-18:00
-
Thiel, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
230024 SE 5 ECTS Die Verfasstheit von Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften - Bei Norbert Elias, Pierre Bourdieu und Michel FoucaultGoisauf, Di 16:15-17:45 (14×)
-
Cyba, Mi 14:45-16:15 (13×)
-
Kröll, Mo 17:00-20:00 (6×), Mo 16.06. 15:30-20:00
-
Jonas
-
230084 WS 4 ECTS Gesellschaftsdiagnosen: Recht und Gesellschaft - Was macht das Recht mit uns und was machen wir mit dem Recht?Fritsche, Di 08:45-11:40 (7×)
-
230142 WS 4 ECTS [ de en ] Gesellschaftsdiagnosen: Wege zum Neo-Feudalismus - Antidemokratische Prozesse als Reaktionen auf die globale Krise am Beispiel UngarnsGrajczjár, Mi 12:15-14:45 (9×)
-
Mayrhofer-Deak, Fr 07.03. 17:00-18:15, Fr 17:00-20:00 (7×)
A.2.3. Methoden
A.2.3.1 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
-
230100 VO 6 ECTS Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung - Vorlesung und TutoriumVerwiebe
A.2.3.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
-
Hudec, Mi 18:30-20:00 (14×)
-
Majce
-
Hartel
-
Novak, Mo 09:00-10:25 (12×)
-
Haindlmaier, Fr 13:15-16:45 (6×)
-
Matzinger, Fr 09:45-12:15 (7×)
A.2.3.3 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
-
Scheibelhofer, Di 15:00-17:45 (12×), Di 15:00-17:25 (2×)
-
Supper, Mi 12:15-15:00 (5×), Fr 07.03. 10:15-17:45, Fr 10:00-17:30 (2×)
-
Vettori, Fr 13:15-19:15 (3×), Sa 09:30-15:30 (2×)
-
230090 SE 4 ECTS Qualitative Methoden: Fotografien als Datenmaterial - Fotobefragung und andere visuelle ErhebungsmethodenKolb, Mi 17:00-18:30 (13×)
-
230102 SE 4 ECTS Qualitative Methoden: Einführung in Methodenwahl, Datengenerierung und DatenauswertungDahlvik, Di 08:45-11:40 (7×)
-
Parzer, Mo 13:15-16:15 (8×)
-
Grandy, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 09:30-12:45 (3×)
-
Girtler, Mo 10:30-12:15 (11×)
A.2.3.4 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
A.2.4 Anwendungen
A.2.4.1 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
-
Verwiebe, Di 13:15-14:45 (13×)
-
230028 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communities - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen CommunitiesDönmez-Calis, Do 09:00-12:45 (3×)
-
230029 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnenKaupa, Fr 21.03. 08:45-11:45, Sa 24.05. 09:00-17:30
-
Prenner, Fr 13:45-16:45 (3×)
-
230031 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Die Erwerbsintegration Jugendliche - ein SpannungsfeldBrandstetter, Fr 09:00-12:45 (2×), Fr 06.06. 09:00-13:00
-
Niedermoser, Mi 09:30-12:00 (2×)
A.2.4.1.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dressel
A.2.4.2 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
-
Stummvoll, Fr 08:45-10:30 (15×), Mi 03.12. 17:45-20:15, Do 04.12. 19:00-21:00
-
Flicker, Do 10:45-13:45 (9×), Sa 10.05. 10:00-15:00
-
Scheibelhofer, Mi 12:30-15:55 (8×)
-
Flecker, Mi 15:00-16:55 (13×), Mi 18.06. 15:00-16:00
-
Zartler-Griessl, Di 13:00-15:40 (10×)
-
Fischer-Kowalski
A.2.4.2.1 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
-
Born, Di 09:30-11:30 (10×)
-
Schikowitz, Fr 14:00-16:00 (10×), Fr 28.03. 15:00-17:00
-
230112 UK 5 ECTS Innovation, Politik, Gesellschaft - Das Konzept "Innovation" im politischen und sozialen KontextSigl, Mo 14:00-16:00 (6×), Do 11:45-13:45 (5×)
-
Pichelstorfer, Mi 05.03. 12:15-13:45, Mi 12:15-14:15 (10×)
A.2.4.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
-
Griebler, Sa 09:45-16:15 (4×)
-
230036 FPR 6 ECTS Forschungspraktimum 1: Sozial-ökologische Fragestellungen - Im Kontext von Bildung nachhaltige EntwicklungJesser, Fr 28.02. 13:00-15:00, Fr 10:30-15:00 (6×)
-
Mauerer, Fr 10:30-15:00 (7×)
-
230048 FPR 6 ECTS Forschungspraktikum 1: Soziale Selektion an den Schnittstellen des BildungssystemsUnger, Mo 17:00-20:00 (5×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
Kolland, Di 17:15-19:45 (13×)
-
Grießler, Mi 10:30-12:45 (14×)
-
Breckner
A.2.5 BA REWI - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
-
Milford, Mi 17:30-19:00 (14×)
-
230051 KU 3 ECTS Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und EuroparechtsFasching, Di 11.03. 15:00-15:45, Di 15:00-16:30 (10×), Di 06.05. 15:00-16:15
-
230053 KU 3 ECTS KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheBrazda, Di 13:15-14:45 (12×)
A.2.5.1 BA REWI - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Weilinger, Do 06.03. 10:00-11:45, Mo 10.03. 10:00-11:30, Fr 10:15-12:15 (5×), Mi 10:15-12:15 (7×), Mi 19.03. 14:45-16:45, Mo 12.05. 14:00-16:00, Mi 21.05. 10:00-11:45, Mo 23.06. 08:00-09:45, Mi 10.12. 15:00-16:30
-
Cunat, Mo 11:00-13:00 (13×)
-
Klein, Do 16:45-18:15 (11×)
A.2.6 BA KSK - Kommunikative und soziale Kompetenzen
-
Hellmer
-
Hauser, Fr 07.03. 09:00-10:00, Fr 09:00-13:30 (5×)
-
Reiterer, Mi 05.03. 18:45-20:00, Do 16:00-19:15 (5×), Do 05.06. 15:00-17:00
-
Sölkner, Do 20.02. 10:00-18:00, Fr 21.02. 10:00-14:00, Mi 26.02. 10:00-17:00, Mo 03.03. 11:15-13:00, Mo 16:45-18:15 (3×), Fr 28.03. 12:30-14:45, Mo 09:45-11:45 (2×), Do 13:15-14:45 (3×), Fr 06.06. 13:15-16:30
A.2.6.1 BA KSK - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dressel
A.2.7. Bachelorarbeit - Lehrveranstaltungen
-
Flicker, Do 10:45-13:45 (9×), Sa 10.05. 10:00-15:00
-
Flecker, Mi 15:00-16:55 (13×), Mi 18.06. 15:00-16:00
-
Scheibelhofer, Mi 12:30-15:55 (8×)
-
Zartler-Griessl, Di 13:00-15:40 (10×)
-
Stummvoll, Fr 08:45-10:30 (15×), Mi 03.12. 17:45-20:15, Do 04.12. 19:00-21:00
-
230036 FPR 6 ECTS Forschungspraktimum 1: Sozial-ökologische Fragestellungen - Im Kontext von Bildung nachhaltige EntwicklungJesser, Fr 28.02. 13:00-15:00, Fr 10:30-15:00 (6×)
-
Mauerer, Fr 10:30-15:00 (7×)
-
230048 FPR 6 ECTS Forschungspraktikum 1: Soziale Selektion an den Schnittstellen des BildungssystemsUnger, Mo 17:00-20:00 (5×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
Grießler, Mi 10:30-12:45 (14×)
-
Breckner
-
Kolland, Di 17:15-19:45 (13×)
-
Cyba, Mi 14:45-16:15 (13×)
-
230024 SE 5 ECTS Die Verfasstheit von Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften - Bei Norbert Elias, Pierre Bourdieu und Michel FoucaultGoisauf, Di 16:15-17:45 (14×)
-
Thiel, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
Pelikan, Mo 18:00-20:00 (2×), Mo 31.03. 16:30-21:00, Fr 13.06. 09:30-18:00, Sa 14.06. 09:30-18:00, So 15.06. 09:30-18:00
-
Kröll, Mo 17:00-20:00 (6×), Mo 16.06. 15:30-20:00
A.3 BA SM - Sozialwissenschaftliches Wahlmodul
-
Kytir, Di 16:00-18:15 (12×), Di 24.06. 16:45-18:15
-
Fischer-Kowalski
-
Zartler-Griessl, Di 13:00-15:40 (4×)
-
Kroismayr, Fr 15:00-16:30 (4×), Fr 13:15-16:30 (5×)
-
Kolland, Do 17:00-18:30 (12×)
-
Gutjahr, Do 12:45-14:15 (12×)
-
Girtler, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Sölkner, Do 20.02. 10:00-18:00, Fr 21.02. 10:00-14:00, Mi 26.02. 10:00-17:00, Mo 03.03. 11:15-13:00, Mo 16:45-18:15 (3×), Fr 28.03. 12:30-14:45, Mo 09:45-11:45 (2×), Do 13:15-14:45 (3×), Fr 06.06. 13:15-16:30
-
Wiesböck, Mi 13:00-14:30 (13×)
A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Kittel, Mo 14:00-16:00 (6×), Mi 12:30-14:30 (5×)
-
070068 VO 5 ECTS Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte VOGehmacher, Do 09:45-11:15 (11×)
-
Buchmann, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
Bandhauer-Schöffmann, Di 09:45-11:15 (12×)
-
Safrian, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Grandner, Di 11:00-13:00 (12×)
-
Hacker, Di 15:00-17:00 (11×)
-
190078 VO 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das gute Leben in pädagogischen NarrativenStipsits, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Born, Di 09:30-11:30 (10×)
-
Schikowitz, Fr 14:00-16:00 (10×), Fr 28.03. 15:00-17:00
-
230112 UK 5 ECTS Innovation, Politik, Gesellschaft - Das Konzept "Innovation" im politischen und sozialen KontextSigl, Mo 14:00-16:00 (6×), Do 11:45-13:45 (5×)
-
Pichelstorfer, Mi 05.03. 12:15-13:45, Mi 12:15-14:15 (10×)
-
Dressel
-
Katzmair
-
Dressel
-
Thelen, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Puchegger-Ebner, Mi 13:15-14:45 (12×)
-
Hanzlik, Mi 16:45-19:15 (10×)
-
Weiß, Mi 11:15-12:45 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38