02. Vertiefung: Seminare
-
Schmale, Do 14:15-15:45 (12×)
-
Rathkolb, Do 09:00-11:00 (11×), Di 29.04. 09:00-11:00
-
070058 SE 6 ECTS Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Die Erfindung der FreizeitEhmer, Di 11:30-13:00 (13×), Sa 10.05. 09:00-16:00
-
070078 SE 6 ECTS Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Mittelmeerraum und in der islamischen Welt zwischen 1250 und 1650Liedl, Mi 12:15-13:45 (14×)
-
070086 SE 6 ECTS Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Ländliche Gesellschaften im östlichen Mitteleuropa 1300-1800: Beispiel einer langfristigen "Unterentwicklung"?Cerman
-
070099 SE 6 ECTS [ en ] Seminar Vertiefung - Bauernaufstände zwischen dem 16. und dem (langen) 19. JahrhundertNolte, Mo 10:00-14:00 (5×), Fr 20.06. 14:00-19:00, Sa 21.06. 10:00-15:00
-
070102 SE 6 ECTS Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Geschichte der Sexualität im 18.-20. JahrhundertEder, Mi 14:00-16:00 (14×), Fr 13.06. 13:00-17:00, Sa 14.06. 09:00-17:00
-
070142 SE 10 ECTS Seminar - Städte und Märkte. Globale Güterströme und regionale Produktion im süddeutsch-österreichischen Raum (17. - 18. Jahrhundert)Rauscher, Di 12:30-14:00 (6×), Fr 20.06. 13:15-20:00, Sa 21.06. 09:00-18:00
-
070151 SE 10 ECTS Seminar - Herrschaft, Gesellschaft und Politik in deutschsprachigen Räumen des MittelaltersKrah, Di 09:00-10:30 (13×)
-
070196 SE 6 ECTS Seminar Vertiefung - Verwandtschaft und Geschlecht. Beziehungsgeflechte im Europa des Spätmittelalters und der Frühen NeuzeitLutter, Do 10:45-12:15 (3×), Do 10:45-14:00 (5×)
-
Niederkorn, Mi 16:00-17:30 (14×)
-
070213 SE 6 ECTS Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Film Noir - Kunst und PsychoanalyseStern
-
Steinbacher, Di 10:00-12:00 (13×)
-
070216 SE 6 ECTS Vertiefung 1 oder 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - "The World's Most Significant Other": Demokratien, Diktaturen und die Geschichte der transatlantischen Vorurteile im 20. und 21. JahrhundertGassert, Do 15:00-19:00 (7×)
-
Cwik, Mo 23.06. 16:00-19:00, Di 24.06. 16:00-19:00, Mi 25.06. 16:00-19:00, Do 26.06. 16:00-19:00, Fr 27.06. 16:00-19:00, Sa 28.06. 10:00-13:00, Sa 28.06. 15:00-18:00
-
070273 SE 10 ECTS Seminar - Erzählen von der Vergangenheit - Zugänge zur Geschichtsschreibung, 400-1200Pohl
-
070280 SE 6 ECTS Vertiefung Osteuropäische Geschichte I und II - Universitäten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa aus der Perspektive der histoire croiséeIvanisevic, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
070282 SE 6 ECTS Seminar - Vertiefung Osteuropäische Geschichte I und II - Desaster: Gewalt, Katastrophen und Genozide im östlichen EuropaJobst, Do 10:00-12:00 (12×)
-
070283 SE 6 ECTS Vertiefung Osteuropäische Geschichte I oder II - Symbole der Macht versus Macht der SymboleWakounig, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
070289 SE 10 ECTS Seminar - Heimatrecht, Staatsbürgerschaft und Option in der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik (ca. 1811-1938)Pinwinkler, Sa 08.03. 10:00-12:00, Sa 10:00-16:00 (3×)
-
Keller, Mi 12:30-14:00 (10×), Mi 11:30-14:45 (4×)
-
Koller, Mo 09:00-11:00 (3×), Fr 09:00-11:00 (2×), Fr 09:00-13:00 (2×), Mo 16.06. 09:00-13:15
-
070311 SE 10 ECTS Seminar - Staatskunst oder Kulturstaat? Die Kunstpolitik im staatlichen Selbstverständnis der DonaumonarchieGottsmann, Mo 09:00-11:00 (11×)
-
070319 SE 6 ECTS Vertiefung Osteuropäische Geschichte I - Mächtekonkurrenz, Krieg und Herrschaft: Russland, die Habsburgermonarchie und Frankreich 1600-1800Mueller, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
070324 SE 6 ECTS Pornographie und Kunst: Annäherungen und Distanzierungen (16. bis 21.Jh.) - Seminar findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt!Ehalt
-
070383 SE 6 ECTS Seminar Vertiefung 1 oder 2 - Geschichte der Universität Wien im "langen 20. Jahrhundert"Stadler, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
070390 SE 10 ECTS Seminar - "Der Balkan den Balkanvölker". Innerregionale Raumkonzepte und politische Projekte der Balkaneliten vom 19.-21. Jh.Schmitt, Do 17:00-19:00 (12×)
Letzte Änderung: Sa 12.03.2022 01:04