4. Ökologie
B-BOE 1 Allgemeine Ökologie
-
Fiedler
-
Dullinger
B-BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie
B-BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen
-
Postl
B-BOE 4 Biodiversität der Tiere
B-BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen
-
Loy, Mi 09:00-11:00 (15×)
B-BOE 6 Freilandbiologie
B-BOE 7 Funktionelle Ökologie
B-BOE 8 Spezielle Ökologie 1
-
Reiter, Mo 14:15-16:00 (12×)
-
Wrbka, Mo 10:00-12:00 (12×)
B-BOE 9 Spezielle Ökologie 2
-
Schleper, Do 10:15-12:00 (14×)
-
300311 VO 4 ECTS Bioinformatik für die Analyse mikrobieller Genome, Metagenome und MetatranskriptomeRattei, Di 10:00-12:30 (13×)
B-BOE 10 Spezielle Ökologie 3
-
Richter, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Herndl
B-BOE 11 Biologische Wahlfächer
-
Zetter
-
300010 VO 2 ECTS Evolution auf Inseln - Biogeographie Evolutionsprozesse, Lebensgemeinschaften und BiodiversitätHille, Do 15:00-17:00 (4×), Do 11.12. 15:30-17:30
-
Millesi, Do 12:15-14:00 (15×)
-
Till, Mo 15:00-17:00 (5×)
-
Tebbich, Fr 12:00-13:30 (14×)
-
Weber
-
Müller, Fr 10:15-11:45 (14×)
-
Gunz
-
Zuschin
-
Paulus
-
Zuschin
-
Nagel
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (9×)
-
Wallner
-
Kirchengast
-
Lichtscheidl-Schultz
-
Decker
-
Zetter
-
Schroeder
-
Grassberger
-
Nagel
-
Hammerschmidt
-
Grammer
-
300380 EX 2 ECTS Zoologische Grundexkursionen - Zoologische Herbst- und Winterexkursionen (in 2 Parallelen)Gereben-Krenn
-
Waitzbauer, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Pomikal
-
Wilfing
-
Fieder
-
Alemu
-
300466 VO 2 ECTS [ de en ] Hygiene-relevante Umweltmikrobiologie: Medizinische Entomologie - Biologie und Medizinische Bedeutung von Arthropoden, Weichtieren und BlutegelHassl
-
Rauscher
-
Zuschin
-
300490 VO 2 ECTS Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher GräberNeugebauer-Maresch
-
Pomikal
-
Hofacker
-
Bachmair
-
Boresch
-
Konrat
-
Fusani, Mo 09:00-11:00 (12×)
B-BOE 12 Projektpraktikum
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 02.10. 15:00-16:00, Mo 09:00-18:00 (2×), Di 09:00-18:00 (2×), Mi 09:00-18:00 (2×), Do 09:00-18:00 (2×), Fr 09:00-18:00 (2×)
-
Krenn, Di 14:15-16:00 (14×)
-
Egelhofer
-
Adlassnig
-
300152 PP 10 ECTS Bodenbiologie - Der Boden als Lebensraum, Einführung in die Ökologie des Bodens und Taxonomie ausgewählter BodenorganismenBachmann
-
Schagerl
-
Mitteröcker
-
Wienkoop
-
Schulze, Mi 01.10. 15:00-16:30
-
300374 PP 10 ECTS [ en ] Hands-on Cryopreparation techniques and Immunolabelling for Light and Electron Microscopy - Fixierung v. (eigenem) Material mit Hilfe v. Hochdruckgefrier- und Gefriersubstitutionstechniken; Einbettung f. feinstrukt. Untersuchungen od. f. d. Immunogoldmarkierung; Präparation v. Semi- & Ultradünnschnitten. Einf. in d. Tokuyasu Methode z. Herstellung v. Cryoschnitten für d. Immungoldmarkierung. Gewebe fluoszen auf Acryl Semidünnschnitten. Evaluation und detaillierte Diskussion d. Resultate a. Transmissionselektronenmikroskop & Fluoreszenzmikroskop.Montanaro-Punzengruber
-
300387 PP 10 ECTS [ en ] Neotropen: Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und TierenEssl, Fr 10.10. 16:00-17:30, Mi 13.05. 17:00-19:00
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
B-BOE 13 Bachelor-Modul
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 02.10. 15:00-16:00, Mo 09:00-18:00 (2×), Di 09:00-18:00 (2×), Mi 09:00-18:00 (2×), Do 09:00-18:00 (2×), Fr 09:00-18:00 (2×)
-
Krenn, Di 14:15-16:00 (14×)
-
Egelhofer
-
Adlassnig
-
300152 PP 10 ECTS Bodenbiologie - Der Boden als Lebensraum, Einführung in die Ökologie des Bodens und Taxonomie ausgewählter BodenorganismenBachmann
-
Schagerl
-
Mitteröcker
-
Wienkoop
-
Schulze, Mi 01.10. 15:00-16:30
-
300374 PP 10 ECTS [ en ] Hands-on Cryopreparation techniques and Immunolabelling for Light and Electron Microscopy - Fixierung v. (eigenem) Material mit Hilfe v. Hochdruckgefrier- und Gefriersubstitutionstechniken; Einbettung f. feinstrukt. Untersuchungen od. f. d. Immunogoldmarkierung; Präparation v. Semi- & Ultradünnschnitten. Einf. in d. Tokuyasu Methode z. Herstellung v. Cryoschnitten für d. Immungoldmarkierung. Gewebe fluoszen auf Acryl Semidünnschnitten. Evaluation und detaillierte Diskussion d. Resultate a. Transmissionselektronenmikroskop & Fluoreszenzmikroskop.Montanaro-Punzengruber
-
300387 PP 10 ECTS [ en ] Neotropen: Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und TierenEssl, Fr 10.10. 16:00-17:30, Mi 13.05. 17:00-19:00
-
Schmid, Mi 10:00-12:00 (14×)
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39