Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
-
Embleton-Hamann, Mi 10:30-12:00 (11×), Fr 08:30-09:30 (9×)
-
Glade, Mo 09:45-11:15 (13×), Do 11:30-14:00 (15×)
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
-
Weichhart, Fr 15:00-17:15 (10×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (11×)
-
Dietl, Mi 08:00-10:30 (11×)
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (7×)
-
Kriz, Mo 06.10. 08:00-09:30, Mo 13:00-15:00 (6×)
-
Pucher, Mo 06.10. 08:00-09:30, Do 10:00-11:30 (6×)
-
Breier, Mo 06.10. 08:00-09:30, Di 16:00-18:00 (6×)
-
Kotzbek, Di 08:00-09:30 (5×), Do 06.11. 08:00-09:30
-
Riedl
-
Riedl
-
Hruby
-
Riedl
-
Riedl
-
Hruby
-
Riedl
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
B11-2.2. Physische Geographie II
-
Glade, Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Glatzel, Di 08:00-10:00 (13×)
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
-
Husa, Di 09:45-12:15 (14×)
-
Wohlschlägl, Do 16:00-18:30 (14×)
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Weichhart, Do 14:00-16:15 (9×), Fr 11:15-13:15 (9×)
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
290023 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A) - in englischer SpracheMatznetter, Do 14:00-15:00 (15×)
-
290115 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B) - weitere Gruppen werden im Sommersemester angebotenMatznetter, Do 15:00-16:00 (15×)
-
290050 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe J - weitere Gruppen werden im Sommersemester angebotenDietl
-
290051 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe K - weitere Gruppen werden im Sommersemester angebotenDietl
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (12×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×), Do 29.01. 10:00-12:00
-
290054 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe AGörgl, Do 16:30-19:30 (5×)
-
290066 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe BGörgl, Mi 17:00-20:00 (5×)
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
-
Aßheuer, Do 16:00-18:30 (12×)
-
Trupp, Mi 08:30-12:00 (8×)
-
Bergmeister, Mi 08:30-12:00 (7×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
290101 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe A - (nur für Bachelor-Studierende)Matznetter
-
290134 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe B - (nur für Bachelor-Studierende)Embleton-Hamann
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
-
Aufhauser, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Gruber, Di 16:45-18:15 (14×)
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Do 14:15-15:45 (16×)
-
Kotzbek, Mo 12:00-13:00 (4×)
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
-
Hitz
-
Hitz
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
-
Reiner
-
Aufhauser, Mo 11:00-12:30 (9×)
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
-
290017 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie - Ausgewählte Themen zur Geomorphologie und Human Impact Forschung (auch für Lehramtsstudierende)Pöppl, Do 09:00-12:00 (2×), Fr 23.01. 14:00-18:00, Fr 30.01. 10:00-18:00
-
290028 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Ausgewählte Themen zur Geoökologie - Ökosystemökologie (auch für Lehramtsstudierende)Inselsbacher, Fr 09:00-11:00 (14×)
-
290162 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) - Regionale Disparitäten in Österreich (auch für Lehramtsstudierende)Musil, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Der Alpenraum - Transnationale und Interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (4×), Mo 12:00-16:00 (3×)
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie (auch für Lehramtsstudierende)Heintel, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Riedl
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
-
290123 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Neuseeland - "Green and Clean" - Anthropogeomorphologie in Neuseeland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Glade, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
290039 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Neuseeland -"Green and Clean" - Anthropogeomorphologie in NeuseelandGlade
-
290024 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Thailand/Myanmar - Borderlands: Socioeconomic and Political Transformations in Souteast Asia (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Trupp, Fr 10.10. 16:00-18:00, Do 18:00-20:00 (2×), Do 04.12. 18:40-20:30
-
290170 EX 4 ECTS [ en ] Fachexkursion - Ausland: Thailand/Myanmar - Borderlands: Socioeconomic and Political Transformations in Southeast AsiaTrupp
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
-
290231 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia - Teil 1: Das südliche Wiener UmlandGruber
-
Pöppl
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen WaldviertelsPöppl
-
Holawe, Mi 01.10. 15:00-16:30
-
Kriz
-
Klinger
-
Hoffert-Hoesl
-
Peticzka
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
-
Glade
-
Holawe, Mi 17:00-18:00 (15×)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, RegionalentwicklungWeichhart
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungBlotevogel
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, RegionalgeographieHusa
-
Kainz
B11-8. Freies Wahlmodul
-
Hoffert-Hoesl, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Kriz
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele - für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Di 18:00-19:30 (13×)
29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290045 VO 2.5 ECTS [ en ] Cartography and Geoinformation in Early Warning Crises Management: Theory and PracticeKonecny, Fr 11:00-14:00 (6×), Do 04.12. 17:00-19:30
-
Höfle
-
Holawe, Di 14:00-17:00 (14×)
-
Peticzka, Mo 18:00-20:00 (13×)
-
Glatzel, Mi 14:00-17:00 (15×)
-
Höfle
-
Höfle
-
Steger
-
Holawe, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Pöppl, Fr 10:00-12:00 (3×)
-
Pöppl, Do 09:00-12:00 (5×), Do 22.01. 14:00-18:00
-
Konecny, Do 10:00-13:00 (6×), Do 11.12. 17:00-19:30, Fr 12.12. 09:00-12:00
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
-
Glatzel, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Höfle
-
Holawe, Di 14:00-17:00 (14×)
-
Peticzka, Mo 18:00-20:00 (13×)
-
Glatzel, Mi 14:00-17:00 (15×)
-
Höfle
-
Holawe, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Pöppl, Fr 10:00-12:00 (3×)
-
Peticzka, Di 17:00-19:00 (8×)
-
Pöppl, Do 09:00-12:00 (5×), Do 22.01. 14:00-18:00
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Musil
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (12×)
-
Palme, Mo 12:45-14:45 (3×), Mi 08:45-12:00 (4×), Mo 27.10. 11:45-14:45
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
Spreitzhofer, Di 18:00-19:30 (2×), Di 28.10. 18:00-21:45, Di 17:00-20:15 (3×), Di 20.01. 17:00-20:45
-
Aufhauser, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Studer, Do 27.11. 16:30-17:45, Do 27.11. 17:45-19:30, Do 16:30-19:30 (2×), Do 16:15-19:15 (4×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290103 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie / Wirtschaftsgeographie - Immobilien- und Stadtentwicklung in WienMusil, Fr 10.10. 12:00-14:00, Do 10:00-13:00 (4×), Do 09:00-12:00 (7×), Do 29.01. 14:00-16:30
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und GlobalisierungFischer
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Der "Orient" im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische Transformationen in Nordafrika und WestasienHusa, Do 10:00-13:00 (3×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Musil
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
Nissel, Do 15:00-16:30 (13×)
-
290003 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Umgang mit migrationsbedingter urbaner Vielfalt in Theorie & PraxisHintermann, Di 14:30-16:00 (14×)
-
Studer, Do 27.11. 16:30-17:45, Do 27.11. 17:45-19:30, Do 16:30-19:30 (2×), Do 16:15-19:15 (4×)
-
290103 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie / Wirtschaftsgeographie - Immobilien- und Stadtentwicklung in WienMusil, Fr 10.10. 12:00-14:00, Do 10:00-13:00 (4×), Do 09:00-12:00 (7×), Do 29.01. 14:00-16:30
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Der "Orient" im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische Transformationen in Nordafrika und WestasienHusa, Do 10:00-13:00 (3×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Am Rand der Großstadt: Suburbia, Zwischenstadt oder Smart City?Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Musil
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (12×)
-
Palme, Mo 12:45-14:45 (3×), Mi 08:45-12:00 (4×), Mo 27.10. 11:45-14:45
-
290058 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsBlotevogel, Di 16:00-18:00 (14×)
-
290003 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Umgang mit migrationsbedingter urbaner Vielfalt in Theorie & PraxisHintermann, Di 14:30-16:00 (14×)
-
Schneider, Mo 13:45-16:30 (9×)
-
290103 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie / Wirtschaftsgeographie - Immobilien- und Stadtentwicklung in WienMusil, Fr 10.10. 12:00-14:00, Do 10:00-13:00 (4×), Do 09:00-12:00 (7×), Do 29.01. 14:00-16:30
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Am Rand der Großstadt: Suburbia, Zwischenstadt oder Smart City?Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
-
Nissel, Do 15:00-16:30 (13×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
Spreitzhofer, Di 18:00-19:30 (2×), Di 28.10. 18:00-21:45, Di 17:00-20:15 (3×), Di 20.01. 17:00-20:45
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Der "Orient" im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische Transformationen in Nordafrika und WestasienHusa, Do 10:00-13:00 (3×)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
-
Höfle
-
Höfle
-
Steger
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertierung in der Physischen Geographie
-
Hoffert-Hoesl, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Höfle
-
Holawe, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Höfle
-
Höfle
-
Steger
-
Peticzka, Di 17:00-19:00 (8×)
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Musil
-
290058 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsBlotevogel, Di 16:00-18:00 (14×)
-
Aufhauser, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Studer, Do 27.11. 16:30-17:45, Do 27.11. 17:45-19:30, Do 16:30-19:30 (2×), Do 16:15-19:15 (4×)
-
290103 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie / Wirtschaftsgeographie - Immobilien- und Stadtentwicklung in WienMusil, Fr 10.10. 12:00-14:00, Do 10:00-13:00 (4×), Do 09:00-12:00 (7×), Do 29.01. 14:00-16:30
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Am Rand der Großstadt: Suburbia, Zwischenstadt oder Smart City?Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Schneider, Mo 13:45-16:30 (9×)
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele - für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Di 18:00-19:30 (13×)
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
-
Konecny, Do 10:00-13:00 (6×), Do 11.12. 17:00-19:30, Fr 12.12. 09:00-12:00
MG3. Fachexkursionen
-
Holawe, Mi 01.10. 15:00-16:30
-
Pöppl
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen WaldviertelsPöppl
-
290231 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia - Teil 1: Das südliche Wiener UmlandGruber
-
290123 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Neuseeland - "Green and Clean" - Anthropogeomorphologie in Neuseeland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Glade, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
290039 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Neuseeland -"Green and Clean" - Anthropogeomorphologie in NeuseelandGlade
-
290024 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Thailand/Myanmar - Borderlands: Socioeconomic and Political Transformations in Souteast Asia (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Trupp, Fr 10.10. 16:00-18:00, Do 18:00-20:00 (2×), Do 04.12. 18:40-20:30
-
290170 EX 4 ECTS [ en ] Fachexkursion - Ausland: Thailand/Myanmar - Borderlands: Socioeconomic and Political Transformations in Southeast AsiaTrupp
-
Hoffert-Hoesl
-
Peticzka
MG4. Masterarbeit
-
290030 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Embleton-Hamann, Di 12:00-14:00 (14×)
-
290090 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Glatzel, Mi 18:00-19:00 (15×)
-
290032 PV 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)Aufhauser
-
290034 PV 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)Husa
-
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)Blotevogel
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
-
Studer, Do 27.11. 16:30-17:45, Do 27.11. 17:45-19:30, Do 16:30-19:30 (2×), Do 16:15-19:15 (4×)
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele - für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Di 18:00-19:30 (13×)
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
-
290058 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsBlotevogel, Di 16:00-18:00 (14×)
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Palme, Mo 12:45-14:45 (3×), Mi 08:45-12:00 (4×), Mo 27.10. 11:45-14:45
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
Aufhauser, Di 12:00-14:00 (14×)
-
290003 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Umgang mit migrationsbedingter urbaner Vielfalt in Theorie & PraxisHintermann, Di 14:30-16:00 (14×)
-
Schneider, Mo 13:45-16:30 (9×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und GlobalisierungFischer
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Am Rand der Großstadt: Suburbia, Zwischenstadt oder Smart City?Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
MR6. Wahlmodule
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Musil
-
Konecny, Do 10:00-13:00 (6×), Do 11.12. 17:00-19:30, Fr 12.12. 09:00-12:00
-
290103 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie / Wirtschaftsgeographie - Immobilien- und Stadtentwicklung in WienMusil, Fr 10.10. 12:00-14:00, Do 10:00-13:00 (4×), Do 09:00-12:00 (7×), Do 29.01. 14:00-16:30
MR7. Fachexkursionen
-
290231 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia - Teil 1: Das südliche Wiener UmlandGruber
MR8. Masterarbeit
-
290032 PV 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)Aufhauser
-
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)Blotevogel
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
-
Franzen, Mo 08:30-10:00 (13×)
-
Mittermaier
-
Kainz
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz
-
Breier
MK1.4. Geo-Multimedia
-
Riedl
-
Wintner
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
-
Konecny, Do 10:00-13:00 (6×), Do 11.12. 17:00-19:30, Fr 12.12. 09:00-12:00
-
290045 VO 2.5 ECTS [ en ] Cartography and Geoinformation in Early Warning Crises Management: Theory and PracticeKonecny, Fr 11:00-14:00 (6×), Do 04.12. 17:00-19:30
-
Hackner, Fr 14:00-17:00 (8×)
-
Thaller-Wohlfart
MK3. Fachexkursionen
-
Kriz
-
Klinger
MK4. Seminare
-
Konecny
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (6×)
MK5. Masterarbeit
-
290026 SE 2 ECTS Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Kartographie und Geoinformation)Kriz
29.03. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
Modul 08. Principles of Urban Planning
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 11. Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
Exkursionen
Sonstige Lehrveranstaltungen
29.04 Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014)
Pflichtmodul STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 01 STEOP Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (11×)
-
Hanzlik, Mi 18:30-21:00 (12×), Fr 14.11. 15:00-16:30
Pflichtmodulgruppe Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW
-
290204 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - Gruppe AHofmann-Schneller, Di 08:30-10:00 (14×)
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Wirtschaftskunde
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
-
Blaas, Mo 18:30-20:00 (13×)
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis
Pflichtmodulgruppe Theorie und Methoden der Geographie
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
-
Aufhauser, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Röhrling, Mo 13:30-16:15 (5×)
-
Röhrling, Mo 13:30-16:15 (5×)
-
Raithofer, Mo 13:30-16:15 (5×)
-
Raithofer, Mo 13:30-16:15 (5×)
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (7×)
-
Kotzbek, Di 08:00-09:30 (5×), Do 06.11. 08:00-09:30
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie
-
Glade, Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Glatzel, Di 08:00-10:00 (13×)
-
Embleton-Hamann, Mi 10:30-12:00 (11×), Fr 08:30-09:30 (9×)
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen
Pflichtmodulgruppe Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum
Pflichtmodulgruppe Sonstige Pflichtmodule
UF GW 16a Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
UF GW 16b Fachwissenschaftliche Vertiefung in Physiogeographie (einschließlich Geoökologie)
UF GW 16c Fachwissenschaftliche Vertiefung in Raumforschung und Raumordnung
UF GW 16d Fachwissenschaftliche Vertiefung in Kartographie und Geoinformation
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (12×)
-
Dietl, Mi 08:00-10:30 (11×)
UF GW 18 Fachexkursionen
-
Pöppl
-
Holawe, Mi 01.10. 15:00-16:30
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen WaldviertelsPöppl
-
290231 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia - Teil 1: Das südliche Wiener UmlandGruber
-
Hoffert-Hoesl
-
Peticzka
Wahlbereich
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts
-
Weichhart, Do 14:00-16:15 (9×), Fr 11:15-13:15 (9×)
-
Weichhart, Fr 15:00-17:15 (10×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×), Do 29.01. 10:00-12:00
-
Hoffert-Hoesl, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Glade, Mo 09:45-11:15 (13×), Do 11:30-14:00 (15×)
-
Kriz, Do 14:15-15:45 (16×)
-
Gruber, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (13×), Mi 18:00-19:30 (2×)
-
Palme, Mo 12:45-14:45 (3×), Mi 08:45-12:00 (4×), Mo 27.10. 11:45-14:45
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (13×)
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde
29.05. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) (nicht für Studienbeginner!)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
-
Embleton-Hamann, Mi 10:30-12:00 (11×), Fr 08:30-09:30 (9×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (11×)
-
Hanzlik, Mi 18:30-21:00 (12×), Fr 14.11. 15:00-16:30
-
290080 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A - (nicht für Beginner im WS 2014/15)Reimann, Fr 13:30-16:00 (4×), Fr 13:30-16:30 (3×), Fr 05.12. 13:15-16:30, Fr 12.12. 13:00-16:30
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Pöppl, Mi 08:00-09:30 (8×)
-
Pöppl, Mi 12:00-14:00 (8×)
-
Pöppl, Mi 14:00-16:00 (9×)
-
Jörg, Di 10:00-12:00 (7×)
-
Jörg, Di 10:00-12:00 (7×)
-
Brendle, Fr 08:00-10:00 (7×)
-
Brendle, Fr 08:00-10:00 (7×)
-
Peticzka, Mi 09:45-11:15 (9×)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Husa, Di 09:45-12:15 (14×)
-
Wohlschlägl, Do 16:00-18:30 (14×)
-
290023 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A) - in englischer SpracheMatznetter, Do 14:00-15:00 (15×)
-
290115 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B) - weitere Gruppen werden im Sommersemester angebotenMatznetter, Do 15:00-16:00 (15×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (11×)
-
290050 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe J - weitere Gruppen werden im Sommersemester angebotenDietl
-
290051 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe K - weitere Gruppen werden im Sommersemester angebotenDietl
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (7×)
-
Kriz, Mo 06.10. 08:00-09:30, Mo 13:00-15:00 (6×)
-
Pucher, Mo 06.10. 08:00-09:30, Do 10:00-11:30 (6×)
-
Breier, Mo 06.10. 08:00-09:30, Di 16:00-18:00 (6×)
-
Kotzbek, Di 08:00-09:30 (5×), Do 06.11. 08:00-09:30
-
Riedl
-
Riedl
-
Hruby
-
Riedl
-
Riedl
-
Hruby
-
Riedl
1.4. Methodische Grundlagen
-
Aufhauser, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Aßheuer, Do 16:00-18:30 (12×)
-
Trupp, Mi 08:30-12:00 (8×)
-
Bergmeister, Mi 08:30-12:00 (7×)
-
Röhrling, Mo 13:30-16:15 (5×)
-
Röhrling, Mo 13:30-16:15 (5×)
-
Raithofer, Mo 13:30-16:15 (5×)
-
Raithofer, Mo 13:30-16:15 (5×)
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Hanzlik, Mi 18:30-21:00 (12×), Fr 14.11. 15:00-16:30
-
Blaas, Mo 18:30-20:00 (13×)
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
290080 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A - (nicht für Beginner im WS 2014/15)Reimann, Fr 13:30-16:00 (4×), Fr 13:30-16:30 (3×), Fr 05.12. 13:15-16:30, Fr 12.12. 13:00-16:30
-
290204 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - Gruppe AHofmann-Schneller, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Sitte, Mo 18:00-20:00 (13×)
-
Steiner, Mo 15:00-16:45 (13×)
-
Szumovsky-Kircanski, Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Heuberger
-
Pucher
-
Kriz
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
Glatzel, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
Hoffert-Hoesl, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Holawe, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
290017 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie - Ausgewählte Themen zur Geomorphologie und Human Impact Forschung (auch für Lehramtsstudierende)Pöppl, Do 09:00-12:00 (2×), Fr 23.01. 14:00-18:00, Fr 30.01. 10:00-18:00
-
290028 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Ausgewählte Themen zur Geoökologie - Ökosystemökologie (auch für Lehramtsstudierende)Inselsbacher, Fr 09:00-11:00 (14×)
-
Pöppl, Do 09:00-12:00 (5×), Do 22.01. 14:00-18:00
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart, Do 14:00-16:15 (9×), Fr 11:15-13:15 (9×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
Palme, Mo 12:45-14:45 (3×), Mi 08:45-12:00 (4×), Mo 27.10. 11:45-14:45
-
Nissel, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Aufhauser, Di 12:00-14:00 (14×)
-
290003 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Umgang mit migrationsbedingter urbaner Vielfalt in Theorie & PraxisHintermann, Di 14:30-16:00 (14×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290162 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie) - Regionale Disparitäten in Österreich (auch für Lehramtsstudierende)Musil, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Der Alpenraum - Transnationale und Interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (4×), Mo 12:00-16:00 (3×)
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie (auch für Lehramtsstudierende)Heintel, Di 14:00-16:00 (14×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Der "Orient" im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische Transformationen in Nordafrika und WestasienHusa, Do 10:00-13:00 (3×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und GlobalisierungFischer
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
-
290103 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie / Wirtschaftsgeographie - Immobilien- und Stadtentwicklung in WienMusil, Fr 10.10. 12:00-14:00, Do 10:00-13:00 (4×), Do 09:00-12:00 (7×), Do 29.01. 14:00-16:30
-
Schneider, Mo 13:45-16:30 (9×)
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Dietl, Mi 08:00-10:30 (11×)
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×), Do 29.01. 10:00-12:00
-
290058 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsBlotevogel, Di 16:00-18:00 (14×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Am Rand der Großstadt: Suburbia, Zwischenstadt oder Smart City?Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (12×)
-
Nissel, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (12×)
-
Palme, Mo 12:45-14:45 (3×), Mi 08:45-12:00 (4×), Mo 27.10. 11:45-14:45
-
Spreitzhofer, Di 18:00-19:30 (2×), Di 28.10. 18:00-21:45, Di 17:00-20:15 (3×), Di 20.01. 17:00-20:45
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Der Alpenraum - Transnationale und Interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (4×), Mo 12:00-16:00 (3×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Der "Orient" im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische Transformationen in Nordafrika und WestasienHusa, Do 10:00-13:00 (3×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Smart Shopping Mobility in der österreichisch-ungarischen GrenzregionHeintel, Mo 14:00-18:00 (13×)
-
Musil, Mo 09:00-11:00 (12×)
2.5. Wirtschaftskunde
-
290016 VU 3 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher SichtKerbl, Mo 18:00-20:30 (5×), Sa 08:00-13:00 (3×)
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (VWL): Wirtschafts-Wissenschaften versus Wirtschafts-IdeologieBlaas, Mi 01.10. 10:30-12:00, Di 12:00-14:00 (13×)
-
290117 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung - kontroverse Themen auf nationaler, europäischer und globaler EbeneBlaas, Do 08.01. 17:00-19:00, Do 26.02. 09:30-13:00, Fr 27.02. 09:30-13:00
-
290007 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Ausgewählte Bereiche der WirtschaftspolitikPalme, Mo 06.10. 15:00-16:45, Mo 10:15-13:00 (4×), Mi 09:00-12:00 (4×)
-
290068 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationHofmann-Schneller, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Lamprechter, Di 17:30-20:30 (4×), Di 18:30-21:30 (3×)
-
Lamprechter, Mo 12.01. 17:30-21:30
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
Dobler, Do 09.10. 17:00-18:30, Do 09.10. 18:35-21:00
-
Pichler, Do 09.10. 17:00-18:30, Do 09.10. 18:35-21:00
-
Vielhaber, Do 27.11. 17:45-18:45, Do 27.11. 18:45-20:30
-
Pichler, Do 27.11. 17:45-18:45, Do 27.11. 18:45-20:30
-
290042 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte, Do 15:00-17:00 (16×)
-
290111 PS 3 ECTS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in GeographiePichler, Mo 10:00-12:00 (3×), Mo 10:00-14:00 (5×)
-
Spindler, Do 09.10. 08:30-10:00, Fr 10.10. 09:00-14:00, Fr 08:30-12:00 (6×)
-
290202 PR 3 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A+BVielhaber
-
290168 PR 3 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe CSteiner
-
290040 PS 3 ECTS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?Lindner
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (14×)
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
-
290048 PS 2 ECTS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"Rathmanner, Do 13:00-15:00 (16×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Gruber, Di 16:45-18:15 (14×)
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele - für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Di 18:00-19:30 (13×)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (13×), Mi 18:00-19:30 (2×)
-
Musil
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
Pöppl
-
Lamprechter, Mo 12.01. 17:30-21:30
-
Hoffert-Hoesl
-
Peticzka
-
Holawe, Mi 01.10. 15:00-16:30
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen WaldviertelsPöppl
-
Kriz
-
290231 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Die Wiener Suburbia - Teil 1: Das südliche Wiener UmlandGruber
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290123 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Neuseeland - "Green and Clean" - Anthropogeomorphologie in Neuseeland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Glade, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
290039 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Neuseeland -"Green and Clean" - Anthropogeomorphologie in NeuseelandGlade
-
290024 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Thailand/Myanmar - Borderlands: Socioeconomic and Political Transformations in Souteast Asia (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Trupp, Fr 10.10. 16:00-18:00, Do 18:00-20:00 (2×), Do 04.12. 18:40-20:30
-
290170 EX 4 ECTS [ en ] Fachexkursion - Ausland: Thailand/Myanmar - Borderlands: Socioeconomic and Political Transformations in Southeast AsiaTrupp
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Peticzka, Di 17:00-19:00 (8×)
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
-
Glade, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
Glade
-
290188 SE 4 ECTS Dissertantenseminar aus Humangeographie - (inkl. Regionalgeographie, Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Blotevogel
2. Wahlfach (D5)
-
290030 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Embleton-Hamann, Di 12:00-14:00 (14×)
-
290090 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Glatzel, Mi 18:00-19:00 (15×)
-
Höfle
-
Höfle
-
Höfle
-
Peticzka, Di 17:00-19:00 (8×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie/Allgemeine Informationen zu den auf der SPL29 Geographie angebotenen Studienrichtungen finden Sie unter dem Link: http://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen auf der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Für Informationen siehe http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/