Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Keltologie
-
Page, Di 12:15-13:45 (14×)
-
Schumacher, Di 10:45-12:15 (13×)
-
Illes, Di 09:45-11:15 (14×)
-
Ni Charra, Mo 17:00-18:30 (15×)
-
160506 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Aussprache und DialekteNi Charra, Sa 09:00-14:30 (4×)
2. Numismatik und Geldgeschichte
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies (Version 2013)
1. Pflichtmodul Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies 15 ECTS
-
Bidwell-Steiner
-
Bidwell-Steiner
-
Hacker
-
Niederkofler, Do 16:45-18:15 (12×), Mi 10.06. 16:45-18:15
-
Wöhrer, Do 18:30-20:00 (12×)
-
Niederkofler, Mo 09:00-12:00 (7×)
2. Pflichtmodul Theorien und Methoden 15 ECTS
-
Scheer, Fr 12:00-18:00 (3×), Fr 22.05. 13:30-16:30
-
240207 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - (Transnationale) LGBT-Politiken im Fokus postkolonialer und queer-feministischer TheorienMesquita, Di 14:00-17:00 (7×)
-
Alecu de Flers, Mi 13:15-16:30 (7×)
3. Pflichtmodul Themenfelder 20 ECTS
-
Perintfalvi, Di 16:45-18:15 (15×)
-
Heller, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
030317 KU 3 ECTS Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC StrafrechtBeclin, Di 13:30-15:00 (12×), Di 16.06. 13:30-16:00, Di 07.07. 13:30-14:30
-
Holzleithner, Di 16:00-18:30 (13×)
-
Schmitz
-
Habinger, Fr 09:45-13:00 (7×)
-
Schmitz
4. Pflichtmodul Anwendungsbezüge 15 ECTS
-
Lummerding, Sa 09:00-18:00 (7×)
-
Benke
5. Pflichtmodul Individuelle Schwerpunktsetzung 15 ECTS
-
Öchsner, Di 13:45-15:45 (11×)
-
Felder, Mo 17:00-19:00 (10×)
6. Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten 16 ECTS
-
Flicker, Di 24.03. 19:30-20:45
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (7×)
-
Schmitz
-
Mesner
2. Masterstudium Gender Studies (Version 2006)
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
-
Bidwell-Steiner
-
Hacker
-
Niederkofler, Do 16:45-18:15 (12×), Mi 10.06. 16:45-18:15
-
Wöhrer, Do 18:30-20:00 (12×)
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
-
Scheer, Fr 12:00-18:00 (3×), Fr 22.05. 13:30-16:30
-
Mesner
-
240207 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - (Transnationale) LGBT-Politiken im Fokus postkolonialer und queer-feministischer TheorienMesquita, Di 14:00-17:00 (7×)
-
Alecu de Flers, Mi 13:15-16:30 (7×)
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
030317 KU 3 ECTS Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC StrafrechtBeclin, Di 13:30-15:00 (12×), Di 16.06. 13:30-16:00, Di 07.07. 13:30-14:30
-
Holzleithner, Di 16:00-18:30 (13×)
-
Habinger, Fr 09:45-13:00 (7×)
-
Schmitz
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
-
Schmitz
-
Schmitz
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
-
Flicker, Di 24.03. 19:30-20:45
-
Bidwell-Steiner
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (7×)
-
Niederkofler, Mo 09:00-12:00 (7×)
7. Praxisfeld (10 ECTS)
-
Lummerding, Sa 09:00-18:00 (7×)
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
Benke
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
-
Schmitz
3. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
-
Rossmanith
-
Zimmermann
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
-
Zimmermann
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
-
180145 SE 3 ECTS [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge TechnologiesPeschl
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
-
Batthyany
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
-
Schöberl
-
Ansorge
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
-
Mitteröcker
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
5. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
020052 SE 5 ECTS Medizinethisches SE - Die Frage nach dem Bösen - Ethik, Recht und Medizin in Breaking BadKaelin, Do 05.03. 14:00-16:00, Fr 08.05. 14:00-20:00, Sa 09.05. 09:00-18:00, Mo 11.05. 16:00-20:00
-
Kopetzki, Do 13:30-15:30 (10×)
-
Aigner, Mi 18:00-19:00 (13×)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Wagner, Di 18:30-20:00 (14×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
110173 SE 6 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Ideologie - Diskurs - SubjektPohn-Lauggas, Mo 09:15-10:45 (14×)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Weish, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
240218 VO+KO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Mo 08:00-12:00 (6×)
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Lauggas, Mo 12:00-15:00 (8×)
-
Weinzierl, Sa 09:45-14:45 (5×)
-
240227 VO 3 ECTS EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)Stögner, Mo 15:00-18:00 (8×)
-
Schmitz
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1 Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.1.1 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
-
Öchsner, Di 13:45-15:45 (11×)
-
Felder, Mo 17:00-19:00 (10×)
-
Pichelstorfer, Mi 04.03. 12:00-13:30, Mi 12:00-14:00 (10×)
2.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
-
Fochler, Mi 09:30-11:30 (8×), Mi 15.04. 09:30-13:30
3. Research Specialisations
-
Fochler, Mi 15:30-17:00 (10×), Fr 15:30-17:00 (5×)
-
Fochler, Mi 14:30-15:15 (10×), Fr 14:30-15:15 (6×)
-
Sismondo, Mo 09:15-11:45 (2×), Di 05.05. 09:15-11:45, Mi 06.05. 09:15-11:45, Do 07.05. 09:15-11:45, Di 12.05. 09:30-12:00, Mi 13.05. 10:00-11:30, Di 19.05. 09:00-13:30
-
230148 SE 5 ECTS [ en ] Pictures, Practices, and Power: Social Studies of Scientific Imaging & VisualizationBurri, Di 03.03. 09:30-11:30, Do 09:30-13:00 (2×), Fr 06.03. 09:30-13:00, Mo 09:30-13:00 (2×), Di 17.03. 09:30-13:00
-
De Rijcke, Mo 02.03. 13:00-14:30, Mi 14:30-17:30 (4×), Fr 09:30-12:30 (3×)
-
230163 SE 5 ECTS [ en ] The Hidden Moralities of Knowledge and Technology - Communicating Science and Technology in the Life Science Contextte Molder, Mo 10:00-13:00 (2×), Di 10:00-13:00 (2×), Do 10:00-13:00 (2×), Fr 17.04. 10:00-13:00
-
230140 VO 4 ECTS [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and ConceptsFelt, Di 16:00-18:00 (5×), Do 16:00-18:00 (5×)
-
Felt, Di 16:00-18:00 (3×), Do 16:00-18:00 (2×)
-
Aarden, Mo 14:45-16:45 (12×)
-
230148 SE 5 ECTS [ en ] Pictures, Practices, and Power: Social Studies of Scientific Imaging & VisualizationBurri, Di 03.03. 09:30-11:30, Do 09:30-13:00 (2×), Fr 06.03. 09:30-13:00, Mo 09:30-13:00 (2×), Di 17.03. 09:30-13:00
-
230163 SE 5 ECTS [ en ] The Hidden Moralities of Knowledge and Technology - Communicating Science and Technology in the Life Science Contextte Molder, Mo 10:00-13:00 (2×), Di 10:00-13:00 (2×), Do 10:00-13:00 (2×), Fr 17.04. 10:00-13:00
-
Fortun, Mo 15.06. 14:30-16:30, Di 09:30-12:00 (3×), Do 09:30-12:00 (2×), Fr 19.06. 09:30-12:00, Fr 26.06. 11:30-14:00, Mo 29.06. 09:30-12:00
-
Aarden, Mo 14:45-16:45 (12×)
-
Sismondo, Mo 09:15-11:45 (2×), Di 05.05. 09:15-11:45, Mi 06.05. 09:15-11:45, Do 07.05. 09:15-11:45, Di 12.05. 09:30-12:00, Mi 13.05. 10:00-11:30, Di 19.05. 09:00-13:30
-
De Rijcke, Mo 02.03. 13:00-14:30, Mi 14:30-17:30 (4×), Fr 09:30-12:30 (3×)
-
Fortun, Mo 15.06. 14:30-16:30, Di 09:30-12:00 (3×), Do 09:30-12:00 (2×), Fr 19.06. 09:30-12:00, Fr 26.06. 11:30-14:00, Mo 29.06. 09:30-12:00
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
-
Mayer, Di 10.03. 09:00-10:30, Mo 09:00-14:00 (4×)
6. Master Seminars (MS)
-
230150 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)Aarden, Do 13:00-15:30 (10×)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
Felt
0.04 Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula mit 15 ECTS-Punkten
Anwendungsfelder der Psychologie
Archäologie und Kulturgeschichte der Antike
Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit
Bildungstheorie/Bildungsforschung
Byzantinische Geschichte und Kultur
Byzantinische Kultur
Christentum in der pluralen Gesellschaft
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
Die Bibel: Buch und Text
Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung
Die Bibel: Geschichte und Interpretation
Einführung in die Rechtswissenschaften
Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
Empirische Soziologie
Entrepreneurship
Ethik
Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien
Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik
Europäische Musikgeschichte
Evolutionäre Anthropologie
Evolutionäre Anthropologie
Geschichte der Philosophie
Global Corporate Management
Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
Griechische Geschichte
Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte
Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte
Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen)
Grundlagen Europäischer Ethnologie
Grundlagen der Alten Geschichte. Aufbau
Grundlagen der Alten Geschichte. Basis
Grundlagen der Heilpädagogik
Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
Grundlagen der Politikwissenschaft
Grundlagen der Psychologie
Grundlagen der Statistik
Grundlagen der Volkswirtschaft
Grundlagen der Weiterbildung
Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I
Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
Grundlagen öffentlicher Kommunikation
Hauptthemen der Religionsgeschichte
Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
Interkulturelle Kompetenz Ostasien
Internationale Entwicklung - Grundlagen
Internationale Entwicklung - Vertiefung
Internationaler literarischer Transfer
Internationales Recht
Japanische Kultur
Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
Keltische Sprachwissenschaft
Klassische Archäologie - Grundlagen
Klassische Archäologie - Vertiefung
Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
Koloniales und postkoloniales Afrika
Kulturanalysen des Alltags
Kulturwissenschaften/ Cultural Studies Aufbau
Kulturwissenschaften/ Cultural Studies Basis
Medienästhetik im Alltagseinsatz
Musik der Welt
Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
Neugriechische Sprache und Kultur
Numismatik des Altertums
Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
Numismatische Praxis und Vertiefung
Philosophicum
Populäre Musik
Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
Psychoanalyse (Grundlagen)
Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Grundlagen
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung
Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
Römische Geschichte
Skandinavistik: Ostseeraumstudien
Slawische Interkulturalität
Slawistische Grundkompetenz II
Slawistische Grundkompetenz I
Soziologische Gesellschaftsanalysen
Sprache und Gesellschaft
Sprache und Kognition
Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
Statistik: Inferenz und Datenanalyse
Strafrecht und Kriminologie
Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Südasienkunde
The World of English 1
The World of English 2
The World of English 3
Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
Tibet- und Buddhismuskunde
Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte
Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen (Version 2013)
Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung (Version 2013)
Wissenschaft - Technik - Gesellschaft (Version 2012)
Ästhetik und Kulturphilosophie
Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Erweiterungscurricula mit 30 ECTS-Punkten
Arabische Kultur und Sprache
Betriebswirtschaft
Deutsche Philologie
Fachtutorien
Finnische Kultur und Sprache
Gender Studies
Geschichte
Islamische Geschichte und Religion
Judaistik
Klassische Archäologie
Kunstgeschichte
Skandinavistik
Sportinformatik
Statistik
Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
Ur- und Frühgeschichte
Volkswirtschaftslehre
eTutorInnen und Knowledge Experts
Ägyptologie (Version 2013)
0.05 DoktorandInnenzentrum
-
980002 TS 0 ECTS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität WienLindorfer, Mo 15.06. 10:00-12:00
-
Rohrmoser
-
980004 TS 0 ECTS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)Lach
-
980005 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeisteswissenschaftenKöstner-Pemsel
-
980006 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeschichtswissenschaftTersch
-
Gorraiz
-
Fabian
-
O'Reilly, Do 19.03. 10:00-12:00
-
O'Reilly, Mo 30.03. 14:00-16:00
-
O'Reilly, Di 28.04. 14:00-16:00
-
Föger, Mo 18.05. 10:00-13:00
-
Kolowrat, Mi 18.03. 09:00-16:00
-
Kolowrat, Fr 08.05. 09:00-16:00
-
Szabo, Do 18.06. 13:00-17:00
-
980019 TS 0 ECTS Antragstellung für DOC-team - Das Stipendienprogramm der ÖAW für Doktorand(inn)engruppen aus den Geistes-, Sozial- und KulturwissenschaftenHaberl
-
980021 TS 0 ECTS [ en ] Exposé Writing in English - How to write and present a doctoral thesis proposalRheindorf, Fr 27.03. 09:00-18:00
-
980022 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Wetschanow, Mi 13.05. 09:00-13:00
-
980024 TS 0 ECTS Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene (Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)Perko, Do 25.06. 09:00-18:00, Fr 26.06. 09:00-18:00
-
980027 TS 0 ECTS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)Rödig, Do 26.03. 09:00-18:00
-
Gorraiz, Mi 20.05. 16:00-17:30
-
Buxbaum, Mo 20.04. 09:00-17:00
-
Faltys-Linden, Mo 22.06. 09:00-18:05, Di 23.06. 09:00-18:00
-
Bräuer-Veigel, Mo 11.05. 09:00-18:00, Di 12.05. 09:00-18:00
-
Gritsch
-
Dohr
-
Plescia
-
Riedler-Lindthaler
-
Tschirf-Kainberger, Mo 01.06. 09:00-18:00, Di 02.06. 09:00-18:00
0.06 univie: summer/winter schools
1. Sozialwissenschaften
2. Geisteswissenschaften
-
Wolters
3. Naturwissenschaften
-
Horvath
4. Interdisziplinär
-
970002 KU 8 ECTS [ en ] univie: summer school - Scientific World Conceptions - The Computational Turn. Simulation in ScienceStadler
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39