16.01. Musikwissenschaft
A. Bachelorstudium Musikwissenschaft
1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangsphase
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
-
Reisigl
-
Calella
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
-
Fuhrmann
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
-
Boenke
-
Brauneiss
-
Boenke
-
Rosner
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
-
Hecht
-
Sterzer
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
-
Gasch
-
Lodes
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
Mayeda
-
Horz
-
160059 UE 4 ECTS Musikgeschichte bauen - Wie Wien im "langen 19. Jahrhundert" zu einer dt.-österr. Musikhauptstadt wurdeKrahn
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
-
Bosi
-
Calella
-
Gasch
-
Handlos
-
Grempler
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Kubik
-
Fujita
-
Yang
-
Schmidhofer
-
Sterzer
-
Bachmann-Geiser
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Cohrdes
-
Lubej
-
Lubej
-
Reuter
-
Schmidhofer
-
Egger
-
Lubej
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
-
Weberberger
-
Handlos
-
Lubej
-
Schmidhofer
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Haas
-
Hecht
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
-
Schmidhofer
-
Scheideler
-
Horz
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
Bosi
-
Grempler
B08 Abschlussmodul
-
Allgayer-Kaufmann
-
Calella
-
Gasch
-
Handlos
-
Handlos
-
Lubej
-
Reuter
-
Reuter
-
Schmidhofer
-
Urbanek
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
Seifert
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Bosi
-
Raykoff
2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)
B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
-
Gasch
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
Horz
-
Bosi
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Calella
-
Gasch
-
Handlos
-
Handlos
-
Lodes
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Seifert
-
Mayeda
-
Grempler
-
160059 UE 4 ECTS Musikgeschichte bauen - Wie Wien im "langen 19. Jahrhundert" zu einer dt.-österr. Musikhauptstadt wurdeKrahn
-
170120 UE 5 ECTS Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Lesarten. Zur Rezeption der Opern Giuseppe VerdisSchmid-Reiter, Di 09:45-11:15 (13×), Do 28.05. 09:45-11:15
-
170127 UE 5 ECTS Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Lesarten. Zur Rezeption der Opern Giuseppe VerdisSchmid-Reiter, Do 10:15-11:45 (10×), Do 28.05. 09:45-11:15
B11 VM Ethnomusikologie
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Kubik
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Fujita
-
Yang
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Sterzer
-
Thalwitzer
-
Schmidhofer
-
Bachmann-Geiser
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
-
Lubej
-
Lubej
-
Lubej
-
Reuter
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Schmidhofer
-
Cohrdes
-
160053 UE 4 ECTS Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher IdentitätenAnzenbacher
-
Egger
B13 VM Aktuelle Musik
-
Weberberger
-
Handlos
-
Handlos
-
Haas
-
Seifert
B14 VM Populäre Musik
-
Lubej
-
Schmidhofer
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Hecht
-
Thalwitzer
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
-
Schmidhofer
-
Scheideler
-
Horz
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
Bosi
-
Grempler
B16 EM Musik und Gesellschaft
-
Vuletic, Mo 10:00-13:00 (11×)
-
Gasch
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Schmidhofer
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Seifert
-
Fujita
-
Yang
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
160059 UE 4 ECTS Musikgeschichte bauen - Wie Wien im "langen 19. Jahrhundert" zu einer dt.-österr. Musikhauptstadt wurdeKrahn
-
Kager
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Calella
-
Handlos
-
Handlos
-
Kubik
-
Seifert
-
Mayeda
-
Hecht
-
Sterzer
-
Thalwitzer
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
-
Allgayer-Kaufmann
-
Calella
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Kubik
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
160059 UE 4 ECTS Musikgeschichte bauen - Wie Wien im "langen 19. Jahrhundert" zu einer dt.-österr. Musikhauptstadt wurdeKrahn
-
Kager
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Calella
-
Calella
-
Grempler
-
Egger
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft
-
Weberberger
-
Lubej
-
Lubej
-
Scheideler
-
Egger
-
Grempler
-
Kager
-
Vossoughi
-
160064 PR 5 ECTS Digitale Musik- und Textedition - XML, TEI, MEI und EDIROM-Programmierkurs für AnfängerKlugseder
B. Masterstudium Musikwissenschaft
1. Alternative Pflichtmodule (APM)
M01 APM Alternatives Pflichtmodul 1
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Allgayer-Kaufmann
-
Gasch
-
Lodes
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Urbanek
-
Scheideler
-
Haas
-
Seifert
-
Mayeda
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Grempler
-
Weberberger
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
M02 APM Alternatives Pflichtmodul 2
-
Allgayer-Kaufmann
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Weber
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Kubik
-
Seifert
-
Fujita
-
Hecht
-
Thalwitzer
-
Yang
-
Raykoff
M03 APM Alternatives Pflichtmodul 3
-
Allgayer-Kaufmann
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Gasch
-
Lodes
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
-
Lubej
-
Reuter
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Weber
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Haas
-
Kubik
-
Seifert
-
Mayeda
-
Fujita
-
Hecht
-
Thalwitzer
-
Yang
-
Cohrdes
-
160053 UE 4 ECTS Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher IdentitätenAnzenbacher
-
Egger
-
Grempler
-
Raykoff
-
Vossoughi
M04 APM Alternatives Pflichtmodul 4
-
Allgayer-Kaufmann
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Weberberger
-
Gasch
-
Lodes
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Weber
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Haas
-
Kubik
-
Seifert
-
Mayeda
-
Fujita
-
Hecht
-
Thalwitzer
-
Yang
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Grempler
-
Kager
-
Raykoff
M05 APM Alternatives Pflichtmodul 5
-
Allgayer-Kaufmann
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Gasch
-
Lodes
-
Lubej
-
Reuter
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Urbanek
-
Weber
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
Scheideler
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Haas
-
Kubik
-
Seifert
-
Mayeda
-
Fujita
-
Hecht
-
Thalwitzer
-
Yang
-
Cohrdes
-
160053 UE 4 ECTS Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher IdentitätenAnzenbacher
-
Egger
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Grempler
-
Kager
-
Raykoff
-
Vossoughi
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Weberberger
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
2. Wahlmodule (WM)
M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Gasch
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Lodes
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Seifert
-
Mayeda
-
Grempler
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
M08 WM Ethnomusikologie
-
Galadza, Di 10.03. 16:45-18:15, Fr 15.05. 11:30-20:00, Sa 16.05. 09:45-18:15
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Weber
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Fujita
-
Yang
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
-
Lubej
-
Reuter
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Cohrdes
-
160053 UE 4 ECTS Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher IdentitätenAnzenbacher
-
Egger
M10 WM Aktuelle Musik
-
Weberberger
-
Haas
-
Seifert
M11 WM Populäre Musik
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Weber
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
Raykoff
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
-
Schmidhofer
-
Scheideler
-
160055 VO+UE 4 ECTS Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines GenerationswechselsRifkin
-
Grempler
M13 WM Musik und Gesellschaft
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Weber
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Seifert
-
Fujita
-
Yang
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Kager
-
Raykoff
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
-
Allgayer-Kaufmann
-
Schmidhofer
-
Calella
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
Seifert
-
Mayeda
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
-
Calella
-
160015 UE 5 ECTS "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsLodes
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
Urbanek
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
160056 SE 7 ECTS Alte Klänge und neue Medien - Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsBorghetti
-
Kager
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
-
Calella
-
160029 SE 7 ECTS ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären KlassikWeber
-
Calella
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Haas
-
Egger
-
Grempler
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft
-
Weberberger
-
Lubej
-
Scheideler
-
Egger
-
Grempler
-
Kager
-
Vossoughi
-
160064 PR 5 ECTS Digitale Musik- und Textedition - XML, TEI, MEI und EDIROM-Programmierkurs für AnfängerKlugseder
-
Meyer, Do 08:30-10:00 (11×)
3. M18 Masterseminarmodul
-
Allgayer-Kaufmann
-
Lodes
-
Reuter
-
Elschek
-
Haas
-
Seifert
-
Gruber
C. Erweiterungscurricula
EC Europäische Musikgeschichte
Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis ca. zur Mitte des 18. Jahrhunderts
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Gasch
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Fuhrmann
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von ca. der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Lodes
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Haas
-
Fuhrmann
EC Musik der Welt
Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
-
Allgayer-Kaufmann
-
Fuhrmann
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick
-
Barzilai, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Schmidhofer
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
-
Kubik
-
Fujita
-
Yang
EC Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
Pflichtmodul: Grundlagen der musikalischen Akustik und Phänomene des musikalischen Hörens
-
160022 VO 3 ECTS Federn, Walzen und Getriebe: Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden MusikinstrumenteReuter
-
Cohrdes
-
160053 UE 4 ECTS Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext - Bestandsaufnahme klanglicher IdentitätenAnzenbacher
EC Populäre Musik
Pflichtmodul: Populäre Musik - Einführung und ausgewählte Beispiele
-
Schmidhofer
-
160026 VO+UE 4 ECTS "Von Mozart zu Madonna" - oder doch besser von Elvis zu Cro? - Überlegungen zu einer Historik der PopmusikUrbanek
-
160033 VO 3 ECTS Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute - Gegensätze oder soziokulturelle Ergänzung?Elschek
D. Empfohlene Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
02.02.2015, 00:00 bis 19.02.2015, 09:00
In dieser Phase ist eine Anmeldung für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen möglich. Für teilnehmerbeschränkte LVs wird das Punktesystem verwendet.Restplatzvergabe - Anmeldephase 2:
23.02.2015, 00:00 bis 01.03.2015, 23:59
Die SPL behält sich vor die Anmeldephase 2 nur bei ausgesuchten Lehrveranstaltungen durchzuführen.
Die Anmeldephase 2 wird für teilnehmerbeschränkte Lehrveranstaltungen lediglich freigeschaltet, wenn am Ende der ersten Anmeldephase die Warteliste weniger als 10 Anmeldungen umfasst. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ohne Teilnahmebeschränkung werden dann für eine weitere Anmeldephase freigeschaltet, wenn die räumlichen Kapazitäten in der ersten Anmeldephase nicht ausgeschöpft wurden.
Bei den für die Anmeldephase 2 freigeschalteten Lehrveranstaltungen wird die Warteliste auf Grundlage der dann vergebenen Punkte neu sortiert. Vergebene Plätze (Status "angemeldet") sind davon nicht betroffen.Leitfäden und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/Bei Fragen wenden Sie sich an die StudienServiceStelle Musikwissenschaft
http://musikwissenschaft.univie.ac.at/studienservicestelle/