2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
Die in Klammern angegebenen Deskriptoren bezeichnen Prüfungsfach und Prüfungsteil laut Studienplan 2002, für die die jeweilige Lehrveranstaltung anrechenbar ist. Lehrveranstaltungen, die nur als frei wählbare Zusatz-Lehrveranstaltung bzw. frei wählbares Zusatz-Seminar anrechenbar sind, sind durch die Kurzbezeichnung (z-LV) bzw. (z-SE) gekennzeichnet.
-
Dietl, Mi 09:00-11:15 (11×)
-
Blotevogel, Do 14:00-16:00 (11×), Fr 19.06. 09:00-18:00, Sa 20.06. 09:00-18:00
-
Feilmayr, Do 16:00-18:00 (8×)
-
Seidl, Mo 02.03. 19:00-20:30, Fr 06.03. 15:30-18:30, Do 26.03. 16:00-18:00, Do 18:00-20:00 (3×), Mi 22.04. 18:00-20:00, Sa 25.04. 09:30-12:00, Di 18:00-20:00 (3×), Fr 19.06. 14:00-18:00, Di 30.06. 18:00-19:30
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-EconomyBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39