MA Frauen- und Geschlechtergeschichte (066/609) (auslaufend)
1. Pflichtmodule Eingangsphase
PM Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten
-
070228 KU 6 ECTS Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation - Vergleichende Zugänge zum europäischen Mittelalter 1050-1500Lutter, Di 10:45-12:15 (13×)
-
Pohl, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Vries, Di 11:30-13:00 (13×), Di 15.12. 15:00-16:30, Mi 13.01. 15:00-16:30, Mo 18.01. 15:00-16:30
-
070316 VO 4 ECTS [ en ] Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft - Logic of Science - Logic of HistoryMilford, Fr 15:00-16:30 (15×), Mo 16.11. 13:15-16:30, Mo 14.12. 13:15-14:45
PM Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft
-
070283 UE 5 ECTS [ en ] Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft - Discovering the World. Texts on Globalization (16th to 20th Centuries)Edelmayer, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
070312 UE 5 ECTS [ en ] Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft - Urban history, Central European Towns in the Middle AgesMajorossy, Mi 09:00-10:30 (14×)
2. Alternative Pflichtmodule
APM Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
070076 VO 5 ECTS Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte VOGehmacher, Do 09:45-11:15 (14×)
APM Erweiternde Lehrveranstaltungen im disziplinären Kontext: Lehrveranstaltungen beliebigen Typs aus dem Angebot der geschichtswissenschaftlichen Masterstudien
3. Pflichtmodule
PM Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
Hauch, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
Hauch, Mi 14:15-15:45 (13×)
PM Exkursion und transdisziplinärer Kontext
-
070100 EX 4 ECTS Exkursion - Hamburg im Nationalsozialismus - KZ Gedenkstätte Neuengamme (voraussichtlich Mitte November)Perz
4. Pflichtmodulgruppe Vertiefung
PM Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
070121 SE 6 ECTS Seminar (PM4) - Authoritarian Movements and Regimes: Mobilization and Social Support, 1918-1945 (gemeinsam mit der CEU Budapest).Schmitt, Do 14:00-16:00 (15×)
-
Stern
-
Steidl, Di 15:00-16:35 (12×)
-
070220 SE 6 ECTS Seminar (PM4) - Schreiben - wer lehrt es, wer kann es, wer möchte es können, wer muss es könnenNiederkorn, Do 10:45-12:15 (14×), Sa 16.01. 09:00-17:00, Fr 22.01. 10:45-19:00
-
070231 VO 4 ECTS Vorlesung (PM4) - "Lesearten" - Wie liest und berechnet das Mittelalter die VergangenheitNiederkorn, Do 13:15-14:45 (14×)
-
Griesebner, Mi 17:45-19:15 (14×)
-
240236 VU 4 ECTS VU Schwerpunktthema I - Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der AffekteMesner, Di 18:30-21:00 (13×)
-
Ehalt
-
Ehalt
-
Hüchtker, Mo 10:00-13:00 (9×)
-
070329 SE 6 ECTS Seminar (PM4) - Geschlechtergeschichte des Sozialismus am Beispiel Polens/OstmitteleuropasHüchtker, Di 16:00-19:00 (8×)
PM Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
070121 SE 6 ECTS Seminar (PM4) - Authoritarian Movements and Regimes: Mobilization and Social Support, 1918-1945 (gemeinsam mit der CEU Budapest).Schmitt, Do 14:00-16:00 (15×)
-
Stern
-
Steidl, Di 15:00-16:35 (12×)
-
070220 SE 6 ECTS Seminar (PM4) - Schreiben - wer lehrt es, wer kann es, wer möchte es können, wer muss es könnenNiederkorn, Do 10:45-12:15 (14×), Sa 16.01. 09:00-17:00, Fr 22.01. 10:45-19:00
-
070231 VO 4 ECTS Vorlesung (PM4) - "Lesearten" - Wie liest und berechnet das Mittelalter die VergangenheitNiederkorn, Do 13:15-14:45 (14×)
-
Griesebner, Mi 17:45-19:15 (14×)
-
240236 VU 4 ECTS VU Schwerpunktthema I - Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der AffekteMesner, Di 18:30-21:00 (13×)
-
Ehalt
-
Ehalt
-
Hüchtker, Mo 10:00-13:00 (9×)
-
070329 SE 6 ECTS Seminar (PM4) - Geschlechtergeschichte des Sozialismus am Beispiel Polens/OstmitteleuropasHüchtker, Di 16:00-19:00 (8×)
PM Forschungsmodul Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
Nolde, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
070257 SE 10 ECTS Forschungsseminar (PM 3) - Stadtraum und Gemeinschaft: Testamente aus dem spätmittelalterlichen Wien als Quellen sozialer BeziehungsgeflechteLutter, Do 14:15-17:15 (14×)
PM Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
070267 KU 10 ECTS Projektkurs: Neuzeit/Zeitgeschichte/Österreichische Geschichte/Frauen- und Geschlechtergeschichte - Biografien - öffentlich vermitteltEhrmann-Hämmerle, Di 15:15-16:45 (13×), Fr 22.01. 11:30-20:00, Sa 23.01. 09:00-18:00
5. Master-Modul
-
Gehmacher, Di 12:30-16:00 (8×)
-
Perz, Do 10:00-12:00 (15×)
-
Rathkolb, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
Safrian, Mo 18:45-20:15 (11×)
-
070145 SE 4 ECTS Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar - Historische WissenschaftsforschungStadler
-
Steinbacher, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
Stern, Mo 12:00-15:00 (5×)
-
Botz
-
Ivanisevic, Di 13:00-14:30 (12×)
-
070184 SE 5 ECTS Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar - Colloquium in East European HistorySchmitt, Mi 18:00-20:00 (13×)
-
Eigner, Mi 18:30-20:30 (3×), Do 21.01. 18:30-21:00
-
Ehalt
-
Komlosy
-
Ecker
-
Winkelbauer, Do 17:45-19:15 (15×)
-
070223 SE 4 ECTS Masterseminar (PM 5) - Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Frauengeschichte und im Bereich der Digital HumanitiesKrah, Mi 16:00-17:30 (13×)
-
Schwarcz, Di 09:00-10:30 (13×)
-
Becker, Do 09:00-10:30 (14×)
-
Zahlmann, Fr 30.10. 14:15-15:00, Fr 15.01. 10:00-18:00, Sa 16.01. 10:00-18:00, Fr 29.01. 14:00-18:00
-
Hauch
-
070277 SE 5 ECTS Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar - Colloquium in East European HistoryList, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Horn
-
Ertl, Di 18:30-20:00 (13×)
-
Bailer-Galanda
-
Sauer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39