0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies (Version 2013)
1. Pflichtmodul Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies 15 ECTS
-
Bidwell-Steiner, Do 09:00-12:00 (7×)
-
Niederkofler, Di 15:00-16:30 (15×), Fr 29.04. 11:30-13:00
-
Wöhrer, Di 16:45-18:15 (15×), Do 14.04. 15:00-17:00
-
Bidwell-Steiner, Do 09:00-12:00 (7×)
2. Pflichtmodul Theorien und Methoden 15 ECTS
-
240111 SE 6 ECTS SE Methoden II - Theorien und Methoden - Methoden gegen Ungleichheit? Partizipative und transformative Forschungsmethode in den Gender StudiesHacker, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
Lanzinger, Mo 12:00-15:00 (7×)
-
Loidolt, Mi 15:00-16:30 (16×)
3. Pflichtmodul Themenfelder 20 ECTS
-
Heller, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
030510 SE 4 ECTS Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)Windischgrätz
-
Holzleithner, Di 16:00-18:30 (13×)
-
Eder, Mi 14:00-16:00 (14×), Mi 15.06. 13:15-14:45
-
140218 KU 6 ECTS Gender, feministische Linguistik und die Frage nach dem linguistischen RelativismusAhamer, Fr 13:00-15:00 (13×)
-
Bargetz, Do 13:15-16:30 (7×)
-
210122 SE 8 ECTS M8 b: SE Geschlecht und Politik - M8b SpezialisierungsSE (b)Politische Ökonomie und GeschlechtHaidinger, Do 18:30-20:00 (13×)
-
Sauer, Di 15:00-18:15 (14×)
-
Flicker, Mo 17:00-20:00 (6×)
-
Schneebaum, Do 18:00-21:00 (7×)
-
Treiblmayr, Mo 18:00-21:00 (7×)
-
240236 VU 4 ECTS VU Schwerpunktthema I - Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der AffekteMesner, Di 18:30-21:00 (13×)
4. Pflichtmodul Anwendungsbezüge 15 ECTS
-
Lummerding, Sa 09:00-18:00 (8×)
5. Pflichtmodul Individuelle Schwerpunktsetzung 15 ECTS
-
Öchsner, Mo 16:30-18:30 (11×)
-
Sigl, Fr 12:00-14:00 (10×), Fr 18.03. 11:30-13:30
-
Born, Di 09:30-11:30 (11×)
-
Heller, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
030375 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsgeschichte und Legal Gender Studies - (für DiplomandInnen und DissertantInnen; vertiefende historische Kompetenz) - "Strategien der Emanzipation. Geschlechtsidentität und rechtlicher Aktivismus in rechtshistorischer Perspektive und aktuelle Spannungsfelder"Reiter-Zatloukal, Do 10.03. 17:00-19:00, Mo 11.04. 17:00-20:30
-
030510 SE 4 ECTS Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)Windischgrätz
-
Krenceyová, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
210120 VO 4 ECTS M8 a: VO Geschlecht und Politik - M8: SpezialVO Einführung in die politikwissenschaftliche GeschlechterforschungLöffler, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Bargetz, Do 13:15-16:30 (7×)
-
210122 SE 8 ECTS M8 b: SE Geschlecht und Politik - M8b SpezialisierungsSE (b)Politische Ökonomie und GeschlechtHaidinger, Do 18:30-20:00 (13×)
-
Sauer, Di 15:00-18:15 (14×)
-
Flicker, Mo 17:00-20:00 (6×)
6. Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten 16 ECTS
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (7×)
-
Bidwell-Steiner, Mi 09:00-12:00 (8×)
-
Lummerding, Fr 12:00-18:00 (6×)
3. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
-
Rossmanith
-
180147 SE 5 ECTS [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar - Sense making on shaky grounds - the pleasures of instability in body and mindZimmermann, Di 15.03. 09:45-13:00, Mi 16:45-20:00 (2×), Mo 04.04. 16:45-20:00, Di 05.04. 09:00-13:00, Fr 03.06. 09:00-19:00
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
-
Römmer-Nossek, Mi 27.04. 17:00-20:00
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
-
180159 SE 3 ECTS [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge TechnologiesPeschl
-
430013 SE 5 ECTS [ en ] Seminar for Doctoral Candidates - Cognitive Science, Philosophy of Science, Knowledge, and Innovation?Peschl
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
-
Batthyany, Di 15:00-16:30 (8×)
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
-
Schöberl
-
Ansorge, Mi 08:00-09:30 (4×), Mi 09:45-11:15 (11×)
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
-
Mitteröcker
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
5. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40