Studienprogrammleitung 33 - Ernährungswissenschaften
33.01 Bachelorstudium Ernährungswissenschaften 033 638 [4] (Version 2013 gültig für Studienbeginn ab dem 1.10.2013)
Modul 01 BACH (2013) STEOP Grundlagen der Ernährungslehre
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung M1 Grundlagen der Ernährungslehre 6 ECTS (Bach 2013)
-
330008 VO 5 ECTS Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär - Version für Studienbeginner des Sommersemesters Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013, Version 2011 und im UF HÖK, Teil der STEP im Bach Version 2009Rust
-
Rust
Modul 02 BACH (2013) STEOP Grundlagen der Chemie
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung M2 Grundlagen der Chemie, 10 ECTS (Bach 2013)
-
Malarek
-
330107 VO 6 ECTS Allgemeine und anorganische Chemie - Teil der STEOP im Bachelor EW Version 2013 (für Studienbeginner des Sommersemesters)Malarek
Modul 03 BACH (2013) Einführung in die Biostatistik und das wissenschaftliche Arbeiten
-
König
-
Baierl
Modul 04 BACH (2013) Allgemeine und molekulare Biologie
-
Wessner
Modul 05 BACH (2013) Medizinische und biochemische Grundlagen
-
330088 VO 6 ECTS Physiologie des Menschen - Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2011Hoffmann
-
Windisch
Modul 06 BACH (2013) Chemische Vertiefungen
-
Vock
-
Hasenegger
Modul 07 BACH (2013) Praktische chemische Vertiefung
-
Lichtenecker
-
Laggner
Modul 08 BACH (2013) Lebensmittelwissenschaften
-
König
Modul 09 BACH (2013) Humanernährung I
-
Wagner
Modul 10 BACH (2013) Humanernährung II
-
König
-
Hasenegger
Modul 11 BACH (2013) Lebensmittelsicherheit
-
Wagner
-
Manafi
Modul 12 BACH (2013) Public Health Nutrition und Diätetik
-
330032 VO 3 ECTS Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung - Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und ErnährungHaber
-
330038 UE 5 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2013 (5ECTS/4SWS)Rust
-
Kohlenberg-Müller
Modul 13 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul* (eines der folgenden alternativen Pflichtmodule ist verpflichtend zu absolvieren)
Modul 13.1 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul Qualitätsmanagement
-
Majchrzak
-
Majchrzak
Modul 13.2 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul Gemeinschaftsverpflegung
-
Remely
-
Frisch
-
Remely
Modul 13.3 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Botanik
-
Till
-
Till
-
Till
Modul 13.4 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul Einführung in die molekulare Ernährung
Modul 13.5 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul Ernährungsökologie
Modul 13.6 BACH (2013) Alternatives Pflichtmodul Grundlagen der Wirtschaftslehre
-
Vielhaber
-
Loidolt
-
Breuer
Modul 14 BACH (2013) Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
-
Rust
-
330063 SE 10 ECTS Wissenschaftliches Schreiben- Bachelorarbeit, 10ECTS - für Bachelorstudierende Ernährungswissenschaften Version 2013Rust
Modul Alternative Erweiterungen (BACH 2013) oder Erweiterungscurriculum - besondere Lehrangebote 0.04 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen (Infos siehe Studentpoint)
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint
-
330024 SE 2 ECTS Humanökologie - Mensch und Biosphäre (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) - Stadtökologie bzw. Humanökologie einer NationalparkregionLötsch
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Genser
-
Wollmann
33.02 Bachelorstudium Ernährungswissenschaften 033 638 [3] (Version 2011)
Modul 01 BACH (2011) Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär (STEOP)
-
330008 VO 5 ECTS Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär - Version für Studienbeginner des Sommersemesters Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013, Version 2011 und im UF HÖK, Teil der STEP im Bach Version 2009Rust
Modul 02 BACH (2011) Grundlagen der Physiologie des Menschen (STEOP)
-
330088 VO 6 ECTS Physiologie des Menschen - Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2011Hoffmann
Modul 03 BACH (2011) Anatomie und Histologie des Menschen (STEOP)
-
Windisch
Modul 04 BACH (2011) Grundlagen der Chemie und Biochemie sowie praktische Vertiefung der Histologie und Zytologie
-
Hasenegger
-
330107 VO 6 ECTS Allgemeine und anorganische Chemie - Teil der STEOP im Bachelor EW Version 2013 (für Studienbeginner des Sommersemesters)Malarek
Modul 05 BACH (2011) Biologische Grundlagen/Ernährung und Gesundheit
-
Kohlenberg-Müller
Modul 06 BACH (2011) Physik
Modul 07 BACH (2011) Naturstoffchemie und Analytische Chemie
-
Vock
Modul 08 BACH (2011) Praktische Vertiefung der Biochemie
-
Laggner
Modul 09 BACH (2011) Ernährung des Menschen I
-
Wagner
Modul 10 BACH (2011) Grundlagen der Lebensmittellehre I
-
König
Modul 11 BACH (2011) Grundlagen der Lebensmittellehre II (Wahlpflichtmodul)
-
Remely
-
Genser
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint
-
Frisch
-
Wessner
-
Remely
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Till
-
Till
-
Till
-
Wollmann
Modul 12 BACH (2011) Lebensmittelqualität: Hygienische, Chemische und Sensorische Aspekte
-
Manafi
Modul 13 BACH (2011) Biometrie, Statistik und EDV
-
König
-
Baierl
Modul 14 BACH (2011) Wirtschaftslehre (Wahlpflichtmodul)
-
Genser
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint
-
Loidolt
-
Breuer
-
Wessner
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Till
-
Till
-
Till
-
Wollmann
Modul 15 BACH (2011) Ernährung des Menschen II
-
König
-
Rust
-
Hasenegger
Modul 16 BACH (2011) Spezielle Biochemie und Pathophysiologie
Modul 17 BACH (2011) Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie
Modul 18 BACH (2011) Lebensmittelqualität
Modul 19 BACH (2011) Spezielle Ernährungslehre und Diätetik
-
330032 VO 3 ECTS Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung - Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und ErnährungHaber
-
330036 UE 3 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2SWS) - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2011 und Lehramt UF HERust
-
Genser
Modul 20 BACH (2011) Wissenschaftliche Vertiefung und Bachelorarbeit
-
Rust
33.03 Bachelorstudium Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung (Version 2014)
Modul 01 StEOP Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Grundlagen der Ernährungslehre
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung Bachelor UF HE Grundlagen der Ernährungslehre 6ECTS
-
330008 VO 5 ECTS Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär - Version für Studienbeginner des Sommersemesters Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013, Version 2011 und im UF HÖK, Teil der STEP im Bach Version 2009Rust
Modul 11 Fachbezogenes Schulpraktikum Haushaltsökonomie und Ernährung
Modul 12 Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
-
330053 SE 7 ECTS Wissenschaftliches Schreiben-Bachelorarbeit Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und ErnährungRust
Modul 02 Naturwissenschaftliche Grundlagen für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (Pflichtmodul)
-
330019 VO 4 ECTS Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und ErnährungHoffmann
-
Somoza
Modul 03 Haushalts- und Wirtschaftslehre für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung
-
330024 SE 2 ECTS Humanökologie - Mensch und Biosphäre (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) - Stadtökologie bzw. Humanökologie einer NationalparkregionLötsch
-
Kollmann
Modul 04 Humanernährung
-
König
Modul 05 Lebensmittelwissenschaften für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung
Modul 06 Nahrungsmittelproduktion
-
König
Modul 07 Einführung in die Unterrichtsgestaltung
-
Birschitzky
Modul 08 Methodenkompetenz für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung
-
330111 UE 2 ECTS Übungen zur Unterrichtsgestaltung - (unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)Borota-Buranich
Modul 09 Fachpraktische Kompetenzvermittlung
-
330015 UE 3 ECTS Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenHauer-Banas
-
Borota-Buranich
Modul 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts
-
Majchrzak
-
Majchrzak
-
Genser
-
Vielhaber
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint
-
Loidolt
-
Frisch
-
Wagner
-
Breuer
-
Wessner
-
Vock
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Rust
-
Till
-
Till
-
Till
-
Wollmann
33.04 Masterstudium Ernährungswissenschaften
Schwerpunkt Molekulare Ernährung (Modul MN1-MN12)
Modul MN 01 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung
-
Haslberger
-
König
Modul MN 02 Biostatisitk, Bioinformatik und Molekulare Ernährung
Modul MN 03 Stoffwechselphysiologie und Ernährungstherapie
-
Hoffmann
-
Genser
Modul MN 04 Experimentelle Ernährungsforschung
-
Fahrngruber
Modul MN 05 Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik
-
Hüttinger
Modul MN 06 Nährstoffbedarf und Gesundheitliche Aspekte
-
Bellin-Sesay
-
Rust
-
330100 VO 6 ECTS Nährstoffbasierte Empfehlungen und Besonderheiten der Ernährung während des LebenszyklusRust
Modul MN 07 Ernährungskultur und Ernährungsepidemiologie
-
Zunft
Modul MN 08 Ernährungssicherheit
-
Wagner
Modul MN 09 Praktische Erfahrungen I
-
Till
-
Schwingshackl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Freisling
Modul MN 10 Praktische Erfahrungen II
-
Till
-
Schwingshackl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Freisling
Modul MN 11 Wissenschaftliche Vertiefung und Masterarbeit
Modul MN 12 Masterarbeit
Schwerpunkt Lebensmittelqualität und -sicherheit (Modul FQ1-FQ12)
Modul FQ 01 Integrative Humanernährung und Lebensmittelqualität
-
Haslberger
-
König
Modul FQ 02 Biostatistik, Bioinformatik und Lebensmittelqualität
-
Stüger
-
Stüger
Modul FQ 03 Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion
-
Tacker
-
Römer
Modul FQ 04 Lebensmittelqualität
Modul FQ 05 Lebensmittelsicherheit
-
330080 VO+SE 3 ECTS Sicherheitsbeurteilung neuartiger Lebensmittel, VO+SE - Safety evaluation of novel foodsHaslberger
Modul FQ 06 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung
-
Hampshire
-
Somoza
Modul FQ 07 Umweltqualität
-
330037 VO+SE 3.5 ECTS Risikoanalyse in der Umwelt - Fremdstoffe ("Schadstoffe") in der Nahrungskette : Risikoidentifikation, Risikoabschätzung, Risikomanagement und Risikokommunikation potenziell toxischer Schad- bzw. Fremdstoffe (Umweltkontaminanten, vergleichend dazu Rückstände, Gifte aus der Zubereitung von Lebensmitteln, natürliche Gifte)Brunn
Modul FQ 08 Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke
-
Bellin-Sesay
-
Bellin-Sesay
Modul FQ 09 Praktische Erfahrungen I
-
Till
-
Schwingshackl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Freisling
Modul FQ 10 Praktische Erfahrungen II
-
Till
-
Schwingshackl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Freisling
Modul FQ 11 Wissenschaftliche Vertiefung und Masterarbeit
Modul FQ 12 Masterarbeit
Schwerpunkt Public Health Nutrition (Modul PH1-PH12)
Modul PH 01 Integrative Humanernährung und Public Health Nutrition
-
König
Modul PH 02 Biostatistik, Bioinformatik und Public Health Nutrition
-
Stüger
-
Stüger
Modul PH 03 Grundlagen von Public Health
-
330110 VO 3 ECTS Epidemiologische Grundlagen als Basis für die Entwicklung von Public Health StrategienBoeing
Modul PH 04 Grundlagen der Gesundheitsförderung
-
Schätzer
-
Kofahl
Modul PH 05 Bewegung und Gesundheit
Modul PH 06 Ermittlung des Ernährungsstatus und Ernährungsepidemiologie
-
Fahrngruber
-
Zunft
Modul PH 07 Lebensmittel- und Ernährungspolitik
Modul PH 08 EU Basics - Public Health Nutrition
-
Putz
Modul PH 09 Praktische Erfahrungen I
-
Bellin-Sesay
-
Till
-
Schwingshackl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
Haslberger
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Freisling
-
Zunft
Modul PH 10 Praktische Erfahrungen II
-
Bellin-Sesay
-
Till
-
Schwingshackl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
Haslberger
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
Freisling
-
Zunft
Modul PH 11 Wissenschaftliche Vertiefung und Masterarbeit
Modul PH 12 Masterprüfung
33.05 Masterstudium Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung
-
330036 UE 3 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2SWS) - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2011 und Lehramt UF HERust
UF MA HE Pflichtmodul 01 Public Health Nutrition und Gesundheitsbildung
-
Schätzer
UF MA HE Pflichtmodul 02 (Alternatives Pflichtmodul: eine der folgenden Alternativen ist zu wählen)
UF HE MA 02.2 Vertiefende Haushaltsökonomie (Alternative Pflichtmodule)
UF MA HE 02.1 Vertiefende Public Health Nutrition: Lebensstilmodifikation (Alternatives Pflichtmodul)
-
330036 UE 3 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2SWS) - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2011 und Lehramt UF HERust
UF MA HE 02.3 Kulturgeschichte und verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Ernährung (Alternatives Pflichtmodul)
UF MA HE 02.4 Lebensmittelsicherheit und Hygiene (Alternatives Pflichtmodul) Ernährung (Alternatives Pflichtmodul)
UF MA HE Pflichtmodul 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase
UF MA HE Pflichtmodul 04 Vertiefende Fachdidaktik der Haushaltsökonomie und Ernährungswissenschaft
UF MA HE Pflichtmodul 05 Praktische Erfahrungen als Begleitung zur Masterarbeit
33.06 Diplomstudium Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung
-
330036 UE 3 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2SWS) - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2011 und Lehramt UF HERust
-
Birschitzky
Erster Studienabschnitt
-
330008 VO 5 ECTS Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär - Version für Studienbeginner des Sommersemesters Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013, Version 2011 und im UF HÖK, Teil der STEP im Bach Version 2009Rust
-
Genser
-
Vielhaber
-
330019 VO 4 ECTS Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und ErnährungHoffmann
-
Loidolt
-
330024 SE 2 ECTS Humanökologie - Mensch und Biosphäre (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) - Stadtökologie bzw. Humanökologie einer NationalparkregionLötsch
-
Wagner
-
Breuer
-
Vock
-
Hasenegger
-
Till
-
Manafi
-
Birschitzky
-
König
-
Windisch
Freie Wahl
-
Remely
-
Remely
Zweiter Studienabschnitt Pflichtveranstaltungen
-
Majchrzak
-
Majchrzak
-
330015 UE 3 ECTS Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenHauer-Banas
-
330021 VO+UE 4 ECTS Haushaltstechnik und Lebensmitteltechnik - (unter Berücksichtigung gesellschaftskritischer, geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung)Blechinger-Zahnweh
-
330032 VO 3 ECTS Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung - Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und ErnährungHaber
-
330036 UE 3 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik (2SWS) - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2011 und Lehramt UF HERust
-
Frisch
-
Borota-Buranich
-
Wagner
-
Kollmann
-
Wessner
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
König
-
Rust
-
Till
-
Till
-
Kohlenberg-Müller
-
Wollmann
-
Hasenegger
-
330111 UE 2 ECTS Übungen zur Unterrichtsgestaltung - (unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)Borota-Buranich
Zweiter Studienabschnitt Wahltopf Fachdidaktik
-
Schätzer
33.07 Doktoratsstudium Ernährungswissenschaften
-
Kofahl
-
Ekmekcioglu, Mi 15:00-17:30 (2×), Di 15:00-17:30 (4×), Mi 18.05. 15:45-18:15, Di 24.05. 13:15-16:30
-
Bellin-Sesay
-
330056 SE 1 ECTS Ernährungswissenschaftliches Kolloquium II - Aktuelle Aspekte der ErnährungswissenschaftenWagner
-
330069 SE 5 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Doktoranden der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
Zunft
-
Zunft
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40