26.06 Lehramtsstudium Diplom: Unterrichtsfach Physik
Studieneingangs-und Orientierungsphase
STEOP 1 Einführung in die Physik I
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Physik I
-
260089 VO 5 ECTS ( STEOP ) STEOP: StEOP 1 Einführung in die Physik I - Geom. Optik, Mechanik, ThermodynamikRupp, Di 09:45-11:15 (13×), Mi 09:45-11:15 (12×), Do 09:45-11:15 (13×)
-
267403 PUE 3 ECTS ( PH-NÖ STEOP ) STEOP: Rechenbeispiele zu Einführung in die Physik I (StEOP 1) - nur für Studierende des UF Physik
Erster Studienabschnitt
1.1. Experimentelle Physik
1.2. Theoretische Physik
-
Fuentes Guridi, Do 10:00-11:30 (12×)
1.3. Fachdidaktik
1.4. Mathematik
1.5. Chemie
-
Lichtenecker
-
Arion
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Experimentelle Physik
2.1.1. Atom- und Kernphysik
-
Widmann
-
Steier, Mi 14:45-16:15 (12×)
-
Hoang, Mo 11:00-13:00 (15×), Di 11:40-13:05 (14×)
-
Widmann
-
Arndt, Mo 11:00-12:30 (15×), Mi 11:00-12:30 (12×)
-
Wild, Mi 11:00-12:30 (12×)
2.1.2. Quantenphysik
-
Aspelmeyer, Do 13:00-16:00 (5×)
-
Arndt, Mo 11:00-12:30 (15×), Mi 11:00-12:30 (12×)
2.1.3. Material- und Festkörperphysik
-
Schranz, Mi 10:00-11:30 (11×)
-
Zehetbauer, Mi 11:30-13:00 (11×), Do 11:30-13:00 (12×)
-
260096 VO 5 ECTS Struktur und Eigenschaften kondensierter Materie: Streuung und Mikroskopie - äquivalent zu Festkörperphysik I und Materialphysik I kolloquierbarWaitz, Mo 11:00-12:30 (15×), Di 10:15-11:45 (14×)
-
260099 UE 2.5 ECTS Übungen zu Struktur und Eigenschaften kondensierter Materie: Streuung und Mikroskopie - äquivalent zu Festkörperphysik I und Materialphysik I kolloquierbarWaitz, Do 13:30-14:15 (12×)
-
Kramberger-Kaplan, Mo 15:15-16:45 (14×)
-
Pfeiler
-
Fally, Mo 09:00-10:30 (15×), Mi 09:00-10:30 (12×)
-
Schranz, Do 10:00-11:30 (10×), Do 19.01. 09:15-11:30
-
Pichler, Do 13:15-14:45 (13×), Mo 13:15-14:45 (14×), Mi 09.11. 12:00-13:45
2.1.4. Interdisziplinär ausgerichtete Physik
-
Schranz, Mi 10:00-11:30 (11×)
-
Kratky, Do 17:15-18:45 (12×)
-
Wild, Mi 11:00-12:30 (12×)
-
Schlosser, Do 16:00-18:00 (13×)
2.1.5. Computational Physics
-
Dellago, Do 09:45-11:15 (13×), Di 12:00-13:30 (12×)
2.2. Theoretische Physik
-
Hiesmayr, Di 09:00-10:45 (14×), Fr 09:00-11:00 (13×)
2.3. Praktika
-
Pichler
-
260026 PR 10 ECTS Praktikum Radioaktivität und Kernphysik - 14C-Datierung mittels Beschleunigermassenspektrometrie - für LehramtsstudierendeWild
-
Steier
-
Pavlik, Fr 07.10. 15:00-16:00, Fr 13:00-19:00 (10×)
-
Schafler
-
Steier, Fr 09:00-16:00 (14×)
-
Rentenberger
-
Walther
-
Weinzierl, Di 04.10. 09:00-10:00
-
Winkler, Fr 09:00-10:00 (14×)
2.4. Fachdidaktik
-
Urban-Woldron, Mo 15:00-16:30 (7×)
-
Schön, Mi 09:00-10:30 (12×)
-
Urban-Woldron, Mo 16:45-18:15 (7×)
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Bartosch
-
260074 SE 2 ECTS Der pädagogische Einsatz des Computers im Physikunterricht - Ausgehend von Forschungsbefunden und eigenen Fallstudien sowie mediendidaktischen und lernpsychologischen Grundlagen werden ausgewählte Beispiele und deren Potenzial für den lernwirksamen Unterrichtseinsatz erarbeitet. Im Besonderen werden Themen aus der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik behandelt. Der Computer kommt dabei als Werkzeug zur Erfassung und Auswertung von Daten sowie zur Modellbildung und Simulation zum Einsatz.Urban-Woldron, Mo 18:30-20:00 (7×)
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Embacher, Di 16:15-17:45 (13×)
2.5. Exkursionen
-
Haagen-Schützenhöfer
-
Haagen-Schützenhöfer
Freie Wahlfächer und Sonstiges
-
Kratky, Do 17:15-18:45 (12×)
-
Urban-Woldron, Mo 15:00-16:30 (7×)
-
Wagner, Di 13:00-14:30 (12×)
-
Schön, Mi 09:00-10:30 (12×)
-
Urban-Woldron, Mo 16:45-18:15 (7×)
-
Grill, Do 14:00-15:30 (13×)
-
Wild, Do 16:30-18:00 (12×)
-
260072 VO 2.5 ECTS Geschichte der Physik - Ergänzt mit der Entwicklung der Physik an der Universität WienSachslehner, Mo 14:00-15:40 (15×)
-
260074 SE 2 ECTS Der pädagogische Einsatz des Computers im Physikunterricht - Ausgehend von Forschungsbefunden und eigenen Fallstudien sowie mediendidaktischen und lernpsychologischen Grundlagen werden ausgewählte Beispiele und deren Potenzial für den lernwirksamen Unterrichtseinsatz erarbeitet. Im Besonderen werden Themen aus der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik behandelt. Der Computer kommt dabei als Werkzeug zur Erfassung und Auswertung von Daten sowie zur Modellbildung und Simulation zum Einsatz.Urban-Woldron, Mo 18:30-20:00 (7×)
-
Embacher, Di 16:15-17:45 (13×)
-
Krexner, Do 06.10. 13:15-14:45, Fr 07.10. 11:15-12:15
-
Bertlmann
-
265001 VU 5 ECTS Facetten d. Naturwissenschaften u. Wechselwirkung mit der Gesellschaft m. sozialwiss. SchwerpunktAichelburg
-
265002 VU 5 ECTS Facetten d. Naturwissenschaften u. Wechselwirkung m. der Gesellschaft m. geschichtlichem SchwerpunktGraf-Stuhlhofer
-
Hilgers-Szántó
-
Rupp
-
442602 SE 5 ECTS Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der PhysikdidaktikHopf
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40
Die Angabe von ECTS-Punkten legt den vorgesehenen Arbeitsaufwand offen: Jeder ECTS-Punkt bedeutet eine gesamte Arbeitsbelastung von 25-30 Stunden (zu je 60 Minuten) durch alle zum Absolvieren der Lehrveranstaltung erforderlichen Tätigkeiten wie Vorbereitung, Literatursuche, Anwesenheit, Wiederholungen und Prüfungsvorbereitung.Ersetzung von Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik und freie Wahlfächer:
http://ssc-physik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/ssc_physik/Formulare/UF_Physik/ErsetzungenLA-3.pdf