1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
-
Reisigl
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
-
Calella, Di 15:00-16:30 (9×)
-
Reuter, Mo 16:45-18:15 (10×)
-
Schmidhofer, Mo 13:15-14:45 (9×)
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
-
Boenke, Mi 14:00-16:00 (12×)
-
Reisigl, Do 16:00-17:30 (13×)
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
-
Sterzer, Mi 12:30-14:00 (12×)
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
-
Gasch
-
Leßmann, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Hilscher, Di 12:30-14:00 (12×)
-
Rabe, Di 14:15-15:45 (13×)
-
Schmid, Sa 10:00-13:00 (3×), Sa 14:00-17:00 (3×), Fr 11.11. 14:30-17:30
-
Calella, Mi 16:00-17:30 (12×)
-
Handlos, Mo 14:15-15:45 (14×)
-
160058 PS 6 ECTS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. JahrhundertsZechner, Mo 10:45-14:00 (7×)
-
Hagel, Mi 11:30-13:00 (12×)
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
-
Stepputat, Di 10:45-12:15 (10×)
-
Weber, Do 10:45-12:15 (12×)
-
Daukeyeva, Fr 14:00-18:00 (3×), Sa 10:00-14:00 (3×)
-
Kubik, Fr 09:00-10:30 (13×)
-
Malamusi, Fr 10:45-12:15 (13×)
-
Schmidhofer, Di 16:00-17:30 (13×)
-
Sterzer, Mi 12:30-14:00 (12×)
-
Fujita, Mo 09:00-10:30 (14×)
-
Gruber, Do 11:00-14:00 (3×), Do 11:00-15:30 (3×)
-
Hagleitner, Mo 16:00-17:30 (12×)
-
Stepputat, Mo 14:15-15:45 (11×)
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
-
Von Georgi, Fr 14:00-19:00 (2×), Sa 09:00-19:00 (2×)
-
Elschek, Do 10:45-12:15 (7×), Do 14:15-15:45 (7×)
-
Mühlhans, Di 14:15-15:45 (14×)
-
Reuter, Di 16:00-17:30 (14×)
-
Von Georgi, Fr 14:00-19:00 (2×), Sa 10.12. 09:00-18:00, Sa 17.12. 09:00-19:00
-
160046 PS 6 ECTS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische AuswirkungenLorenz-Kierakiewitz, Sa 09:30-18:00 (3×), Fr 13.01. 09:30-18:00
-
Donhauser, Do 14:15-15:45 (11×)
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
-
Weber, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Kubik, Fr 09:00-10:30 (13×)
-
Corbella, Fr 14:30-18:00 (4×), Sa 10:00-13:30 (3×)
-
Kahr, Di 09:00-10:30 (13×)
-
160062 UE 5 ECTS Das Klanggeschehen in populärer Musik - Einführung in die systematische rezeptionsorientierte MusikanalyseSteinbrecher, Mi 09:00-10:30 (12×)
-
Schröder, Mi 10:45-14:00 (8×)
-
Weber, Do 10:45-12:15 (12×)
-
Donhauser, Do 14:15-15:45 (11×)
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
-
Rabe, Di 14:15-15:45 (13×)
-
Tröster, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Schmid, Sa 10:00-13:00 (3×), Sa 14:00-17:00 (3×), Fr 11.11. 14:30-17:30
-
Lorenz, Mi 10:45-12:15 (11×)
-
Biba, Fr 07.10. 17:00-19:00
-
160051 UE 5 ECTS Praktikum Choralschola - Erarbeitung des gregorianischen Messrepertoires für die Adventzeit (Singen und theoretische Grundlagen).Klugseder, Mo 14:15-15:45 (14×)
B08 Abschlussmodul
-
Handlos, Mo 14:15-15:45 (14×)
-
160046 PS 6 ECTS Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische AuswirkungenLorenz-Kierakiewitz, Sa 09:30-18:00 (3×), Fr 13.01. 09:30-18:00
-
160058 PS 6 ECTS Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. JahrhundertsZechner, Mo 10:45-14:00 (7×)
-
Stepputat, Mo 14:15-15:45 (11×)
-
Calella, Mi 16:00-17:30 (12×)
-
Schmidhofer, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Stepputat, Mo 31.10. 16:00-17:30, Di 12:30-14:00 (10×)
-
Gasch, Mo 16:00-17:30 (14×)
-
160013 SE 7 ECTS Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen - Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische KunstmusikHandlos, Di 14:15-15:45 (13×)
-
160019 SE 7 ECTS Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und KlangfarbeReuter, Do 10:45-12:15 (13×)
-
Haas, Mo 12:30-14:00 (14×)
-
Seifert, Fr 10:30-13:30 (7×)
-
160050 SE 7 ECTS Was bedeutete es zu sagen: "Ich habe gehört"? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von BingenHaug, Fr 14:00-18:00 (4×), Sa 10:00-14:00 (4×)
-
Geml, Mi 18:00-19:30 (12×)
-
Vill, Do 16:00-17:30 (13×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40
Es müssen NICHT alle aufgelisteten Lehrveranstaltungen besucht werden, sondern pro Modul 12 ECTS (B03), 7 ECTS (B04-B06) bzw. 4 ECTS (B07) erbracht werden.