29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)
Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab 1. Oktober 2011 gültigen Studienplan (= Curriculum 2011) aufscheint. Den Studienplan finden Sie auch als PDF-Datei unter http://spl29.univie.ac.at/Umstieg vom Curriculum 2011 auf das Curriculum 2016:Alle bereits positiv absolvierten STEOP-Modulprüfungen aus den drei Kernfächern Physische Geographie, Humangeographie (und Raumordnung) und Kartographie und Geoinformation aus dem Curriculum 2011 werden 1:1 für die entsprechenden Modulprüfungen in den drei Kernfächern im Curriculum 2016 anerkannt. Alle noch nicht positiv absolvierten STEOP-Modulprüfungen müssen Sie nach den Inhalten der im Curriculum 2016 angebotenen Lehrveranstaltungen absolvieren.Eine vorläufige Übersicht zur Anerkennung von weiteren Modulen und Lehrveranstaltungen aus dem Curriculum 2011 für das Curriculum 2016 finden Sie unter http://spl29.univie.ac.at/Lassen Sie sich betreffend eines für Sie sinnvollen Zeitpunktes für den Umstieg unbedingt vom Team der StudienServiceStelle Geographie beraten.INFORMATIONSVERANSTALTUNGDas Team der Studienprogrammleitung informiert alle HÖHERSEMESTRIGEN Mittwoch den 5. Oktober 2016 von 16:00 bis 17:30 im HS 5A über zentrale Neuerungen in den Studienabläufen, die sich aufgrund der curricularen Änderungen mit 1. Oktober 2016 ergeben. Sie können bei dieser Veranstaltung auch eigene Fragen zur sinnvollen (Weiter)Gestaltung Ihres Studiums einbringen.
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2011)
-
Glade, Mi 13:15-16:15 (6×), Fr 13:45-16:15 (8×), Mi 16.11. 11:30-14:30
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (BA 2011)
-
Sakdapolrak, Mi 08:00-09:30 (3×), Fr 08:00-09:30 (3×), Mo 08:00-09:30 (3×), Di 08:00-09:30 (3×)
-
Sakdapolrak, Mo 08:00-09:30 (3×), Di 08:00-09:30 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Fr 08:00-09:30 (3×)
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2011)
-
Riedl, Di 09:45-12:00 (6×), Mi 09:45-12:00 (4×)
-
Riedl, Di 09:45-12:00 (2×), Mi 09:45-12:00 (2×)
-
Kriz, Mo 13:00-16:30 (4×)
-
Kotzbek
-
Kotzbek
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
B11-2.2. Physische Geographie II
-
Glade, Mi 08:00-09:30 (12×)
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (10×)
-
290018 VO+UE 6 ECTS Grundzüge der Bevölkerungsgeographie - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)Husa, Do 16:00-18:30 (13×), Mi 30.11. 09:45-11:15, Mi 30.11. 11:30-13:00, Do 20.04. 15:00-18:00, Di 06.06. 15:00-18:00
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Weichhart, Mi 14:00-16:00 (7×), Di 16:00-18:00 (7×)
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
290007 UE 2 ECTS Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)Hatz, Di 11:45-12:30 (13×)
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
-
Weixlbaumer, Di 13:15-14:45 (11×)
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Riedl
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (11×)
-
290054 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe AGörgl, Do 17:00-20:00 (5×)
-
290066 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe BGörgl, Do 17:00-20:00 (5×)
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
-
Trupp, Fr 09:00-12:00 (8×)
-
Spangl, Fr 12:00-15:15 (7×)
-
Spangl, Fr 15:30-18:15 (8×)
-
290101 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende)Matznetter
-
290152 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien - (nur für Bachelor-Studierende), Gruppe BPöppl
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
-
Aufhauser, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (13×)
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Do 14:00-16:00 (12×)
-
Kotzbek, Mo 10:15-11:45 (3×)
-
Kotzbek, Mo 10:15-11:45 (3×)
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
-
290140 VU 4 ECTS Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)Röhrling, Mi 08:00-10:30 (4×), Do 08:00-11:00 (6×), Mi 09:00-12:00 (2×), Di 31.01. 18:00-20:30, Mi 08.02. 17:30-19:30, Mo 27.03. 17:30-19:30
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
-
Reiner, Fr 10:30-12:00 (14×)
-
Reiner, Fr 12:30-14:00 (14×)
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
-
290003 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Vom Konsum in Räumen zum Konsum von Räumen - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Hatz, Di 16:15-17:45 (13×)
-
290015 SE 4 ECTS Bachelorseminar Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der geographischen Migrations-& Fluchtforschung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Stange, Di 14:15-15:45 (14×)
-
290016 SE 4 ECTS [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Selected Topics in Population Geography and Demography - with Focus on the Global South (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Borderon, Do 08:30-10:00 (11×)
-
290017 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Forschungsfelder der Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Pöppl, Do 20.10. 13:00-15:00, Do 01.12. 12:30-15:00, Do 13:00-18:00 (3×), Do 26.01. 09:00-12:00
-
290028 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Geoökologie und Ökosystemökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Glatzel, Mo 16:00-18:00 (15×)
-
290103 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Metropole, Weltstadt, Global City - Stadtentwicklung in der Globalisierung (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Musil, Do 15:00-17:00 (11×), Do 14:00-17:00 (2×)
-
290113 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Franz, Di 14:30-16:00 (14×)
-
Riedl
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Bezirksentwicklung in Wien - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Heintel, Di 10:00-12:00 (9×)
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
-
Pöppl
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen WaldviertelsPöppl
-
Holawe
-
290037 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen AbfallwirtschaftPeticzka
-
Poppe
-
290138 EX 1.5 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der ÖtschergräbenPöppl
-
Klinger
-
290021 EX 1.5 ECTS [ en ] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and DevelopmentStrohmeier
-
290010 EX 1 ECTS Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - WebGIS im praktischen EinsatzHuber
-
290013 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Das Dorf von morgen - Innovative Strategien zur Stärkung von Ortszentren in NiederösterreichStanzer
-
290026 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel WiensFranz
-
Kriz
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
-
Kainz, Do 10:00-11:00 (10×)
-
Glade
-
Glatzel, Do 15:00-17:00 (13×)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
Sakdapolrak
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und RaumordnungBlotevogel
B11-8. Freies Wahlmodul
-
Glatzel, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Hanzlik, Mi 18:30-21:00 (9×)
-
Blaas, Mo 15:00-16:30 (15×)
-
Redak, Mi 12:15-13:45 (11×)
-
290058 VO 3 ECTS [ en ] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)Brierley, Mo 12.12. 12:30-17:00, Mi 12:30-17:00 (2×), Di 20.12. 12:30-17:00, Do 22.12. 12:30-17:00
-
Hoffert-Hoesl, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
Pöppl, Mi 11:30-13:00 (11×)
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Heuberger
-
Podczeck
-
070270 VO 4 ECTS Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. JahrhundertGroß
-
140064 VO 4 ECTS [ de en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - Postwachstum - Zwischen Utopie und Praxis: Degrowth ein Ausweg aus der Sackgasse?Grandner, Mi 18:30-20:00 (12×)
-
140288 VO 4 ECTS EC - TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:45-20:00 (13×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40