B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, 02.10.2011, 11.00 Uhr s.t. im SR 1 (Bereich Tibet- und Buddhismuskunde) statt. Die Lehrveranstaltungen beginnen - sofern nicht anders angegeben - ab Do, 06.10.2011.
Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (interdisziplinär; Curriculum ab 2016W)
PM 1 Gesellschaft des modernen Südasien
-
Buß, Fr 10:00-11:30 (11×), Sa 14.01. 09:30-14:30
PM 2 Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien
-
Gaenszle, Do 14:45-16:15 (12×)
-
Hartnack, Sa 15.10. 10:00-13:00, Sa 10:00-15:30 (4×)
APM 3A Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis
-
Gaenszle, Do 11:45-13:15 (13×)
-
Franz, Fr 13:30-16:30 (6×)
-
Fuchs, Mo 11:00-12:30 (15×)
APM 3B Neuindische Sprache in der Praxis
-
Chudal, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Chudal, Mo 13:30-15:00 (14×)
PM 4 Geschichte des modernen Südasien
APM 5A Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
APM 5B Südasien in globalen Kontexten
PM 6 Sprachen des modernen Südasien in der Praxis
PM 7 Sprachliche Traditionen des modernen Südasien
-
Gaenszle, Fr 11:45-13:15 (14×)
PM 8 Masterkonversatorium
-
Gaenszle, Di 10:00-11:30 (13×)
Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
-
Buß, Fr 10:00-11:30 (11×), Sa 14.01. 09:30-14:30
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
-
Gaenszle, Do 14:45-16:15 (12×)
-
Hartnack, Sa 15.10. 10:00-13:00, Sa 10:00-15:30 (4×)
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
-
Chudal, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
Chudal, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Gaenszle, Do 11:45-13:15 (13×)
-
Franz, Fr 13:30-16:30 (6×)
-
Fuchs, Mo 11:00-12:30 (15×)
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
-
Gaenszle, Fr 11:45-13:15 (14×)
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
-
Gaenszle, Di 10:00-11:30 (13×)
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
-
140107 UE 5 ECTS [ en ] Theorie und Praxis von Sanskrit-Versen: Die zwölf meistgebrauchten metrischen StrukturenGraheli, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Freschi, Mo 15:15-16:45 (14×)
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
-
Preisendanz, Mi 12:00-13:30 (12×)
-
140371 UE 5 ECTS Vorstellungen über die Seele im schivaitischen Tantra: Lektüre des Kiranatantra 1-3Mirnig, Do 15:15-16:45 (12×)
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
M6a Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
M6b Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
-
Gaenszle, Fr 11:45-13:15 (14×)
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
M8a: Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens
-
140126 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Philosophien und Religionen Südasiens für fortgeschrittene StudierendePreisendanz, Mi 15:30-17:00 (11×)
M8b: Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens
Pflichtmodule Master-Kolloquium
M9: Masterarbeit zu Sprachen und Kulturen Sudasiens
M10: Masterprüfung
Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
-
Mathes, Di 11:15-12:45 (13×)
-
Mathes, Do 11:15-12:45 (13×)
M2: Texthermeneutik
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
-
Geisler, Mi 08:15-09:45 (12×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Geisler, Fr 08:15-09:45 (14×)
-
Descovich, Do 08:15-09:45 (13×)
-
Chudal, Mi 08:15-09:45 (12×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (13×)
APM3b: Sprachliche Vertiefung
-
Lasic, Di 08:30-10:00 (13×)
-
Preisendanz, Mi 12:00-13:30 (12×)
-
140107 UE 5 ECTS [ en ] Theorie und Praxis von Sanskrit-Versen: Die zwölf meistgebrauchten metrischen StrukturenGraheli, Do 13:30-15:00 (13×)
-
140130 UE 5 ECTS Einführung in die wissenschaftliche Sanskrit-Literatur: Bhagavadgita mit KommentarenPreisendanz, Di 11:45-13:30 (11×)
-
Suchy, Mo 15:30-17:00 (15×)
-
MacDonald
-
140371 UE 5 ECTS Vorstellungen über die Seele im schivaitischen Tantra: Lektüre des Kiranatantra 1-3Mirnig, Do 15:15-16:45 (12×)
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
-
Sperling, Mi 13:30-15:30 (9×)
-
140311 SE 10 ECTS Wie versteht sich buddhistische Philosophie? - Ausgewählte Stellen aus Kamalasilas TattvasamgrahapanjikaKellner, Fr 13:00-14:30 (13×)
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Mathes
-
140259 KO 5 ECTS [ en ] Kolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde für fortgeschrittene StudierendeSperling, Di 13:30-15:30 (9×)
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40