Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
Individuelle Studien
Keltologie
-
Illes, Di 11:30-13:00 (14×)
-
Page, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
160403 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Aussprache und DialekteNi Charra, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
160404 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Einführung in die Textlektüre und die Strukturen des NeuirischenNi Charra, Mi 16:30-18:00 (14×)
Numismatik und Geldgeschichte
Interdisziplinäre Studiengänge
Master Ethik für Schule und Beruf (641)
Master Gender Studies (808 [3] - Version 2013)
Anwendungsbezüge (15 ECTS)
-
Lauggas
-
Lummerding, Sa 10:00-16:00 (3×), Sa 02.12. 09:45-16:25, Sa 09:45-16:30 (2×), Sa 27.01. 09:45-16:35
-
Vater, Mo 17:45-21:00 (7×)
-
Lauggas, Mo 15:00-18:00 (7×)
Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies (15 ECTS)
-
Niederkofler, Mo 18:00-21:00 (7×)
-
240098 UE 4 ECTS UE Guided Reading - Das andere/zweite Geschlecht Simone de Beauvoirs Klassiker wieder lesenBidwell-Steiner, Mo 09:00-12:00 (8×)
-
Michalitsch, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Michalitsch, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Alecu de Flers, Mo 12:00-15:00 (6×)
Individuelle Schwerpunktsetzung (15 ECTS)
-
070355 VU 6 ECTS Ringvorlesung mit Übung - Beiträge der Universität zum Abbau von Vorurteilen in unserer Gesellschaft:"Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil!" (Albert Einstein zugeschrieben)Rathkolb, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Pucherova, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Grandner, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Seitz, Do 30.11. 13:15-14:45, Fr 14:00-19:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×)
-
Bargetz, Fr 09:45-11:15 (11×), Fr 24.11. 11:30-13:00, Fr 12.01. 08:00-09:30
-
Michalitsch, Mi 13:15-14:45 (13×)
-
210127 SE 9 ECTS M8: Geschlecht und Politik - Intersektionalität in aktuellen Debatten über Flucht und MigrationPaloni, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Flicker, Do 14:30-18:30 (5×), Do 19.10. 14:30-16:00
-
230105 UK 5 ECTS Wissenschaft, Institutionen, Politik - Von der Idee zur Forschung - was bzw. wen braucht es dazu?Strassnig, Do 17:45-19:45 (11×)
-
230118 VO+SE 6 ECTS Ethnographischer Film/Soziologischer Film - Bewegtbild in Erhebung, Analyse und Kommunikation visueller MaterialienMiko, Mo 10:00-12:15 (14×)
-
Allhutter, Fr 11:45-13:45 (10×)
-
Bister, Mo 10:00-12:00 (9×), Mo 15.01. 10:00-14:45
-
240042 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Gewalt im öffentlichen Raum - Street Harassment und gesellschaftliche MachtverhältnisseHansal, Do 09:45-13:00 (3×), Do 09:00-12:00 (3×)
-
240043 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Desire abseits der Norm. Konstruktionen von Fetisch aus gender_queerer PerspektivePayk, Do 09:45-13:00 (5×), Mi 18:30-21:30 (2×)
Themenfelder (20 ECTS)
-
240038 SE 6 ECTS Themenfelder II - In the Belly of the Monster: Einführung in die feministische Wissenschafts- und TechnikforschungBarla, Mo 15:00-18:00 (8×)
-
Treiblmayr, Mi 11:30-14:45 (7×)
-
240040 SE 6 ECTS [ en ] Schwerpunktthema II / Critical Media Analysis - Talking It Over: Gender(s) in Dialogue/Dialogues on Gender - Poststructuralist & Postmodernist Perspectives in Theory, Literature and FilmLoidolt, Di 10:00-12:00 (14×)
-
240044 SE 6 ECTS Themenfelder II - Männlichkeit/en: Grundlegende Konzepte und aktuelle ForschungsansätzeGrenz, Di 13:15-16:35 (7×)
-
240045 SE 6 ECTS SE Schwerpunktthema II - Weiblichkeit/en: Grundlegende Konzepte und aktuelle ForschungsansätzeGrenz, Di 13:15-16:30 (7×)
-
240048 VU 4 ECTS Themenfelder I - Gegen Kultur schreiben" oder "Kultur verstehen"? - Auseinandersetzung der feministischen Sozialwissenschaft mit einem strittige BegriffGrubner, Mi 15:00-18:15 (4×), Di 13:15-14:45 (2×), Di 15:00-16:30 (2×), Di 16:45-18:15 (2×)
-
240236 VU 4 ECTS Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Recht & GeschlechtHolzleithner
Theorien und Methoden (15 ECTS)
-
Grenz, Mi 15:00-18:15 (6×)
-
240047 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Leila Ahmeds 'A quiet revolution. The veil's resurgence from the Middle East to America'Grenz, Mi 15:00-18:15 (7×)
-
Schadler, Di 09:45-11:15 (15×)
-
240208 SE 6 ECTS SE Methoden II - Theorien und Methoden - Feminist Science Technology Studies und postkoloniale PerspektivenSchmitz, Mi 11.10. 10:00-13:45, Do 12.10. 10:00-13:45, Fr 13.10. 10:00-15:30, Do 09.11. 10:00-16:00, Fr 10.11. 09:00-14:00
-
Michalitsch, Do 18:30-20:00 (12×)
Wissenschaftliches Arbeiten (16 ECTS)
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (8×)
-
Mesner
-
Bidwell-Steiner, Mo 09:00-12:00 (7×)
Master History and Philosophy of Science (HPS) (944 [2] - Version 2014)
Master Joint Degree Programme MEi: CogSci Cognitive Science (013)
Fächerübergreifende Studienangebote
Ergänzungsprüfungen
-
Kamptner, Mo 08:00-09:30 (15×), Di 08:00-09:30 (15×), Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Allesch, Di 16:45-18:15 (15×), Mi 16:45-18:15 (14×), Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Wallisch, Mo 18:30-20:00 (15×), Mi 18:30-20:00 (14×), Fr 16:45-18:15 (12×)
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (12×), Do 15:00-16:30 (11×)
Erweiterungscurricula Gender Studies
Erweiterungscurriculum Grundlagen Gender Studies (244)
PM1 Grundlagen Gender Studies (15 ECTS)
-
Weish, Mo 08:00-11:15 (8×)
-
240218 VO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Mo 08:00-11:15 (7×)
-
Lauggas, Mo 12:00-15:00 (7×)
Erweiterungscurriculum Anwendungen Gender Studies (245)
PM1 Anwendungen Gender Studies (15 ECTS)
-
Obereder, Mo 18:30-21:45 (6×), Mo 22.01. 18:30-20:00
-
Penkler, Sa 09:45-13:00 (4×), Sa 27.01. 09:45-11:15
-
240236 VU 4 ECTS Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Recht & GeschlechtHolzleithner
Erweiterungscurriculum Gender Studies (243) - auslaufend
Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
Ethik und Recht in der Medizin
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (10×), Mi 14.03. 10:00-12:00
-
Aigner, Fr 17:00-18:00 (10×), Fr 20.10. 18:00-19:00
Feministisch kulturwissenschaftliches Lehrangebot
-
Treiblmayr, Mi 11:30-14:45 (7×)
-
240040 SE 6 ECTS [ en ] Schwerpunktthema II / Critical Media Analysis - Talking It Over: Gender(s) in Dialogue/Dialogues on Gender - Poststructuralist & Postmodernist Perspectives in Theory, Literature and FilmLoidolt, Di 10:00-12:00 (14×)
-
240042 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Gewalt im öffentlichen Raum - Street Harassment und gesellschaftliche MachtverhältnisseHansal, Do 09:45-13:00 (3×), Do 09:00-12:00 (3×)
-
240043 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Desire abseits der Norm. Konstruktionen von Fetisch aus gender_queerer PerspektivePayk, Do 09:45-13:00 (5×), Mi 18:30-21:30 (2×)
Kulturwissenschaft und Cultural Studies
CS I Grundwissen
-
110272 VO 5 ECTS Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural Studies - EC neu: Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural StudiesMüller-Funk, Di 18:30-20:00 (12×)
CS II Methoden und Techniken
-
110186 KU 5 ECTS Close Reading als Methode der Cultural Studies - Lektüre ausgewählter Texte der KulturtheorieRuthner, Mo 13:15-14:45 (14×)
CS III Anwendungen
Wissenschafts- und Technikforschung
Master Science-Technology-Society (906 [2] - Version 2012)
1. Basics Science-Technology-Society
1.1 Basics and Central Questions in the Field of Science-Technology-Society (BM A)
-
Felt, Di 03.10. 15:30-18:00, Do 15:30-17:30 (4×), Di 15:30-17:30 (6×)
-
Felt, Di 03.10. 15:30-18:00, Di 15:30-17:30 (3×), Do 15:30-17:30 (2×)
1.2 Theoretical and Methodological Approaches in the Social Studies of Science (BM B)
-
230146 SE 5 ECTS [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society RelationshipsAarden, Fr 09:30-11:30 (10×)
-
Fochler, Mo 02.10. 12:30-14:00, Mi 09:30-11:30 (11×), Mi 09:30-12:30 (2×), Di 30.01. 09:30-17:30
2. Project Design and Development
2.1 Scientific Practice and Knowledge Management (SP)
-
Born, Mo 02.10. 12:30-14:00, Di 09:00-12:00 (8×), Mo 16.10. 15:00-17:00, Di 09:00-11:00 (3×), Di 30.01. 09:30-17:30
2.2 Grant Writing and Project Management (GW)
3. Research Specialisations
3.1 Knowledge and Technology Cultures (RS 1)
-
230137 SE 5 ECTS [ en ] Reimagining Cities - A relational perspective on the making of urban territoriesN.N., Mo 02.10. 14:30-15:30, Fr 06.10. 11:45-13:45, Mo 12:30-14:30 (2×), Mi 11.10. 12:30-14:30, Mi 18.10. 12:00-14:00, Fr 20.10. 14:00-16:00, Mi 08.11. 11:30-13:30
-
Viseu, Do 12.10. 11:30-12:30, Mo 13.11. 12:30-14:30, Mi 15.11. 11:45-13:45, Do 16.11. 09:00-12:30, Mo 11.12. 11:30-14:30, Di 12.12. 12:00-15:00, Mi 13.12. 12:00-15:30, Fr 15.12. 11:45-13:45
-
230140 SE 5 ECTS [ en ] Exploring society‘s knowledge practices - Excursions into epistemic cultures beyond academiaSchikowitz, Do 09:30-11:30 (8×), Do 09.11. 09:00-10:45
3.2 Techno-Science and Society - Communicating and Interacting (RS 2)
-
Viseu, Do 12.10. 11:30-12:30, Mo 13.11. 12:30-14:30, Mi 15.11. 11:45-13:45, Do 16.11. 09:00-12:30, Mo 11.12. 11:30-14:30, Di 12.12. 12:00-15:00, Mi 13.12. 12:00-15:30, Fr 15.12. 11:45-13:45
-
230140 SE 5 ECTS [ en ] Exploring society‘s knowledge practices - Excursions into epistemic cultures beyond academiaSchikowitz, Do 09:30-11:30 (8×), Do 09.11. 09:00-10:45
-
Jeon, Mo 20.11. 13:30-14:30, Do 14.12. 12:00-13:30, Di 13:30-15:30 (3×), Mi 10.01. 13:30-16:30, Mi 12:00-15:00 (2×), Do 18.01. 13:30-15:30, Do 25.01. 13:30-16:30
3.3 Politics of Innovation and its Institutional Dimensions (RS 3)
-
230137 SE 5 ECTS [ en ] Reimagining Cities - A relational perspective on the making of urban territoriesN.N., Mo 02.10. 14:30-15:30, Fr 06.10. 11:45-13:45, Mo 12:30-14:30 (2×), Mi 11.10. 12:30-14:30, Mi 18.10. 12:00-14:00, Fr 20.10. 14:00-16:00, Mi 08.11. 11:30-13:30
-
Jeon, Mo 20.11. 13:30-14:30, Do 14.12. 12:00-13:30, Di 13:30-15:30 (3×), Mi 10.01. 13:30-16:30, Mi 12:00-15:00 (2×), Do 18.01. 13:30-15:30, Do 25.01. 13:30-16:30
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
-
Öchsner, Mi 15:00-17:00 (2×), Mi 14:00-17:00 (4×), Mi 06.12. 13:30-16:30, Mi 31.01. 14:00-18:00
6. Master Seminars (MS)
-
230152 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)Aarden, Mo 15:00-18:00 (11×)
Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (235) (15 ECTS)
-
230105 UK 5 ECTS Wissenschaft, Institutionen, Politik - Von der Idee zur Forschung - was bzw. wen braucht es dazu?Strassnig, Do 17:45-19:45 (11×)
-
Allhutter, Fr 11:45-13:45 (10×)
-
Bister, Mo 10:00-12:00 (9×), Mo 15.01. 10:00-14:45
Science in Society Laboratories
Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula mit 15 ECTS-Punkten
Ästhetik und Kulturphilosophie
Altorientalische Geschichte und Kultur
Altorientalische Philologie
Anwendungen Gender Studies
Anwendungsfelder der Psychologie
Archäologie und Kulturgeschichte der Antike
Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Methoden
Bildungstheorie/Bildungsforschung
Byzantinische Geschichte und Kultur
Christentum in der pluralen Gesellschaft
Computational Thinking
Deutsche Sprache
Deutschsprachige Literatur
Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung
Einführung in die Judaistik
Einführung in die Rechtswissenschaften
Empirische Soziologie
Entrepreneurship
Ethik
Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien
Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik
Europäische Musikgeschichte
Evolutionäre Anthropologie
Geowissenschaftliche Grundlagen
Geowissenschaftliche Grundlagen - Vertiefung
Geschichte der Philosophie
Gesellschaft und Raum (Humangeographie)
Global Corporate Management
Griechische Geschichte
Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte
Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte
Grundkenntnisse keltischer Sprachen
Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau
Grundlagen der Alten Geschichte - Basis
Grundlagen der Heilpädagogik
Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I
Grundlagen der Politikwissenschaft
Grundlagen der Psychologie
Grundlagen der Statistik
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Weiterbildung
Grundlagen Europäischer Ethnologie
Grundlagen Gender Studies
Grundlagen öffentlicher Kommunikation
Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
Hauptthemen der Religionsgeschichte
Hebräische Kultur und Sprache
Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
Interkulturelle Kompetenz Ostasien
Internationale Entwicklung - Grundlagen
Internationale Entwicklung - Vertiefung
Internationaler literarischer Transfer
Internationales Recht
Iranische Geschichte und Kulturgeschichte
Japanische Kultur
Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
Keltische Sprachwissenschaft
Klassische Archäologie - Grundlagen
Klassische Archäologie - Vertiefung
Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
Koloniales und postkoloniales Afrika
Kulturanalysen des Alltags
Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Kunstgeschichte - Aufbau
Kunstgeschichte - Basis
Medienästhetik im Alltagseinsatz
Methoden und Anwendungen der Volkswirtschaftslehre
Musik der Welt
Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
Neugriechische Sprache und Kultur
Niederländische Sprache und Kultur - Einführung
Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung
Numismatik des Altertums
Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
Numismatische Praxis und Vertiefung
Öffentliche Kommunikation
Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
Ökologie
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Ostseeraumstudien 1
Ostseeraumstudien 2
Philosophicum
Populäre Musik
Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
Psychoanalyse (Grundlagen)
Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Grundlagen
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung
Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas
Römische Geschichte
Skandinavische Literaturen und Kulturen
Skandinavische Sprachen
Slawisches Österreich - Minderheiten - Migration
Slawistische Grundkompetenz I
Slawistische Grundkompetenz II
Soziologische Gesellschaftsanalysen
Sprache und Gesellschaft
Sprache und Kognition
Sprache und Kultur der Arabischen Welt
Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
Strafrecht und Kriminologie
Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Südasienkunde
The World of English 1
The World of English 2
The World of English 3
Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
Tibet- und Buddhismuskunde
Türkische Geschichte, Literatur- und Kulturgeschichte
Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie)
Understanding China
Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen
Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung
Wirtschaft-Gesellschaft-Staat
Wirtschaftskommunikation Japanisch II
Wirtschaftskommunikation Japanisch I
Wissenschaft - Technik - Gesellschaft
Erweiterungscurricula mit 30 ECTS-Punkten
Deutsche Philologie im Überblick
Finnische Kultur und Sprache
Gender Studies
Geschichte
Islamische Geschichte und Religion
Neuindische Sprache
Skandinavistik
Statistik: Inferenz und Datenanalyse
Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
Ägyptologie
univie: summer/winter schools
Sozialwissenschaften
Geisteswissenschaften
-
970001 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies 2018 - Literature and Film in Vienna around 1900Vocelka
-
970002 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies 2018 - Art and Culture at the Turn of the Century in ViennaVocelka
-
970003 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies 2018 - Psychoanalysis and Society in Sigmund Freud's ViennaVocelka
-
970004 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies 2018 - Music and Musical Culture in Vienna around 1900Vocelka
-
Frank
Naturwissenschaften
Interdisziplinär
DoktorandInnenzentrum
Lehrveranstaltungen des DoktorandInnenzentrums
-
Kolowrat
-
980003 TS 0 ECTS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität WienLindorfer
-
980004 TS 0 ECTS Antragstellung für ein DOC Stipendium der Österreichischen Akademie für Wissenschaftern (ÖAW)Haberl, Do 15.02. 14:00-17:00
-
Rohrmoser
-
980006 TS 0 ECTS From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)
-
980007 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeisteswissenschaftenKöstner-Pemsel
-
980008 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeschichtswissenschaftTersch
-
Gorraiz
-
Gorraiz
-
O'Reilly, Fr 20.10. 10:00-12:00
-
O'Reilly, Mo 06.11. 10:00-12:00
-
O'Reilly, Di 31.10. 10:00-12:00
-
O'Reilly, Do 30.11. 15:00-17:00
-
Föger, Mi 29.11. 10:00-13:00
-
Kolowrat, Mo 30.10. 09:30-15:30
-
Kolowrat, Mo 20.11. 09:30-15:30
-
Schedl, Mo 11.12. 09:00-13:00
-
Fogel
-
980022 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Wetschanow, Mi 08.11. 09:00-16:00
-
980024 TS 0 ECTS Auf den Punkt gebracht. Klar und verständlich schreiben - Schwerpunkt Geistes- und SozialwissenschaftenWeigl
-
Rheindorf
-
Temple, Do 09:00-13:00 (3×)
-
Gorraiz, Mi 17.01. 15:00-17:00
-
Blechl
-
Buxbaum, Di 07.11. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Di 21.11. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Mi 06.12. 09:00-13:00
-
Faltys-Linden
-
980035 TS 0 ECTS Besser präsentieren in Wissenschaft und Forschung: Sicherheit, Klarheit und Kompetenz vermittelnBräuer-Veigel, Mo 04.12. 09:00-18:00, Di 05.12. 09:00-18:00
-
Rheindorf, Fr 24.11. 09:00-18:00
-
Wegleiter
-
980038 TS 0 ECTS Überzeugend sprechen und souverän auftreten - Training für Stimme, Sprechen und persönliche WirkungWidhalm, Do 01.02. 09:00-17:00, Fr 02.02. 09:00-15:00
-
Tschirf-Kainberger, Di 30.01. 09:00-17:00, Mi 31.01. 09:00-17:00
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33